Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolutionsökologie: Die Blütenbestäuber von Arizona

In den Chiricahua Mountains ernähren sich Kolibris und Fledermäuse von Nektar und befruchten dabei die Pflanzen - eine ökologische Rolle, die sonst von Insekten eingenommen wird. In einem ko­evolutiven Prozess passte sich die dortige Flora an ihre ungewöhnlichen Helfer an.
Eine Fledermaus im Flug.

Über dem Cave Creek Canyon am östlichen Rand der Chiricahua Mountains im US-Bundesstaat Arizona geht die Sonne auf. Das melodische Pfeifen eines Zaun­königs erfüllt die kühle Luft. Nun flutet das Morgenlicht die Schlucht. Kurz darauf schießen rote, smaragdgrüne, türkisfarbene und tiefblaue Blitze durch die Szenerie: Mehrere Kolibris liefern sich ein Geplänkel und jagen einander, während sie versuchen, die Leckereien einer Futterstation zu erreichen.

Vogelbeobachter aus aller Welt pilgern hierher, um diese Kolibris zu sehen, die in den Vereinigten Staaten nur in den Canyons Südarizonas vorkommen. Was aber wohl die wenigsten der Naturliebhaber ahnen: Die Futterspender locken auch Fledermäuse an, die in Mexiko überwintern. Dass mit den Vögeln und Säugern gleich zwei Wirbeltierklassen als Bestäuber gemeinsam an einem Ort auftreten, ist in den USA einzigartig und bietet die Gelegenheit, Unterschiede in der Biologie und der Evolutionsgeschichte sowohl der Nahrungspflanzen als auch ihrer ungewöhnlichen Helfer zu ergründen.

Die Chiricahua Mountains sind weltweit für ihre außer­ordentliche biologische Vielfalt bekannt, stoßen an diesem Gebirge doch die nördlichen Ausläufer der mittel- und südamerikanischen »Neotropis«-Region auf die gemäßigte Zone Nordamerikas. Je nach Jahreszeit tauchen hier mindestens 17 Kolibriarten auf, darunter 12 tropische Zugvögel, sowie 25 Fledermausspezies einschließlich zweier Vertreter Nektar fressender Blütenfledermäuse …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Abrahamczyk, S., Renner, S. S.: The temporal build-up of hummingbird/plant mutualisms in North America and temperate South America. BMC Evolutionary Biology 15, 2015

Brown, J. H., Kodric-Brown, A.: Convergence, competition, and mimicry in a temperate community of hummingbird-pollinated flowers. Ecology 60, 1979

Fleming, T. H., Muchhala, N.: Nectar-feeding bird and bat niches in two worlds: pantropical comparisons of vertebrate pollination system. Journal of Biogeography 35, 2008

Fleming, T. H., Kress, W. J.: The ornaments of life. Coevolution and conservation in the tropics. University of Chicago Press, 2013

Fleming, T. H. et al.: The evolution of bat pollination: a phylogenetic perspective. Annals of Botany 104, 2009

Ford, H. A. et al.: Birds as pollinators of Australian plants. New Zealand Journal of Botany 17, 1979

Goldshtein, A. et al.: Reinforcement learning enables resource partitioning in foraging bats. Current Biology 30, 2020

Grant, K. A.., Grant, V.: Hummingbirds and their flowers. Columbia University Press, 1968

Harper, C. J. et al.: Specialized bat tongue is a hemodynamic nectar mop. PNAS 110, 2013

Mayr, G.: Old World fossil record of modern-type hummingbirds. Science 304, 2004

McGuire, J. A. et al.: Molecular phylogenetics and the diversification of hummingbirds. Current Biology 24, 2014

Ramos, S. E., Schiestl, F. P.: Rapid plant evolution driven by the interaction of pollination and herbivory. Science 364, 2019

Rico-Guevara, A. et al.: Hummingbird tongues are elastic micropumps. Proceedings of the Royal Society 282, 2015

Rojas, D. et al.: Bats (Chiroptera: Noctilionoidea) challenge a recent origin of extant neotropical diversity. Systematic Biology 65, 2016

Tschapka, M. et al.: Nectar uptake in bats using a pumping-tongue mechanism. Science Advances 1, 2015

Vejdani, H. R. et al.: The dynamics of hovering flight in hummingbirds, insects and bats with implications for aerial robotics. Bioinspiration & Biomimetics 14, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.