Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anthropologie: Neues vom Hobbit

Die kürzlich entdeckten Zwergmenschen ("Hobbits") von der indonesischen Insel Flores erscheinen noch seltsamer als bisher angenommen. Vielleicht müssen die Anthropologen nun manche Modelle zur Evolution des Menschen revidieren.
Neues vom Hobbit
Als die Entdecker den Fund im Jahr 2004 bekannt gaben, machte er Schlagzeilen. In der Liang-Bua-Höhle auf der indonesischen Insel Flores hatten australische und indonesische Wissenschaftler Skelettteile einer nur gut einen Meter großen Frau ausgegraben, deren Gehirn ein Drittel so groß war wie das unsere. In die Wissenschaft fand das seltsame Skelett Eingang als LB1. Doch berühmt wurde es bald als "Hobbit", nach fiktiven Zwergenwesen des englischen Schriftstellers J. R. R. Tolkien.

Die Forscher, die am selben Ort Knochenreste weiterer Individuen geborgen hatten, dachten an eine neue Menschenart und tauften sie Homo floresiensis. Am ehesten, folgerten sie, handelte es sich um einen Abzweig der Spezies Homo erectus, der nach damaliger Kenntnis ersten Menschenart, die außerhalb Afrikas aufgetreten war. Die kleine Statur führten sie auf die inselbedingte Ressourcenknappheit zurück. In etlichen Fällen waren Säugetiere auf Inseln mit der Zeit kleiner geworden, doch waren solche Fälle für Menschen bis dahin nicht bekannt.

In der Paläoanthropologie verursachte der Fund einigen Aufruhr (siehe SdW 3/2005, S. 30). Spektakulär war daran ja nicht nur, dass der Floresmensch das erste Beispiel für einen Inselzwergwuchs beim Menschen darstellen sollte. Er schien überdies eine Grundfeste der Menschenevolution einzureißen – die Tendenz zu einem immer größeren Gehirn. Aber nun ein Schrumpfen bis auf fast die Größe eines Schimpansenhirns?

Bei den Menschenknochen kamen zudem Steinwerkzeuge zu Tage, etwa Geräte zum Jagen und Zerlegen von Tieren sowie Überreste von Herdfeuern – alles Zeichen recht hoch entwickelten Verhaltens, die man solch kleinhirnigen Wesen eigentlich nicht zugetraut hätte. Rätsel gibt besonders auch das geringe Alter der Knochen auf: Dieser Mensch lebte vor nur 18 000 Jahren. Damals waren die Neandertaler und der Homo erectus längst von der Erde verschwunden, und der Homo sapiens, der so genannte moderne Mensch, hatte sich breitgemacht. Auf Kritik von anderen Fachleuten mussten die Forscher nicht lange warten. Es hieß, jenes Individuum sei in Wirklichkeit nur ein moderner Mensch gewesen, der wegen einer Krankheit im Wachstum zurückgeblieben war. Die Palette der Erklärungsvorschläge reichte von Kretinismus bis hin zum Laron-Syndrom (einer genetisch bedingten Unempfindlichkeit gegenüber dem Wachstumshormon). Gegen sämtliche kritischen Stimmen fand die Pro-Hobbit- Gruppe jedoch ihrerseits triftige Argumente...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.