Direkt zum Inhalt

PLANETOLOGIE: Versteinerter Schlamm

Der NASA-Rover "Curiosity" hat auf dem Mars offenbar Überreste getrockneten Schlamms ausfindig gemacht. Darauf lassen Bilder der "Mahli"-Kamera schließen, die der Rover mit sich führt. Auf den Fotos ist ein Felsen zu sehen, den ein Netzwerk feiner Linien überzieht. Vermutlich handelt sich es bei ihnen um konservierte Trockenrisse, die vor mehr als drei Mil­liarden Jahren entstanden, als eine dünne Schlammschicht ausdörrte. Damals gab es wahrscheinlich Flüsse und Seen auf dem Roten Planeten.

Risse in trocknendem Matsch füllen sich in der Regel mit Staub oder Sand; später werden sie von anderen Sedimentschichten bedeckt, die mit ihnen gemeinsam versteinern. Doch die Erosion kann das Gestein wieder abtragen – wobei das Material, das einst die Schlammrisse auffüllte, besonders lange widersteht. Es bilden sich erhabene Grate, wo früher Spalten waren. Wie winzige Hügelketten ragen sie aus dem Gestein hervor.

Aller Wahrscheinlichkeit nach erklärt dieser Mechanismus aber nur einen Teil der abgebildeten Strukturen. Denn Risse, wie sie auf dem Bild zu sehen sind, entstehen auch, nachdem das Erdreich erstarrt ist – nämlich infolge des Drucks darüber abgelagerter Schichten. Die chemischen Signaturen entlang der vernetzten Linien sprechen allerdings überwiegend für die Schlamm-Hypothese.

Der Rover "Curiosity" ist seit 2012 in einer als Gale-Krater bekannten Senke unterwegs. Seit 2014 rollt er die Ausläufer von Aeolis Mons empor, einem Berg in der Kratermitte. Marsmissionen haben wiederholt Hinweise darauf ergeben, dass in Senken und Tälern des Roten Planeten vor mehr als drei Milliarden Jahren Wasser stand beziehungsweise floss.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Pressemitteilung der NASA, 17. 01. 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.