Direkt zum Inhalt

Vorschau

Schnupperkünstler auf Giftsuche
Beim Riechen ist uns der Nachtfalter um Nasenlängen voraus: Mit hochempfindlichen Rezeptoren unterscheidet er Düfte um ein Vielfaches präziser als wir Menschen. Ein Züricher Labor für Neuroinformatik hat das Schnuppergenie nun nachgebaut. Das Ziel: ein künstlicher "Spürhund" für Gefahrstoffe.

Im Strom des Bewusstseins
"Alles fließt!" – diese Erkenntnis des griechischen Philosophen gilt auch für unser psychisches Innenleben. Doch das bruchlose Kontinuum unserer Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühle ist keinesfalls selbstverständlich, sondern eine Meisterleistung des Gehirns. Für Gehirn&Geist beleuchten der bekannte Neurologe Oliver Sacks und der Hirnforscher Christof Koch das rätselhafte Phänomen Bewusstsein.

Mentale Blockade
Lampenfieber kennen nicht nur Schauspieler und Musiker. Wer bekommt keine feuchten Hände, wenn er vor versammelter Mannschaft sprechen muss? Manch einer erliegt seiner Angst zu versagen und wechselt sogar den Beruf. Dabei lässt sich das Selbstbewusstsein mit den richtigen Strategien durchaus stärken.

Spielen gegen den Schmerz
Wenn Kinder immer wieder über Kopf- oder Bauchweh klagen, sind Ärzte oft ratlos. Die erste deutsche Kinderschmerzklinik geht jetzt einen neuen Weg: Hier sind die kleinen Patienten selbst die "Entspannungschefs" und "Schmerzexperten".

Die Leiden der Pendler
Menschen nehmen oft sehr lange Anfahrtswege zum Arbeitsplatz in Kauf. Gesundheit, Psyche und Sozialleben werden dadurch gehörig strapaziert. Kann ein schönes Haus im Grünen oder der Traumjob in der fernen Großstadt diese Belastungen aufwiegen?

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Spektrum der Wissenschaft - 2/2025 - KI als Kopilot

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

Spektrum - Die Woche - 41/2024 - Wie Computer das Lernen lernen

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.