Direkt zum Inhalt

Türkei: Ältestes römisches Bad Kleinasiens

Römisches Bad in der Türkei
Vor 2000 Jahren bauten die Menschen in der Stadt Sagalassos Oliven und Getreide an, exportierten Keramikgefäße und lebten zwischen einer Stadthalle, einem Theater und einem riesigen Badeareal. Heute stolpern Touristen, die aus dem 100 Kilometer entfernten Antalya anreisen, über die Fundamente, die aus der glorreichen Zeit Sagalassos’ in der römischen Provinz Pisidien übrig geblieben sind.

Der Eingang zum Baderaum ... | ... mit einem heißen Becken. Um das Wasser warm zu halten wurde heisse Luft unter den Boden des Beckens geblasen.
Jetzt haben Marc Waelkens von der Katholieke Universiteit Leuven und seine Kollegen dort das älteste römische Bad Kleinasiens entdeckt. Erbaut wurde es wohl vor dem Jahr 10 n. Chr., zu Zeiten der römischen Kaiser Augustus oder Tiberius. Die Bäder bestanden damals aus einem warmen, einem heißen und einen kalten Becken. Sie erstreckten sich über eine Fläche von 1300 Quadratmetern und fanden sich unter der viel größeren Badeanlage, die Kaiser Hadrian etwa hundert Jahre später auf die bereits Vorhandene bauen ließ: Seine "imperialen Bäder" errichtete er auf einer mehr als 5000 Quadratmeter großen Fläche!

Die Überreste dreier Baderäume ... | ... sind hier zu sehen. Erbaut wurde das Areal vermutlich vor dem Jahr 10 v. Chr.
Sagalassos wurde im 7. Jahrhundert nach Chr. von einem Erdbeben zerstört. Bislang galten die Capito Bäder in Milet im Westen der heutigen Türkei als die ältesten römischen Bäder Kleinasiens. Sie stammen aus der Zeit von Kaiser Claudius und wurden zwischen 41 und 54 n. Chr. erbaut.

Christine Baumgartner

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.