Direkt zum Inhalt

»Künstliche Intelligenz«: An der Schwelle zu einer neuen Zeit?

Die zentrale Botschaft des erhellenden Buchs von Manfred Spitzer lautet: Die Vorteile von künstlicher Intelligenz können nur ausgeschöpft werden, wenn es eine klare Zuweisung von Verantwortung sowie Regeln für ihre Nutzung gibt.
Ein Gehirn mit vielen bunten Farbkleksen

Manfred Spitzer veröffentlichte bereits zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher zum Thema Digitalisierung, in denen er die komplexe Materie verständlich macht. Als Neurowissenschaftler ist er dafür prädestiniert, Wissen über neuronale Netzwerke zu vermitteln – und tut dies im vorliegenden Buch.

Sehr ausführlich blickt der Autor in die Vergangenheit. Er schildert die Historie der Informatik, um verständlich zu machen, wie sich Künstliche Intelligenz entwickelt hat. Beginnend bei Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716), der die erste mechanische, binäre Rechenmaschine erfand, wird chronologisch die Entwicklung der Computertechnik rekonstruiert. Diese Geschichtsstunde veranschaulicht, wie rasant sich die Informationstechnologie im 20. und 21. Jahrhundert entfaltet hat.

Doch wie funktionieren neuronale Netzwerke? Die Voraussetzungen zum Verständnis neuronaler Netze schafft Spitzer, indem er zunächst den Aufbau des menschlichen Nervensystems erläutert. Dann werden ausführlich, Schritt für Schritt und damit gut nachvollziehbar, der Aufbau und die Funktion neuronaler Netzwerke erklärt.

Von der Theorie kommt Spitzer zur praktischen Umsetzung. Er präsentiert ein breites Spektrum von Anwendungsbeispielen aus den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen wie Mathematik, Chemie, Medizin, Meteorologie und Archäologie. Aber auch KI-Systeme für alltägliche Anwendungen, wie Predictive Policing (vorhersagende Polizeiarbeit) oder die Prognose von Aktienkursen, werden vorgestellt. Natürlich dürfen auch Ausführungen zu großen Sprachmodellen (»LLM«) wie ChatGPT nicht fehlen, die Spitzer manchmal salopp als »Plauderroboter« bezeichnet. Die Beispiele sind so detailliert beschrieben, dass sie einen guten Einblick in die Charakteristik von KI-Systemen vermitteln, bei denen zwar Eingangsinformationen und Ergebnisse bekannt sind, die Verarbeitungswege aber intransparent bleiben, so dass die Entscheidungen der lernfähigen KI nicht nachvollziehbar sind.

Künstliche Intelligenz und die Frage der Verantwortung

Ein Kapitel befasst sich mit der Nutzung von KI zu militärischen Zwecken, wobei deren mögliche Gefahren besonders deutlich werden. Ihre Stärken – hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, schnelles Durchsuchen großer Datenmengen und Mustererkennung – prädestinieren die KI zwar für den militärischen Einsatz (etwa für autonome Waffensysteme wie Drohnen oder KI-gestützte strategische Entscheidungen), aber bisher lag die Entscheidung über Leben und Tod bei Menschen. Zu der Frage, ob das im Ernstfall auch zukünftig noch so sein werde, merkt Spitzer an: »Es ist daher kaum anzunehmen, dass die Militärs weltweit freiwillig auf die neuen Fähigkeiten verzichten.«

Auch jenseits militärischer Anwendungen benennt der Autor potenzielle Gefahren, etwa wenn künstliche Intelligenz abweichend von der ursprünglich beabsichtigten Nutzung eingesetzt wird. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass KI-Anwendungen mit Daten gefüttert werden, denen zumindest teilweise menschliche Vorurteile zu Grunde liegen. Wenn die entsprechende KI auf dieser Basis Entscheidungen trifft, zum Beispiel bei Auswahlverfahren, werden diese Vorurteile reproduziert und praktisch wirksam. Mit Blick auf mögliche Folgen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz formuliert Spitzer die Erwartung: »Die Verantwortung trägt derjenige, der die KI publiziert bzw. vermarktet.« Doch welche Konsequenzen eine solche Verantwortung hätte, konkretisiert er nicht. Trotz der Datenschutz-Grundverordnung, des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes und der KI-Verordnung der EU stellt Spitzer fest: »Die Politik läuft der Entwicklung hinterher.«

Dieses faktenreiche und auch unterhaltsame Buch vermittelt eine differenzierte Sichtweise auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das Buch ist übersichtlich strukturiert, ein Fazit am Ende jedes Kapitels hilft beim Rekapitulieren des Gelesenen. Wer etwas über die Wurzeln der KI, ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und auch über ihre potenziellen Nachteile erfahren möchte, wird sein Wissen mit diesem Buch bereichern können. Beeindruckend ist, dass sich die meisten Referenzen auf Studien oder Artikel aus dem Jahr 2023 beziehen und damit große Aktualität besitzen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.