Direkt zum Inhalt

»Warum wir Kriege führen«: »Krieg ist die Ausnahme, nicht die Regel«

Christopher Blattman identifiziert fünf Wurzeln des Krieges sowie fünf Wege zum Frieden und schildert dazu viele eigene Erfahrungen.
Nahaufnahme eines Panzers, der auf einem Feld steht

Vor weniger als zwei Jahren hätte kaum jemand geglaubt, dass mitten in Europa ein solcher Krieg noch stattfinden könne. Zu gut hatten wir uns im Frieden eingerichtet und lebten im guten Gefühl, dass Handel Wandel und Annäherung bedeutet und dessen Vorteile vor den enormen Kosten eines Krieges schützen. Diese schöne Illusion ist dahin. Nach Putins Überfall auf die Ukraine lesen wir täglich vom Krieg in fast unmittelbarer Nachbarschaft und nehmen zu Hunderttausenden Flüchtlinge auf. Die Kosten für die Weltwirtschaft sind noch lange nicht ausgestanden und fallen dennoch kaum ins Gewicht angesichts der Brutalität von Kriegsverbrechen und der Zerstörung von Städten und Landschaften.

Nicht nur deswegen, sondern auch mit Blick in die Geschichte fällt es schwer zu glauben, dass Kriege die Ausnahme seien, nicht die Regel, wie Christopher Blattman in seinem Buch »Warum wir Kriege führen. Und wie wir sie beenden können« behauptet. Der Autor ist Wirtschafts- und Politikwissenschaftler an der Universität von Chicago und beschäftigt sich vornehmlich mit Gewalt, Verbrechen und Armut. Das kommt im Originaltitel besser zum Ausdruck: »Why We Fight. The Roots of War and the Paths to Peace«.

Blattman hat eine Vorliebe für Symmetrien. Das zeigt der Aufbau des Werkes. Er identifiziert fünf Wurzeln des Krieges, fünf Wege zum Frieden, und er liefert noch im Nachwort »Die zehn Gebote der kleinschrittigen Friedenspolitik«. Die Wurzeln des Krieges sind für ihn die unkontrollierten Interessen, die er in den internen Dynamiken sieht, die Herrscher dazu bringen, entgegen den Interessen des eigenen Volkes zu handeln; in den immateriellen Anreizen, wie etwa Religion, Ideologien, gesellschaftlichen Werten; in der Ungewissheit über Informationen und Intentionen des Gegners; in den Selbstbindungsproblemen, bei denen Machtverschiebungen das Hindernis bei der Frage sein können, was man dem Gegner im Frieden überlassen kann; sowie in den Fehlern in der Wahrnehmung sowohl von uns selbst wie auch unserer Feinde.

Wege zum Frieden findet Blattman in der Interdependenz, also den politischen, gesellschaftlichen, moralisch-kulturellen und wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den Gegnern; im Aufbau der demokratischen Machtkontrolle und Machtteilung; in den Regeln ihrer Durchsetzung; in den Formen von Interventionen sowie in den Erkenntnissen von Irrtümern über Krieg und Frieden. Seine zehn Gebote sind bescheidenerer Natur und enthalten eher Vorschläge selbstgenügsamer Art, wie etwa kleinteilig vorzugehen, sich kleine Ziele zu setzen, Maßnahmen zeitnah zu evaluieren und anzupassen sowie Geduld aufzubringen.

Das Buch ist durchdrungen von sehr unterschiedlichen eigenen Erfahrungen des Autors, wie zum Beispiel in der Sozialarbeit mit Gangs in Chicago, mit Clans in Medellín (Kolumbien) und in Friedensprojekten in Liberia sowie Uganda. Seine Erlebnisse erzählt er ausführlich und lockert so die theoretischen Passagen auf, stets nah an der Wirklichkeit und spannend dargeboten. Sie machen das Buch sympathisch, es ist gut geschrieben und leicht lesbar.

Dennoch wird man das Gefühl nicht los, dass Blattman zu viel gewollt hat, weil er alle Konfliktarten über einen Kamm schert. Indem er sein Instrumentarium nicht auf Kriege allein beschränkt, sondern auf Konflikte zwischen Gangs und Drogenkartellen genauso anwendet wie auf kleinere Scharmützel und große Kriege, gewinnt man den Eindruck, dass er inhaltlich doch eher auf der Oberfläche agiert und zu wenig historische Tiefe zeigt. Er bedient sich dabei immer wieder der Spieltheorie und bringt nach fast jeder Erzählung sehr einfache Tortendiagramme zur Veranschaulichung an, die die Interessen der Kontrahenten deutlich unterkritisch darstellen. Die ebenso wenig aussagekräftigen Länderkarten scheinen eher für einen amerikanischen Markt erstellt zu sein, wo geografische Kenntnisse vermutlich geringer verbreitet sind. Der Anhang bietet zum Teil lange Anmerkungen, die fast schon Exkurscharakter aufweisen, sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis. Trotz mancher Mankos ist das Buch sehr zu empfehlen, weil es doch eine Fülle von Beispielen bringt, auch wenn die tiefe Analyse fehlt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.