Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1058

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Ideologen kreisen um sich selbst

    10.01.2008, Reiner Vogels, Swisttal-Odendorf
    Die Antwort von Martin Urban auf den Leserbrief von Heinz-Dieter Zutz ist wie auch sein Artikel selbst schon ein klassisches Beispiel dafür, dass manche ideologisch fixierten Religionskritiker und Atheisten nur um sich selbst kreisen und den kritischen Dialog mit Andersdenkenden scheuen. Offensichtlich hindern Ängste sie daran, sich den Argumenten ihrer Kritiker zu stellen. In einer Art letztlich nur psychologisch zu erklärenden Projektion werfen sie dann den von Ihnen als "Fundamentalsten" beschimpften Andersdenkenden vor, mit ihnen könne man nicht diskutieren, ja ein Dialog mit ihnen sei geradezu gefährlich.

    Diese Haltung führt dazu, das sie am Ende nur noch um sich selbst kreisen, nur noch mit denen sprechen, die ihre Ansichten teilen, und sich in ihren Gesprächen mit Gleichgesinnten nur noch gegenseitig bestätigen, wie klug sie doch seien und wie naiv, irrational oder unaufgeklärt die anderen.

    Solche Gesprächszirkel verkommen am Ende zu reinen In-group-Veranstaltungen, deren einziger Effekt auf Außenstehende die Erzeugung totaler Langeweile ist. Religionssoziologisch entwickeln sie sich zu sektiererischen Kleingruppen am Rande der Gesellschaft.

    Ich kann "Spektrum der Wissenschaft" nur davor warnen, sich zu einem publizistischen Forum für derartige In-group-Zirkel zu machen. Es kann ja nicht im Interesse der Redaktion liegen, im Wettbewerb um die langweiligste Zeitschrift der Welt einen der vorderen Plätze zu belegen.

    Wir Christen werden zwar offen sein für ernsthafte Gesprächsangebote, wir werden uns aber keinen Gesprächen aufdrängen und uns schon gar nicht in die In-group-Zirkel der Ideologen hineinzudrängen versuchen. Statt dessen werden wir weiter unsere Gemeinden aufbauen und die Ideologen sich selbst überlassen. Die christlichen Kirchen haben in den 2000 Jahren ihrer Geschichte bisher immer siegreich am Grabe ihrer Gegner gestanden. Sie werden auch die Sekten der Atheisten und fundamentalistischen Religionskritiker überleben.

    Als Nietzsches Zarathustra vom Berg herabstieg und im Wald einen Menschen traf, der von sich sagte, dass er Gott lobe, wunderte er sich, dass dieser Mensch so hinterwäldlerisch sei, dass er noch nicht begriffen habe, dass Gott tot sei. Wenn ich heute die religionskritischen Beiträge im Spektrum der Wissenschaft lese, wundere ich mich, das es immer noch gebildete Zeitgenossen gibt, die es noch nicht mitbekommen haben, dass der Atheismus längst tot ist.
  • Fundamentalismus bekämpfen

    10.01.2008, Heinz-Dieter Zutz, Bielefeld
    Jeden Satz dieses Artikels kann man unterstreichen, doch Martin Urban geht in seinen Überlegungen nicht weit genug. Anknüpfen möchte ich an die Bemerkung, Fundamentalisten könne man nicht überzeugen. Das ist richtig, aber trotzdem sollte man bei jeder Gelegenheit die Auseinandersetzung mit ihnen suchen, denn es gibt immer Zuhörer und die können vielleicht überzeugt werden. Bei jüngeren Zuhörern können Zweifel an dem religiösen Absolutheitsanspruch gesät werden und das ist der Anfang kritischer Reflexion.

    Zu der Frage, wie sich Ideologien in Gehirne einbetonieren können, möchte ich folgende Hypothese wagen: Eng verbunden mit dem Fundamentalismus ist die Verdammung der Sexualität. Kinder, die in einer sexual-feindlichen Atmosphäre aufwachsen, werden verunsichert, wenn sie ihre eigene Sexualität entdecken und halten sie für eine Krankheit, die nur sie allein betrifft. Das natürliche Schamgefühl wird auf alles Geschlechtliche fixiert. Schamgefühl haben alle Menschen, wenn sie gegen die Regeln der Gemeinschaft verstoßen. Aber nur bei Fundamentalisten ist sie auf Nacktheit und Sexualität bezogen.

    Fundamentalisten wollen ihre Kinder dem öffentlichen Erziehungssystem entziehen, weil dort eine gewisse Freiheit herrscht. Nicht nur im Religions- und Biologieunterricht werden andere Inhalte angeboten, als diese Leute verlangen, sondern vor allem auch beim Sport- und Schwimmunterricht, weil man da freizügig mit seinem Körper umgeht. Bei Fundamentalisten wird die Sexualität nicht nur tabuisiert, sondern verteufelt. Die Kinder werden mit dieser Methode emotional so lange gezwickt und beschnitten, bis nur noch Bonsai-Menschen übrig bleiben und das ist die nächste Generation der Fundamentalisten.

    Für den Fundamentalismus ist die Verdammung der Sexualität sehr wichtig, denn wenn es gelingt, die Sexualität eines Menschen zu unterdrücken, dann ist er auch bereit, religiöse und politische Bevormundung zu akzeptieren. Fundamentalismus ist nicht nur verbunden mit Intoleranz, sondern auch extrem feindlich der Freiheit im Denken und im Handeln gegenüber. Das kann man auch in der Politik nachweisen: Politische Unfreiheit ist sehr oft mit der Unterdrückung der Sexualität verknüpft.

    Aber die Indoktrination von Kindern kennt noch viele andere Formen. Wer den Dokumentarfilm „Jesus Camp“ über ein evangelikiales Sommerlager in den USA gesehen hat, weiß wie Kinder durch religiöse Gruppen missbraucht werden können. Da werden Parolen eingehämmert und junge Menschen zu blinden Kämpfern für das Christentum herangezüchtet. Diese Methode kommt einer Vergewaltigung gleich.

    Eine andere Variante des Fundamentalismus ist das Intelligent Design, eine Ideologie, die sich wissenschaftlich verkleidet, aber genau das Gegenteil beabsichtigt. Jede Wissenschaft muss die eigenen, bisher erarbeiteten Positionen immer wieder kritisch beleuchten und überdenken. Mit solchen Fragestellungen werden neue Fenster aufgestoßen, durch die man in die Richtung schauen kann, in der sich Wissenschaft weiter- entwickeln muss. Diese Kritik ist wichtig und richtig, doch sie stellt die Erkenntnisse der bisherigen Wissenschaft nicht grundsätzlich in Frage.

    Die Apologeten des Intelligent Design übernehmen solche Fragestellungen und behaupten, durch sie würde die gesamte Biologie, besonders die Evolutionslehre, aber auch Physik, Astronomie, Paläontologie und Archäologie widerlegt. Über diese Art der Scheinwissenschaft könnte man eigentlich lächeln, doch diese Leute sind von missionarischem Eifer erfüllt und wollen allen Menschen ihre fundamentalistisch-christliche Brille mit Scheuklappen verpassen. Es darf eigentlich nicht schwer fallen, solche Machenschaften als Pseudowissenschaft zu entlarven. Man muss nur die Energie aufbringen, sich der Diskussion zu stellen.

    Das Weltbild der Kreationisten erscheint den meisten Menschen als lächerlich, doch sie meinen es todernst. Wenn man unsere Welt betrachtet, haben in vielen Bereichen die Fundamentalisten das Sagen und bestimmen die Weltpolitik weit gehend. Präsident Bush ist Fundamentalist und er hat verkündet, er wolle einen Kreuzzug gegen den Islam führen. Weil er sehr scharfe Kritik von allen Seiten geerntet hat, wurde dieser Satz nicht wiederholt, aber seine Politik ist die eines Kreuzzugs geblieben. Obwohl die christlichen Fundamentalisten nur eine verschwindend kleine Minderheit sind, ist ihr Einfluss enorm und sie versuchen, im Namen aller Christen zu sprechen und zu handeln.

    Der christliche Fundamentalismus ist zurzeit mit dem jüdischen Fundamentalismus verbündet. In Israel herrschen nach wie vor die Kräfte, die 1995 Jitzchak Rabin ermordet haben, weil er eine Politik der Aussöhnung und des Friedens eingeleitet hat. 1994 erhielt Rabin gemeinsam mit seinem damaligen Außenminister Schimon Peres und dem damaligen Chef der palästinensischen Autonomiegebiete, Jassir Arafat, den Friedensnobelpreis. Nach dem Mord ist die israelische Friedenspolitik gegenüber den Palästinensern nicht weiter geführt worden. Die Mörder sind zwar verurteilt worden, doch der bestehende Konflikt wird immer weiter angeheizt - mit dem Hinweis auf den islamischen Fundamentalismus.

    Der islamische Fundamentalismus ist seit der Gründung des Islam eine bedeutende Kraft und erhält in jüngster Zeit immer mehr Zulauf. Der Krieg der USA und Israels gegen islamische Länder hat den Islamismus nur gestärkt. Die Selbstmordattentäter werden von ihren Glaubensbrüdern als Märtyrer angesehen. Das ist wie mit der Hydra, der 7 Köpfe nachwachsen, wenn man einen abschlägt. Mit militärischen Mitteln kann man dem islamischen Fundamentalismus nicht beikommen, es sei denn, man setzt Atomwaffen ein. Die Götter der Juden, Christen und Moslems mögen das verhindern. An dieser Stelle wird die Absurdität der gesamten Situation klar, denn eigentlich handelt es sich nur um ein und denselben Gott für den angeblich alle Fundamentalisten kämpfen.

    Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass es Märtyrer in der Anfangszeit des Christentums waren, die mit ihrem Opfer das Christentum vorangebracht haben. Viele Christen wurden im Römischen Reich verfolgt und den Löwen vorgeworfen. Die Märtyrer waren große Vorbilder, denen viele nacheiferten. Danach ging das Christentum gestärkt aus den Verfolgungen hervor, sodass Kaiser Constantin sich genötigt sah, es zur Staatsreligion zu machen, obwohl er selbst bis zu seinem Sterbebett Heide blieb.

    Wichtig für uns alle ist, dass der Fundamentalismus bekämpft wird, nicht nur der islamische. Der Kampf in der christlichen Welt muss von den Christen geführt werden. Die Juden müssen überall auf der Welt, wo sie leben, den jüdischen Fundamentalismus bekämpfen, anstatt sich mit den friedensfeindlichen Kräften zu solidarisieren. Allen, die den Krieg mit dem Islam für unausweichlich ansehen, kann man nur zurufen: Wenn nur ein Zehntel des Geldes, dass für den Krieg ausgegeben wird, in den Frieden investiert würde, wäre der Frieden zu erreichen. Die friedfertigen Kräfte im Islam müssen gestärkt werden. Dann wird es auch den friedlich gesinnten Moslems gelingen, die Kämpfer für den Islam zurückzudrängen.
    Stellungnahme der Redaktion

    Antwort des Autors Martin Urban:


    Anders als Herr Zutz, bin ich gegen die öffentliche Auseinandersetzung der Naiven mit den Ewiggestrigen. Denn es ist ein strategisches Ziel der Kreationisten in den USA, etwa aus der Kaderschmiede „Discovery Institute“ in Seattle, sowie mittlerweile auch ihrer Helfer in der Bundesrepublik, die Schöpfungslehre als gleichberechtigt mit der wissenschaftlichen Evolutionstheorie im Unterricht zu verankern. Wer den Repräsentanten der protestantischen Fundamentalisten ein Forum gibt, bringt sie diesem Ziel näher. Die evangelische und die katholische Kirchengemeinde in meinem Wohnort, Gauting bei München, zum Beispiel haben gerade zu einem „Ökumenischen Seminar Schöpfung vs. Evolution“ Ende Januar 2008 eingeladen, bei dem eben das passiert. Der als Repräsentant der Kreationisten Geladene, übrigens ein Professor an der TU München, gehörte selbst dem Discovery Institute eine Zeitl ang an. Fundamentalisten kennen keinen Zweifel, wohl aber, solange diese noch nicht total verbogen sind, ihre heranwachsenden Kinder. Deshalb muss der Staat dafür sorgen, dass die gesetzliche allgemeine Schulpflicht auch durchgesetzt wird, was mittlerweile in Deutschland zunehmend nicht mehr der Fall ist.
    Zutz hat im übrigen Recht, das Machtinstrument der Kirchen ist die Sexualmoral. Das verwundert nicht, wenn man, wie die katholische Kirche, ihr Bodenpersonal im Zölibat leben lässt. Die Körperfeindlichkeit hat eine alte christliche Tradition, insbesondere auch bei den evangelischen Fundamentalisten. Herr Zutz hat ebenfalls Recht, wenn er beschreibt, dass sich der Fundamentalismus nicht nur im Christentum, sondern gleicherweise im Judentum wie im Islam findet. Relikte aus einer archaischen, patriarchalischen Welt. Ich betone allerdings in meinen Büchern, dass es unsere Aufgabe ist, uns mit unserem, dem christlichen Fundamentalismus im intellektuellen Disput auseinanderzusetzen, und nicht, wie immer häufiger Politiker und Repräsentanten der Kirchen dies tun, mit dem Finger auf die fundamentalistischen Muslime zu zeigen. Mir geht es nicht allein um eine verquere Sexualmoral. Vielmehr vor allem darum, die Bibel und die christlichen Rituale, insbesondere die Deutung des Todes Jesu und den Opferkult des Abendmahls, historisch-kritisch und zugleich auch mit dem Wissen der Naturwissenschaften zu analysieren. Das tun die Fach-Theologen mit ihren Mitteln natürlich längst, wenn auch meist sehr vorsichtig, insbesondere wenn sie katholisch sind. Aber die Kirchen tun dies nicht, sie nehmen diese Erkenntnisse nicht auf, und von den Naturwissenschaften verstehen sie und auch die Theologen im Allgemeinen ohnedies nichts. Unaufgeklärte Christen aber können, das ist die Erfahrung der letzten Jahre in den USA, zu einer Gefahr für die Demokratie werden. Eben davor hat im Oktober 2007 der Europarat in einer Resolution die Europäer und speziell die Deutschen ausdrücklich gewarnt.

    Martin Urban, im Januar 2008

  • Wem zum Vorteil?

    09.01.2008, Ing. Peter Sinnl
    CUI BONO - diese Frage sollte man bei allen Aktivitäten in der menschlichen Gesellschaft voranstellen.
    Wenn man den Nutzen von Handlungen dem "Problem-Lösung-System" Mensch unterstellt, dann finden sich viele Handlungsweisen sinngerecht - richtig oder unrichtig - in den Ablauf von Organisationen/Institutionen eingebettet. So wird's aber nicht erklärt: Man stellt immer den allgemeinen Nutzen voran, sozusagen als Ideologie - die hilft aber den Hilfsbedürftigen in den seltensten Fällen (vielleicht zufällig).
    Es ist, als würde man Einzelschicksale generalisieren.
    Jede Hierarchie dient vornehmlich der Erhaltung ihrer selbst - dazu beutet sie ihre Individualitäten aus - von oben nach unten in zunehmendem Maß.
    In anarchischen Systemen findet das ebenso statt; nur sind die Netzwerke nicht offen gelegt.

    Religionsgemeinschaften sind die letzten absolutistischen Feudalsysteme - manche tragen sogar totalitäre Züge.

    Die Frage nach der Wahrheit ist bestimmt durch die "Wirklichkeit" im konstruktivistischen Sinn. Sie ist individuell ebenso wie die akzeptierten Antworten. Man kann sie jedenfalls nicht statistisch ermitteln, noch in so genannten "Gesetzen" definieren. Aber man kann den Transfer durch ein höchstmögliches Maß an Ehrlichkeit und Selbsterkenntnis verbessern.

  • Genau elf Jahre?

    08.01.2008, Liane Mayer
    Man hört die ganze Zeit überall, der Sonnenfleckenzyklus würde 11 Jahre dauern (bzw. 22, wenn man die Polarität berücksichtigt).
    Aber wäre das nicht ein erstaunlicher Zufall, wenn es wirklich genau 11 (22) Jahre wären? Die Sonne "weiß" ja vermutlich nicht, wie lange die Erde für eine Runde um sie braucht und hätte wohl auch keinen Anlass, sich irgendwie danach zu richten.

    Ich würde daher eher erwarten, dass ein Zyklus vielleicht 11,35 oder 10,82 Jahre dauert, oder sonst irgendeinen nicht ganzzahligen Wert.
    Ist das so und es wird nur immer gerundet, oder tritt wirklich der oben beschriebene unwahrscheinliche Fall ein? Oder weiß man es gar nicht genau?
    Stellungnahme der Redaktion



    Sehr geehrte Frau Mayer,



    im Durchschnitt dauert ein Sonnenfleckenzyklus etwa elf Jahre, wobei aber Schwankungen von mehreren Monaten möglich sind. So trafen sich im April 2007 Astronomen zum Austausch ihrer neuen Daten. Das Fazit der Tagung: Der neue Zyklus sollte im März 2008 beginnen - plus oder minus sechs Monate.



    Mit freundlichen Grüßen

    Maike Pollmann

  • Bewusstsein, Datenverarbeitung mit Hilfe geeigneter Sensorik

    08.01.2008, Dr. Jan Neumann
    Bei der Diskussion um die Entstehung von Bewusstsein vermisse ich bisher die Auseinandersetzung mit den Bewusstseinsinhalten. Sich einer Sache, Person oder sonst irgendetwas bewusst zu sein, bedeutet doch, es in einen assoziativen Kontext zu stellen. Das wiederum bedarf eines gewissen "Wiedererkennungswertes" der Bewusstseinsinhalte und damit einer Modellvorstellung. Selbst das Bewusstsein über sich selbst kommt nicht ohne eine Modellvorstellung aus. Ein Kleinkind lernt erst im Laufe seiner ersten Lebensmonate mit Hilfe von Sinneseindrücken, welche Körperteile originärer Bestandteil seiner selbst sind.
    Diese Überlegung führt sofort zur nächsten These: Bewusstsein bedarf der Kommunikation mit der Außenwelt über Sinnesorgane. Ohne die Reize von Sinnesorganen gibt es kein "Wiedererkennen" und damit keinen Kontext, in den mein Bewusstsein etwas einordnen könnte. Auch ein noch so komplexer Computer, der nicht über "Sinnesorgane" verfügt, wird nicht in der Lage sein, sich ein Modell über sich selbst - oder etwas anderes - zu schaffen, wessen er dann bewusst werden könnte. Meiner eigenen Körperlichkeit werde ich mir dadurch bewusst, dass ständig Druck-, Schmerz-, Kälte- und Wärmereize u.s.w., die aus meinem Körper stammen, auf mein Gehirn einströmen. Das Gehirn selbst entzieht sich diesem körperlichen Empfinden, was die Beschäftigung mit seinen inneren Strukturen ohne die Hilfe unserer Sinnesorgane, über die wir es naturwissenschaftlichen Experimenten "von außen" unterwerfen können, unmöglich macht.
    Ich wage deshalb die Umformulierung von Descartes These: "Ich denke, also bin ich" in "Ich fühle, also bin ich".
    Die Frage, ob Bewusstsein durch "Hardware" repräsentiert wird, wie es Koch präferiert, oder durch Software, die mal in diesem, mal in jenem Bereich des Computers Gehirn abläuft, wie Frau Greenfield postuliert, lässt sich sicher irgendwann durch verfeinerte Experimente entscheiden, die die mechanistischen Vorgänge im Gehirn noch besser sichtbar machen als bisher.
    Für Frau Greenfields These spricht die ihrem Modell innewohnende größere Flexiblität und der damit einhergehende geringere notwendige Hardwareaufwand, was es wesentlich kleineren Gehirnen als dem menschlichen schon ermöglichen sollte, bewusstseinsähnliche Prozesse zu entwickeln, was evolutionär nur Vorteile bringen kann.
    Insgesamt scheint mir Bewusstsein kein qualitatives Merkmal zu sein, das vorhanden ist oder nicht, sondern eine quantiative Eigenschaft komplexer Datenverarbeitung in Verbindung mit geeigneter Sensorik.

  • Zur Rezension "unser kläglich Brot" von D. Lingenhöhl

    07.01.2008, J.Götz
    Sehr geehrter Herr Lingenhöhl,

    ich konnte das rezensierte Buch leider noch nicht lesen. Die von Ihnen verbreiteten Furcht, die alten Apfelsorten sterben aus, kann ich nicht ganz zustimmen. In meiner Nähe befindet sich die Genbank Obst in Sachsen. Dort hatte ich Gelegenheit, 1500 verschiedene Apfelsorten gleichzeitig ausgestellt zu sehen. Darunter sehr viele alte Sorten. Ich denke, die Wahrheit liegt wohl in der Mitte: Meine Familie bevorzugt eher Sorten vom Großhandel, ich selbst eine Mischung von alten und neuen Sorten. Was die Lagerfähigkeit anbetrifft, hängt das von den Sorten und den Bedingungen ab: Die letzten meiner eigenen Äpfel verzehren wir im April - vergleichbar mit industriell gelagerten. Leider wollen viele Kunden gutaussehendes billiges Obst. Gute Ware hat ihren Preis, die als "Bio-" oder "Ökoware" deklarierten Äpfel haben die versprochene Qualität meist nicht, doch den Preis.
  • So einfach war er nicht!

    06.01.2008, Dr. Hans Georg von Heydebreck, Hohenzollernstr. 24, 45128 Essen
    Voller Neugierde und mit großen Erwartungen las ich Robert Shapiros neuesten Artikel zum Thema „Ein einfacher Ursprung des Lebens“. Leider hält er nicht, was der Titel verspricht.

    Überzeugend wirkt zwar der Hinweis auf die extreme Unwahrscheinlichkeit der spontanen Entstehung einer ersten selbst replizierenden RNA mit dem Vergleich eines Golfballs, der ohne Golfspieler ganz von allein nur „unter der Einwirkung natürlicher Kräfte wie Erdbeben, Stürmen, Regengüssen und so weiter“ einen 18-Löcher Golfkurs absolviert.

    Der daraus gezogene Schluss, dass die RNA sich nicht zufällig „von allein“ gebildet haben kann, ist daher absolut nachvollziehbar. Nur leider leidet die von Shapiro vorgeschlagene Gegentheorie „Stoffwechsel zuerst“, wie Steven A. Benner in seinem Antwortkommentar richtig feststellt, unter demselben Problem. Dass sich Moleküle von allein bilden, die reaktiv genug sind, um an Stoffwechselreaktionen teilzunehmen, ohne sich gleich wieder zu zersetzen, ist genau so unwahrscheinlich. Es verwundert daher nicht, dass es bisher nicht gelungen ist, einen kompletten entsprechenden Zyklus in Gang zu bringen, oder zu zeigen, dass er sich selbst aufrecht erhalten und in einem Evolutionsprozess weiter entwickeln kann.

    Shapiro stellt folgerichtig am Schluß fest, dass „alle Szenarien zum nierdermolekularen Ursprung des Lebens also zugegebener Maßen hypothetisch“ bleiben.

    Wenn ein angesehener Biochemieprofessor am Ende eines langen Forscherlebens zu diesem Schluß kommt – und er steht mit dieser resignierenden Feststellung ja nicht allein - , so erhebt sich doch die Frage, warum nahezu die gesamte Naturwissenschaft es ablehnt, eine Planung, ein „intelligent Design“ bei der Entstehung des Lebens auch nur in Betracht zu ziehen.

    Der Biochemiker Michael J. Behe hat dazu schon in seinem 1996 in den USA erschienenen grundlegenden Buch „Darwin`s Blackbox“, das jetzt auch in deutscher Sprache vorliegt und auch die seitdem in der Wissenschaft zu dem Thema – leider im wesentlichen ergebnislos – geführte Diskussion in einem ergänzenden 12. Kapitel enthält, ausführlich Stellung genommen. Aus der Sicht eines Biochemikers, nicht eines Philosophen, hat er darauf hingewiesen, dass in der belebten Natur, insbesondere bei der Entstehung des Lebens, aber auch beim Aufbau bestimmter menschlicher oder tierischer Organe oder Prozesse wie zum Beispiel des Auges oder der Blutgerinnung bei Säugetieren, eine so genannte „irreduzible Komplexität“ vorliegt (ähnlich wie bei einer Mausefalle), die eine schrittweise evolutionäre Entwicklung zwar nicht unmöglich, aber ohne irgendeine Steuerung äußerst unwahrscheinlich macht. So unwahrscheinlich, wie der von Shapiro jetzt zitierte Golfball, der seinen Weg zum letzten Loch allein findet, und in einigen Fällen so unwahrscheinlich, dass nicht einmal die Milliarden Jahre, seitdem das Weltall nach dem neuesten Stand der Physik besteht, ausgereicht hätten, eine entsprechende „zufällig“ Entwicklung eintreten zu lassen. Daraus leitet er folgerichtig ab, dass ein „intelligent Design“ dahinter stehen muß, wie es uns ja bei allen menschlichen Produkten von der Mausefalle bis zum Computer geläufig ist.

    Leider scheint die „seriöse“ Wissenschaft eine derartige Erklärung zu scheuen wie der Teufel das Weihwasser! Dabei sind Shapiro und Behe doch gar nicht so weit auseinander. Beide konstatieren, dass ein Prozess irreduzibler Komplexität „von allein“, also durch ungeheuer viele kleine Schritte entstehen kann, dass dies aber ungeheuer unwahrscheinlich ist. Der einzige Unterschied ist der, dass Shapiro seit über 20 Jahren – und zwar jetzt doch schon deutlich resignierend, wie sein Artikel zeigt - auf ein erfolgreiches Experiment wartet, das die ungeheure Unwahrscheinlichkeit seiner Hypthesen verringert, während Behe – gewissermaßen mit dem gesunden Menschenverstand - davon ausgeht, dass ein planender Geist – er spricht nicht einmal von Gott oder dem Schöpfer – da sein muss, der diese Prozesse irreduzibler Komplexität ausgedacht und gesteuert haben muss, so dass sie zwar bis zu ihrer Realisierung immer noch viel mehr Zeit benötigten als alle vom Menschen erdachten Prozesse, aber eben doch in die uns aus der Geologie geläufigen erdgeschichtlichen Zeiträume hineinpassten. Man könnte auch sagen, dass sich Shapiro und Behe darin unterscheiden, dass letzterer ein „Corriger la fortune“ in der Erd-Geschichte zulassen will, während Shapiro und seine Anhänger noch immer ausschließlich an den reinen Zufall glauben!

    Es wäre zu wünschen, dass auch Ihre Zeitschrift, zu deren Abonnenten ich seit über 30 Jahren zähle, sich dieses Themas und der von Michael Behe und anderen vertretenen Theorie des „Intelligent Design“ etwas intensiver annähmen.

    von.heydebreck@manferrostaal.com

    06. Januar 2008



    Stellungnahme der Redaktion

    Spektrum der Wissenschaft wird erst im November dieses Jahres sein 30jähriges Bestehen feiern. Und zur Theorie des Intelligent Design haben wir schon mehrfach Stellung bezogen.



    Leider greift sich Herr Dr. Heydebreck aus dem Artikel von Shapiro nur das heraus, was zu seinen Vorstellungen passt. So unterschlägt er aus dem Antwortkommentar von Steven A. Brenner die Schilderung, wie ein früher als unlösbar angesehenes Problem bei der Entstehung einer RNA-Welt plötzlich eine sehr einfache Erklärung gefunden hat. Im übrigen irrt Herr Dr. Heydebreck in der Annahme, Shapiro habe sein Leben lang über die in Spektrum vertretene These eines niedermolekularen Lebensursprungs geforscht. Diese These vertritt er erst seit seiner Emeritierung vor wenigen Jahren. Er selbst schreibt in seinem Artikel, dass es bisher so gut wie keine Experimente dazu gibt. Nur deshalb bezeichnet er die Theorie als noch rein hypothetisch



    Zu Michael J. Behe und seinem Konzept der irreduziblen Komplexität sei auf den folgenden Beitrag bei Wikipedia verwiesen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Nichtreduzierbare_Komplexität

  • Kirche c/a Naturwissenschaften

    04.01.2008, Walter Weiss
    Der Artikel von URBAN war für mich erfrischend klar. Dass mit Fundamentalisten - aus welcher Religion sie auch kommen mögen - nicht rational diskutiert werden kann, muss zur Kenntnis genommen werden. Und ein heutiger rational denkender Mensch kann keine Religion achten, die die mindesten Voraussetzungen nicht erfüllt:
    - Beachtung der Regeln der Demokratie, der Men-
    schenrechte und eines geordneten Rechts-
    systems,
    - Verzicht auf die Missionierung Andersdenkender
    (einschließlich Atheisten und Agnostiker),
    - Toleranz gegenüber allen Andersdenkenden,
    - Verzicht auf jede Alleinstellung ('erwähltes
    Volk'...)

    Man frage einen x-beliebigen evangelischen Pfarrer, katholischen Priester, Imam oder Rabbi-
    ner (auch den Pabst): alle werden diese Regeln
    ablehnen - und sich damit im Ergebnis genauso verhalten wir ihre Vorgänger in der gesamten uns bekannten Geschichte, die eine lückenlose Kette übelster Kriege, Überfälle, Vergewaltigungen, Folterungen...ist.

    Daran ändert auch nicht das geringste, dass alle Religionen, die ja von Menschen ausgedacht worden sind, möglicherweise jeweils hehre Ideen gehabt haben könnten: die Praxis sah stets anders aus, und zwar bis zum heutigen Tage. Abscheulichste Terrorakte auf der einen Seite, dümmlichstes Leugnen der Lehre von DARWIN, Verbot von Präservativen selbst in aidsdurchseuchten Weltgegenden und Frauenverachtung auf der anderen Seite sprechen eine sehr deutliche Sprache.

    Man kann nach alledem nicht genug tun, den unheilvollen Einfluss der Kirchen zurückzudrängen.
    Sollen die gewaltigen geistigen Anstrengungen der Aufklärung (denen bezeichnenderweise die Religionsvertreter heftigsten Widerstand geleistet haben und heute noch leisten - bis hin zum Er-morden Andersdenkender) umsonst gewesen sein?

    Wenn hier der Leser Vogels entsprechende Inhalte von äußerst zurückhaltenden und leider viel zu vornehmen Artikeln des SPEKTRUMS der Wissenschaften bemängelt, dann hat er entweder die Zeichen der Zeit noch immer nicht begriffen - oder sollte zum nächsten Bistumsblatt wechseln. Eine Zeitschrift, die der Ratio verbunden ist, muss sich unbedingt mit diesen sehr wichtigen Fragen befassen und darf sie gerade nicht 'irrational' behandeln, sondern allein mit dem (naturwissenschaftlich ausgerichteten) Verstand. Sie würde sich ja sonst absolut selbst in Frage stellen und nicht nur sich selbst, sondern unsere gesamte westliche Kultur. Es wäre auch absurd, sich gerade von den Fundamentalisten (und das sind nicht nur, s.o., Terroristen jeder Couleur!) das Gesetz des Handelns vorschreiben zu lassen.






  • Stochern im Nebel

    04.01.2008, Manfred Schlabbach, Berlin
    Ich lese Ihre Zeitschrift jedes Mal mit großem Interesse, und ich freue mich darüber, dass es immer wieder Menschen gibt, die versuchen, den Wissenshorizont dort zu durchbrechen, wo die Hürden besonders hoch zu sein scheinen.

    In dem genannten Artikel wird versucht, die Ergebnisse der Messungen am menschlichen Hirn zu analysieren. Es werden dazu auch Erfahrungen aus dem täglichen Leben herangezogen. Ich beziehe mich hier auf den Kasten auf Seite 45.

    Die Meinung von Frau Greenfield, dass nur die Quantität der Geräusche für das Aufwachen maßgeblich ist, kann ich aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen. Wie wäre es zu erklären, dass man bei erheblichem Straßenlärm oder sogar bei heftigen Gewitter tief schläft, bei leisen aber ungewohnten Geräuschen, zum Beispiel nächtlich schleichenden Schritten in der Nähe des Zeltes, im Bruchteil einer Sekunde hellwach im Schlafsack sitzt, während einem das Grauen im Nacken hoch kriecht?

    Der menschliche Organismus hat sich im Laufe der Evolution ein nicht schlafendes Sinnesorgan geschaffen, um den gegenüber Raubtieren kräftemäßig weit unterlegenen Homo sapiens vor Gefahren zu warnen. Deshalb schlafen wir bei bekannten, auch sehr lauten Geräuschen ruhig weiter, sogar das Scheppern des Weckers wird gelegentlich als vorbeifahrender Zug in unsere Träume eingebaut, ohne dass wir erwachen. Anderseits kann schon das leise Knacken der Uhr, wenige Sekunden vor dem Alarm, den Schläfer wecken. Und was passiert eigentlich, wenn man sich vornimmt, zu einer bestimmten Uhrzeit aufzuwachen. Das funktioniert nämlich nach einiger Übung auch. Wie kommt da die große Menge Neuronen zusammen, die das Aufwachen bewirken sollen?

    Im Schlaf wahrgenommene Geräusche werden also offenbar im Gehirn analysiert, oder zumindest unterschieden nach Gefahr oder keine Gefahr. Der dafür verwendete Algorithmus ist jedoch so einfach strukturiert, dass man nach dem Erwachen oft feststellt, dass man im Schlaf das beunruhigende Geräusch falsch eingeordnet hat.

    Jedenfalls ist nur die Qualität der wahrgenommenen Information für die Entscheidung maßgeblich: Aufwachen oder Weiterschlafen. Leise Wecker erfüllen ihre Funktion ebenso zuverlässig wie laute. Diese Erfahrung kann jeder Mensch an sich selbst beobachten.

    Wir können unser Gehirn an Messgeräte anschließen und Theorien über die Kurven aufstellen. In der modernen Hirnforschung können wir aber nur die elektromagnetischen und die chemischen Vorgänge beobachten. Solange wir nicht einmal die blasseste Ahnung haben, welche physikalischen Gesetze es dem menschlichen Hirn in Grenzsituationen ermöglichen, Informationen zielgerichtet und entfernungsunabhängig auszusenden, oder Gegenstände über einige Entfernung zu bewegen, ist das alles nicht viel mehr als ein Stochern im Nebel. Es ist anzunehmen, dass diese Phänomene auch innerhalb des Organs eine Rolle spielen. Ob dabei Quanteneffekte, wie einige Wissenschaftler vermuten, eine Rolle spielen, konnte bisher nicht bestätigt werden.



  • Welche physikalischen Grundsätze verwertete die Evolution?

    04.01.2008, Michael Rosengarth, Kornwestheim
    In seinem Buch "Schatten des Geistes" (Spektrum Verlag) beschreibt Roger Penrose seine Schlussfolgerungen bezüglich der Funktionsweise des Bewusstseins aus mathematischer und physikalischer Sicht. Danach gibt es deutliche Hinweise darauf, dass Bewusstsein durch Quantenkohärenz der Mikrotubuli verursacht wird, d.h. einem kollektiven Phänomen analog zur Supraleitfähigkeit entspricht.
    Die beiden im Artikel vorgestellten Theorien gehen zwar bezüglich der Annahme eines synchron tätigen Neuronenensembles in dieselbe Richtung, jedoch basieren beide "nur" auf Experimenten zur kausalen Wechselwirkung der Koalitionspartner.
    Im "Zeitalter der Emergenz" (Robert B. Laughlin in "Abschied von der Weltformel", Spektrum Verlag) müssten sich eigentlich zunehmend Physiker mit der Fragestellung befassen, welche physikalischen Grundsätze die Evolution entdeckt und verwertet hat, um das menschliche Genie zu bilden.


  • Anfrage zum redaktionellen Kurs von SdW

    03.01.2008, Reiner Vogels, Swisttal-Odendorf
    Sehr geehrte Damen und Herren in der Redaktion von "Spektrum der Wissenschaft",

    seit einiger Zeit beobachte ich, dass Sie in Ihrem Heft immer wieder religionskritische bzw. offen atheistische Beiträge veröffentlichen. Als Beispiele für diese Beobachtung nenne ich

    manche Glossen von Michael Springer,
    ein vor einigen Monaten veröffentlichtes Editorial von Reinhard Breuer über Pascal, in dem über die theologischen Kämpfe dieses Gelehrten in Fragen des Jansenismus so geschrieben wurde, als seien die dort aufgeworfenen Probleme so abwegig, dass man ihren Sinn heute als rationaler Mensch gar nicht mehr verstehen könne,
    die Tatsache, dass immer wieder religionskritische bzw. atheistische Bücher unter der Rubrik "Rezensionen" positiv rezensiert werden,
    und schließlich den - argumentativ ausgesprochen schwachen - Beitrag von Martin Urban im jüngsten Heft.

    Die Häufung derartiger Beiträge schließt es in meinen Augen aus, dass es sich ein rein zufälliges Geschehen handelt. Offensichtlich hat Ihre Redaktion beschlossen, einen antireligiösen bis atheistischen Kurs zu steuern. Ich habe mich eine Zeitlang gefragt, aus welchen Motiven heraus Sie als eine Zeitschrift mit überwiegend naturwissenschaftlichem Schwerpunkt zu einem solchen Kurs gekommen sind.

    Einen kleinen Hinweis zur Beantwortung dieser Frage habe ich im vorletzten Heft gefunden, und zwar in einer Werbung für das jüngste Dawkins-Buch. Dort wurde - sinngemäß - gesagt, dass man die Religionskritik unterstützen müsse, weil sonst die Gefahr bestehe, dass die Religion die Wissenschaft in ihrer Freiheit beeinträchtige. Ob dies Motiv das Einzige ist, das Sie zu Ihrem Kurs bewegt, wissen Sie selbst besser als ich. Dass es für Sie ein gewisses Gewicht hat, scheint jedoch offenkundig zu sein.

    Ich muss gestehen, dass ich Ihren Kurs für falsch halte.

    Einmal halte ich es nicht für eine primäre Aufgabe einer Zeitung wie der Ihren, sich zu einem antireligiösen bzw. atheistischen Kampfblatt zu entwickeln. Sie sind aber auf dem besten Wege, genau das zu tun.

    Dann meine ich, dass Ihre Ängste unbegründet sind, da die Gefahr einer Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit durch religiöse "Fundamentalisten", überhaupt nicht gegeben ist. Von den christlichen Kirchen hat die Wissenschaft jedenfalls nichts zu befürchten.

    Schließlich beobachte ich wenigstens in Teilen der bisher erschienenen einschlägigen Beiträge, dass die antireligiösen Autoren so tun, als ob sie beweisen könnten, was sie behaupten. Sie überschreiten dabei manchmal die Grenzen des rational Ableitbaren und werden selbst zu Ideologen bzw. "Gläubigen" des Atheismus. Mit exakter, skeptischer und rational überprüfbarer Wissenschaft, wie ich sie eigentlich in Ihrem Heft zu finden erwarte, hat das oft wenig zu tun.


    Ich bitte Sie, Ihren redaktionellen Kurs in Sachen Religion noch einmal zu überdenken.
  • Sind Männer bewusster als Frauen?

    03.01.2008, Max Happel, Magdeburg
    Denn das behauptet Susan Greenfield in dem hochinteressanten Streitgespräch mit Christoph Koch. Männer haben mehr Hirnmasse als Frauen und „Bewusstsein wächst, wenn das Gehirn an Größe gewinnt.“, so Greenfield. Diese Interpretation ist sicher ein wenig überspitzt, allerdings nimmt Greenfield in der Diskussion, ob Bewusstsein mehr von der Qualität oder der Quantität neuronaler Zusammenspiele abhängt, ganz klar letztere Position ein. Letztlich sind die beiden Meinungen allerdings deutlich besser repräsentiert durch die Dichotomie: Holistisch vs. Lokalisiert. Doch auch hier sind der Position von Greenfield die neurowissenschaftlichen Befunde der letzten beinahe 150 Jahre gegenüberzustellen. Begonnen mit der Lokalisationstheorie von Pierre-Paul Broca (1861) haben sich bis heute nicht abzuzählende Befunde über lokalisierte funktionsspezifische Hirnbereiche etabliert. Das Gegenargument der Epilepsie wendet Greenfield noch elegant ab. Allerdings wird es schwierig zu erklären, warum Patienten mit einer Hemispherektomie nicht mehr nur „halb so bewusst“ sind wie zuvor. Oder: stimuliert man den humanen Cortex elektrisch und aktiviert extrem große Neuronenpopulationen, so werden maximal Basisperzepte, wie Lichtblitze oder Knackgeräusche evoziert. Neuronale Quantität kann nicht alles sein!
    Zusätzlich begeht sie weitere argumentative Fehler: (1) Stanley Cobb hat in den 1960ern das Vogel-Gehirn als „einzigartig“ beschrieben und zeigte, dass das Hyperstriatum analoge Funktionen zum Cortex erfüllt. Corviden gelten als hoch intelligente Vögel und haben die größten und zellreichsten Hyperstriata, was zwar die Quantitätshypothese stützt, aber ganz und gar nicht gegen Koch´s Hypothese spricht! (2) Ihre Schlussfolgerung: „Gäbe es zum Bewusstsein nichts weiter an neuronalen Korrelaten, als dass sich jeweils bestimmte Neuronen entladen [..], dann befände sich dieses in den Hirnneuronen selbst“ hält keiner Logik stand.
    Aber wie bei allen wertvollen wissenschaftlichen Diskussionen, haben beide Positionen ihre Berechtigung. Ich stimme Greenfield zu, dass die Lokalisation von Hirnphänomenen keine Rückschlüsse auf das emergente Entstehen des Bewusstseins erlaubt. Weiterhin unterstütze ich die These, dass das Gehirn ein Set aus Hierarchien ist (sensorisch, motorisch, interpretativ, kognitiv etc…), welches notwendigerweise auch in gewissem Maße holistisch und distributiv funktionieren muss. Allerdings muss dieses Netzwerk über Lernprozesse spezialisiert werden – dabei entstehen zweifelsfrei auch spezialisierte Neuronenpopulationen. Z.B. Friston (2003, Neural Netw.) zeigt, wie lokalisierte Funktionen, verknüpft über holistische Netzwerke, die größte Effizienz neuronaler Verarbeitung bieten.

  • Funk statt Licht!

    31.12.2007, Andreas Weber, Berlin
    Mit Erstaunen habe ich den Beitrag von Mohsen Kavehrad zur Datenübertragung per Licht gelesen. In zentralen Punkten liegt er falsch. Die vorgeschlagene Lösung hat keinen besseren Abhörschutz, es sei denn wir mauern unsere Fenster zu. Im Übrigen garantiert verfügbare WPA-Verschlüsselung eine ausreichende Sicherheit in nicht abgeschotteten Netzen. Wenig durchdacht scheinen auch die Angaben zur erreichbaren Übertragungsgeschwindigkeit zu sein, denn der Engpass ist der Weg zum Lichtsender. Kavehrad schlägt Powerline als Lösung vor – eine Technik, die den Amateurfunk stört sowie durch hohe Investitionskosten und niedrige Gesamtbandbreite (für alle an einer Kopfstation angeschlossenen Nutzer) auffällt. DSL hat übrigens eine 10- bis 12-fach höhere Leistungsfähigkeit, als Kavehrad zubilligt. Nachteilig an der Lichtlösung ist zweifelsohne auch, dass jeder Raum separat ausgerüstet werden muss. Echtes Potenzial dürfte die Technik also eher als Drahtlosverlängerung von Ethernet-Kabeln haben.
  • Foto oder Illustration

    27.12.2007, Jürgen Koch, 22769 Hamburg
    Ich habe den Artikel "Hell wie tausend Galaxien" mit Interesse gelesen, nebst unglaublich gut aufgelösten Bildern entfernter Sternsysteme. Meine Frage: ist die Abbildung auf Seite 35 ein gemaltes Bild oder auch eine Fotografie?
    Mit den besten Wünschen für Ihre weitere Arbeit im Neuen Jahr 2008
    Jürgen Koch
    Stellungnahme der Redaktion

    Die Darstellung ist (leider) nur eine Illustration. Ein entsprechender Hinweis wäre allerdings in der Tat angebracht gewesen.

  • Atheismus ist keine Ideologie

    26.12.2007, Stephan Sandhaeger, Germering
    Martin Urbans Essay, insbesondere die entwicklungsgeschichtliche Erklärung unseres Hangs zum Aberglauben, scheint mir plausibel. Einem Satz muß ich jedoch widersprechen:

    "Spätestens seit Immanuel Kants Kritik wissen auch Theologen, dass es weder einen Gottesbeweis noch einen Gegenbeweis geben kann, weshalb auch der Atheismus nur eine Ideologie ist."

    Im allgemeinen ist ein Atheist jemand, der die Annahme, es gebe Götter, für nicht plausibel hält. In bezug auf hinreichend konkrete Gottesvorstellungen (Schöpfung der Arten, Leben nach dem Tode) kann dies sogar besser begründet werden als der Unglaube an rosa Einhörner, Russells Teekanne oder das fliegende Spaghettimonster. In bezug auf solche Götter ist Atheismus also nichts weiter als eine "derzeit beste Theorie", von derselben epistemologischen Restunsicherheit behaftet wie alle unsere guten Theorien. Beweise gibt es eben nur in formalen Systemen.

    Hinreichend unkonkrete Gottesbilder dagegen eignen sich überhaupt nicht für sinnvolle Ausagen und damit auch nicht wirklich für Ideologien.

    Es bleiben also nur solche Götter für einen legitimen Agnostizismus, die hinreichend konkret, aber gleichzeitig hinter den jeweiligen Stand der Wissenschaft zurückgezogen sind, so daß sie nicht oder noch nicht falsifiziert werden können. Ein Beispiel wäre in der heutigen Zeit etwa ein Schöpfer der Naturgesetze, der seit ca. kurz nach dem Urknall nicht mehr wesentlich in die Welt eingreift. Natürlich sind solche deistischen Vorstellungen für wissenschaftlich denkende Menschen ebenfalls unbefriedigend, da sie nichts wirklich erklären, aber sie sind immerhin akzeptable Hypothesen.

    Insgesamt scheint mir daher die Bezeichnung "Ideologie" für den Atheismus als Weltanschauung unzutreffend. Die Asymmetrie zum Theismus sieht man übrigens auch in der Lebenspraxis daran, daß die meisten Atheisten ihren Unglauben keineswegs als ihre zentrale epistemologische oder sinngebende Überzeugung ansehen, ganz anders als bei religiösen wie auch bei weltlichen Ideologien.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.