Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 367

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Physikalische und mathematische Rotationen

    23.10.2017, Eugen Willerding
    Lieber Herr Freistetter, die wirkliche physikalische Rotation ist nur die Hälfte der mathematischen Rotation rot[v], der sogenannten Wirbelstärke. Der Vektor der Winkelgeschwindigkeit des Wirbelfadens ist also nur rot[v]/2, was man leicht bei einer starr rotierenden Scheibe nachrechnen kann. Darum taucht in hydrodynamischen Gleichungen mit Rotation Omega (Coriolisterm) immer die Kombination rot[v] + 2.Omega auf. Das sollte man schon noch erwähnen...
  • Mikrobiom und Nahrungsverwertung

    23.10.2017, Rivi
    Ich kann mich an Arbeiten erinnern, die einen deutlichen Zusammenhang zwischen der individuellen Nahrungsverwertung und der Darmflora hergestellt haben, jedenfalls im Tierversuch (Turnbaugh, 2006, Nature 444:1027). Dort haben u.a. Mäuse bei gleicher Ernährung und Lebensweise sehr ungleich zugenommen, je nachdem welche Darmflora sie hatten, und sogar erhielten, das heißt, damit aktiv ausgestattet wurden.

    Da das im Artikel gar nicht erwähnt wird, hat sich das erledigt, oder ist es einfach nur nicht im Fokus der Forschungsgruppe?
    Stellungnahme der Redaktion

    Sie haben völlig Recht mit Ihrem Hinweis. Das Thema hat sich keineswegs erledigt, und Susan Roberts, die Mitautorin dieses Artikels, befasst sich auch damit: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5331556/ Es stand allerdings nicht im Fokus dieses Artikels. Immerhin weisen die Autorinnen auf individuelle/familiäre Unterschiede in der Stoffwechselintensität hin und verbinden dies an einer Stelle auch mit dem Aufschließen der Nahrung.

    Mit freundlichen Grüßen, d. Red.

  • Regulierung der Körpertemperatur

    23.10.2017, Daniel Siegenthaler
    Allein um die Körpertemperatur aufrecht zu erhalten, muss unser Körper in Abhängigkeit von Aussentemperatur und Kleidung einen gewissen Energieumsatz leisten. Wenn wir von Ausnahmen wie Fieber absehen, bei welchem die braunen Fettzellen Wärme produzieren, wird die Körperwärme von sämtlichen Zellen im Normalbetrieb produziert. Da die Kerntemperatur vom Körper auf 37 Grad stabilisiert wird, muss folglich der ordentliche Energieumsatz pro Zelle reguliert werden. Unsere Zellen müssen also einen gewissen Mindestumsatz leisten, egal wofür sie die Energie verwenden. Umgekehrt steigt die Körpertemperatur bei sportlicher Betätigung erst dann an, wenn wir schwitzen, unser Körper also zusätzlich kühlen muss um die Temperatur zu stabilisieren. Ansonsten wird die Abwärme einfach zum Heizen des Körpers verwendet und fliesst so in die Energiebilanz, was wiederum heisst, dass andernorts Energie eingespart werden kann/muss. Der Körper benötigt also beim Sport höchstens soviel mehr Energie, wie er dank Schwitzen zusätzlich in die Umwelt abgibt. Umgekehrt steigt der Energieverbrauch unabhängig von der sportlichen Betätigung, wenn die Umgebungstemperatur wie in Sibirien tief ist.
  • Verständnisfrage

    22.10.2017, Martin Sonderegger
    Wenn die Gravitationskraft im blauen Bereich kleiner ist, sollte da statt eines Tiefs nicht eher ein Hoch sein, also eine Erhebung von ca. 100m?
    Stellungnahme der Redaktion

    Nein, das hängt damit zusammen, dass an den Ränder die Schwerkraft deutlich höher ist, dorthin wird quasi das Wasser "gezogen", weshalb sich dort quasi Wölbungen bilden

  • Zusammenhang Bewegung und andere Faktoren

    22.10.2017, Michaela
    Ich finde es gut, wenn Artikel Forschungen etwas genauer beleuchten, und hoffe, dass das weiterhin so bleibt.

    Aber der Artikel impliziert indirekt, dass ein Mehr an Bewegung außer gesundheitlichen Vorteilen kein Mehr an Energieverbrauch nach sich ziehen würde.
    Als Beweis dient hier der Gesamtenergieverbrauch von Naturvölkern. Dazu wäre jetzt aber wichtig zu wissen, ob man hier die Körpermasse herausgerechnet hat bzw. wie hoch sind die Durchschnittsgewichte der Amerikaner und der Naturvölker? Im Artikel werden nur die Durschnittswerte angegeben (Median oder Mittelwert?) - die sicher bei einem über 60% übergewichtigen Volk höher liegen dürften, als bei Menschen, die öfter mal für ihre Nahrung unterwegs sind.
    Zweitens wäre noch die Frage, wie intensiv die Belastungen bei den Naturvölkern sind … gehen ist ja deutlich weniger intensiv als z. B. laufen.

    Und wenn die Probanden nicht mehr "eingesperrt sind", wie versichert man sich in den Untersuchungen darüber, dass die Probanden nicht etwas sagen und etwas anderes tun? Aka weniger Sport als angegeben, mehr Essen als angegeben etc.?

    Ich würde mich über eine Antwort freuen …
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrte Michaela,

    der Vergleich zwischen Hazda und westlichen Frauen und Männern wird vor allem im Artikel "Aktiv im Energiesparmodus" beleuchtet, der zusammen mit diesem hier in Spektrum der Wissenschaft 11/17 erschienen ist. Der Autor und seine Kollegen haben nach eigenen Angaben Körpergröße, Körperfettanteil, Alter und Geschlecht berücksichtigt, als sie die beiden Gruppen verglichen. Ihr Artikel enthält eine Grafik mit entsprechenden Messwerten, aufgeschlüsselt nach Herkunft (Hazda oder westlich), Geschlecht und Körpermasse (genauer: Magermasse). Die Massen der westlichen Männer streuen - erwartungsgemäß - um einen höheren Mittelwert als die der Hazda-Männer, was folgerichtig mit einem etwas höheren Gesamtenergieumsatz einhergeht. Bei den Frauen liegen die Massenmittelwerte und die mittleren Gesamtenergieumsätze dichter beeinander als bei den Männern.

    Über die Intensität der Belastungen der Indigenen macht der Artikel keine Angaben. Die sportliche Aktivität der westlichen Teilnehmer wurde, zumindest in einer Studie, mit Activity-Trackern erfasst, während zugleich ihr täglicher Gesamtenergieaufwand mit doppelt markiertem Wasser gemessen wurde. Auch hier zeigte sich, dass die sportliche Aktivität nur schwach oder gar nicht (je nach Aktivitätslevel) mit dem Gesamtenergieumsatz korreliert.

    Mit freundlichen Grüßen, d. Red.

  • Falsche Herangehensweise

    22.10.2017, Timo
    Wir Menschen sind es, die reduziert werden muessten und nicht der Wechsel von Chemikalien zu Unkraut per Hand zupfen. Welcher Buerger z. B. in Deutschland hat einen Garten? Welcher Buerger koennte somit die Hainbuche als Hecke waehlen und welcher Buerger hat ueberhaupt die Chance eine sogenannte Wilde Wiese anzupflanzen? Ich glaube ueber 90% der Buerger in Deutschland koennen das nicht. Somit zielt der Bericht auf Leser ab, die kaum vorhanden sind. Eine andere Herangehensweise waere dabei viel nuetzlicher! Warum werden Haeuslebauer bundesweit nicht dazu verpflichtet ein Flachdach anstatt ein Giebeldach auf ihren neu erbauten Haeusern zu setzen und dort zumindest Wiese oder sogar eine Wilde Wiese anzupflanzen? Damit wuerde genauso viel Platz der Natur zurueckgegeben, wie das Haus verbraucht. Mit dieser Idee spricht man eine Vielzahl von Buergern an, die somit ganz aktiv etwas fuer die Umwelt tun koennen. Stichwort waere hier auch nicht Umweltschutz, sondern Umweltaufbau!
  • UV-Strahlung; Ozonloch.

    22.10.2017, PresidentZwo
    Eine artübergreifende gleichzeitige genetische Mutation!! Du liebe Zeit, was soll das denn? Nein, es ist natürlich die harte UV-Exposition durch das Ozonloch. Der Kiwi kann das UV Spektrum nicht abdecken. dadurch werden die Vögel jetzt blind.
  • Feedbackloops

    22.10.2017, Jens Roeth
    Worauf im Artikel leider nicht eingegangen wird (wahrscheinlich würde es auch den Rahmen sprengen), sind die Feedbackloops, die uns davon abhalten, stark zu- oder abzunehmen. Das Hormon Leptin, was von Fettzellen ausgeschüttet wird (und zwar je mehr, desto voller diese sind), macht zum einen satt, zum anderen erhöht es den Grundumsatz. Wenn man nun abnimmt, wird davon weniger ausgeschüttet, und man hat mehr Hunger sowie weniger Energieverbrauch. Was auch zum Jo-Jo-Effekt führt. Da es einige Zeit dauert bis sich das Gehirn an niedrigere Level gewöhnt (Stichwort Leptinresistenz), ist man nach einer Gewichtsabnahme sehr anfällig für erhöhten Appetit und schnelle Gewichtszunahme.

    Ein Vergleich der Leptinlevel zwischen den indigenen Völkern und den Wohlstandsmenschen wäre dabei sehr interessant.
  • Reflexartige Schuldzuweisung

    22.10.2017, Gisbert
    "Und ebenfalls im Dunkeln liegt noch die Antwort auf die Fragen, ob Homotherium damals Homo sapiens gejagt hat und ob unsere Vorfahren etwas mit seinem Aussterben zu tun hatten."
    Was soll denn angesichts der damals extrem dünnen menschlichen Populationsdichte der Mensch mit dem Verschwinden dieser Großkatze zu tun haben? Damals konnte man jahrelang hoch und runter durch Europa latschen, ohne einem Menschen zu begegnen.
  • Menschen sind nicht übergewichtig, weil ihr Körper Hunger hat

    22.10.2017, Uwe Hampel, Barsinghausen
    Beiträge über das große Thema Übergewicht bringen mich immer wieder zum Schmunzeln. Schade finde ich allerdings die Verwirrung, die Sie, gerade bei den Betroffenen erzeugen, weil Sie von der eigentlichen Misere ablenken. Gene hin oder her: Übergewichtige Menschen essen nicht, weil ihr Körper Hunger hat. Sie essen, weil der Essvorgang in ihnen ein gutes Gefühl erzeugt. Gefühle erzeugen (Ess)Verhalten. Und Gedanken erzeugen Gefühle. Taucht man in die Gefühlswelt Übergewichtiger ein, findet man sehr schnell genau das, was Sigmund Freud als inneren Konflikt bezeichnet hat. Die Gefühlswelt übergewichtiger Menschen leidet unter einem Konflikt zwischen Denken und Fühlen. Und kompensiert wird dieser Konflikt durch die Nahrungsaufnahme. Warum? Weil Gehirne beim Essen das Denken einstellen und in den Fühlmodus wechseln. Die Nahrungsaufnahme erzeugt ein gutes Gefühl.

    Nun funktioniert dies leider nicht bei Nahrung, die wir als gesund und nützlich für den Körper bezeichnen. Somit wird, um ein gutes Gefühl zu erzeugen, Nahrung gewählt, die weniger vorteilhaft für den Körper ist. Und diese Nahrung erzeugt Übergewicht.
  • Energiebilanzen verwirren mich

    22.10.2017, Walther Glaubitt, Würzburg
    "Ein gesunder, erwachsener, durchschnittlich großer und normalgewichtiger US-Amerikaner benötigt täglich etwa 10 500 Kilojoule (2500 Kilokalorien), um sein Körpergewicht zu halten. Bei einer gesunden, erwachsenen und normalgewichtigen Durchschnittsamerikanerin sind es zirka 8400 Kilojoule (2000 Kilokalorien)." Nach der Grafik "Grundumsatz" setzen 30 bis 50 Jahre alte, normalgewichtige Männer aber nur 1700 Kilokalorien um. Laut Grafik "Glykämischer Index (GI)" werden nach einer Mahlzeit von 394 Kilokalorien und niedrigem GI nur noch 764 Kilokalorien während des restlichen Tages verzehrt. Das sind insgesamt nur noch 1158 Kilokalorien am Tag. Die Zahlenangaben variieren in einem Bereich von 1150 kcal und 2500 kcal. Das verstehe ich nicht und ich bitte um Erläuterung.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Glaubitt,

    in der Grafik "Grundumsatz" ist der Grundumsatz von Männern und Frauen angegeben (aufgeschlüsselt nach Körpergewicht und Altersgruppe). Im Durchschnitt macht dieser etwa zwei Drittel des Gesamtenergieumsatzes aus. Das noch fehlende Drittel entfällt auf den so genannten Leistungsumsatz, also den Energieaufwand für physische Aktivität etc., der zum Grundumsatz hinzukommt. Zu den von Ihnen genannten 1700 Kilokalorien täglich müssen Sie also noch etwa 800 Kilokalorien täglich addieren und kommen dann auf rund 2500 Kilokalorien pro Tag.

    In der Grafik "Glykämischer Index" sind Werte angegeben, die bei einer Untersuchung an fettleibigen Jungen mit einem Alter von zirka 15 Jahren gewonnen wurden, also nicht an Erwachsenen. Dies erklärt, dass die dort angegebenen Werte zwischen rund 1200 und rund 1800 Kilokalorien täglich liegen und somit niedriger als bei Erwachsenen.

    Mit freundlichen Grüßen, d. Red.

  • Grundlagenforschung?

    22.10.2017, Elmar Bodet, Solingen
    "All diese Befunde zeigen, dass Kalorie nicht gleich Kalorie ist."

    Dieser Satz steht bereits in Pollmer/Fock/Gonder/Haug 'Prost Mahlzeit' von 1994/2001! Selbstverständlich können sich ganze Wissenschaftszweige der Pflege von falschen Konzepten widmen.

    Was in dem oben stehenden Artikel sorgfältigst vermieden wurde, ist die Frage nach dem Warum der Fettleibigkeitsepidemie. Hierzu jüngst erschienen: Lustig 'The hacking of the american mind', Untertitel: The science behind the corporate takeover of our bodies and brains. Einen zusammenfassenden Beitrag dazu gibt es auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=EKkUtrL6B18&t=23s
  • Künstliche Intelligenz

    22.10.2017, Roland Schröder
    Erfreulich, dass der Sammelband "Was sollen wir von künstlicher Intelligenz halten?" darauf hinweist, dass wir nicht aufhören sollten, selber zu denken. Wichtig ist auch zu wissen, dass die Überlegenheit der künstlichen Intelligenz vor allem in der Schnelligkeit und der Kapazität der Systeme liegt und nicht in der Genialität oder der Kreativität.
  • Verständnisfrage

    22.10.2017, Pollo Asado
    Lieber Herr Lingenhöhl,

    so ganz verstehe ich die Herleitung ja nicht: selbst, wenn die Zapfenmuster 100% gleich sind, muss doch allein der Augenabstand für verschiedene Bilder sorgen? Außerdem: meint Symmetrie in diesem Fall Spiegelsymmetrie (die Gegenüberstellung von "d" und "b", sowie "3" und "E" legt das nahe)? Im letzteren Falle müsste ja wohl noch ein weiterer Fehler vorliegen, da "normalerweise" die binokulare Sehrinde beide gleich ausgerichteten, aber leicht um den Augenabstand verschobenen Bilder zum dreidimensionalen Gesamtbild verrechnet. Wäre eines davon "seitenverkehrt", müsste das von der Sehrinde erst "umgedreht" werden. Möglicherweise könnte das sogar funktionieren. Es gab ja schon erfolgreiche Experimente mit per Optik vertauschem Oben/Unten, an das sich das Gehirn auch gewöhnt hat.
    Die Augendominanzplastizität ist mir bisher nur bekannt im Zusammenhang mit Amblyopie, wenn nämlich in der "kritischen Phase" der Entwicklung der Sehrinde das schwächere Auge "abgeschaltet" wird - oder eben, bei künstlich induzierter erneuter "kritischen Phase" (nach Richtungskorrektur der Augen) wieder "angeschaltet", also die Dominanz eines einzelnen Auges aufgehoben werden kann. Ist es tatsächlich so, dass bei gleich funktionalen Augen beim Lesen das Bild eines der beiden ausgeblendet wird? Davon habe ich bisher nichts gelesen.

    Freundliche Grüße,
    Pollo Asado

    P.S.: folgend dem Artikeltext müsste im letzten Satz "Asymmetrie" durch "Symmetrie" ersetzt werden.
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Pollo Asado,

    das ist eine gute Frage, die die Forscher selbst noch nicht beantworten können: Sie haben ja erstmal nur einen Zusammenhang zwischen der Asymmetrie/Symmetrie der Zapfen und der Ausbildung einer Dyslexie entdeckt - und wie man diese mit Lichtblitzen womöglich abmildern kann. Alles weitere müssen wohl erst neue Studien klären.

    Und danke für den Hinweis - ich bessere das aus.

    Viele Grüße
    Daniel Lingenhöhl

  • Wohl bisher unterschätzter Einfluss genetischer Faktoren

    21.10.2017, sherfolder
    Wenn die Autoren schreiben, dass bereits ein Überschuss von 50 bis 100 Kilokalorien pro Tag die Körpermasse um ein bis drei Kilogramm pro Jahr und über die Dauer eines Jahrzehnts zwischen 10 bis 30 Kilogramm erhöhen kann, was für einen Einfluss haben dann erst genetische und andere individuelle, biochemische Faktoren auf die Stoffwechselaktivität und damit auf die Gewichtskontrolle, wie es durch die Ergebnisse der Studie aus dem Jahre 1986 nahegelegt wird, bei der Unterschiede von bis zu 500 kcal (!) gefunden wurden.

    "bei den Hazda ist eben nicht (nur) der Grundumsatz gleich hoch wie bei Durchschnittsamerikanern, sondern der gesamte Energieumsatz (Grundumsatz plus Leistungsumsatz). Obwohl sich die Hazda wesentlich mehr bewegen als Durchschnittsamerikaner, setzen sie insgesamt nicht mehr Kalorien um als diese"

    Das war für mich das Überraschendste, was ich im Zusammenhang mit Ernährungsphysiologie seit Langem gelesen habe. Das wirft ja praktisch alles über den Haufen, was bisher an vermeintlich gesichertem Wissen zu diesem Thema in der medialen Öffentlichkeit zu erfahren war: dass Sport in Bezug auf Gewichtsreduktion eine eher untergeordnete bis vernachlässigbare Rolle spielt.
    Diese Nachricht muss ich jetzt erstmal verdauen …
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.