Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 61

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Zeitzeichen

    30.06.2010, Florenz Sasse, Braunschweig
    Sie empfehlen, das Zeitzeichen von DCF77 "mit dem eingebauten Mikrofon des Camcorders aufzunehmen" und tun so, als ob es die enfachste Sache der Welt wäre. Die Frage ist allerdings, wo erhalte ich einen Zeitzeichenempfäger, der ein akustisches Signal abgibt? Außer ein paar Bastelanleitungen habe ich im Internet dazu nichts gefunden. Gibt es so einen solchen Empfäger denn nirgends zu kaufen?

    Clear sky
    Florenz Sasse
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Sasse,



    es ist auch recht einfach! Viele Funkuhren bieten die Möglichkeit eines akustischen Countdowns oder einer Weckfunktion. Diese kann man zum Beispiel nutzen, um ein Zeitsignal aufzunehmen. Oder man nutzt die telefonische Zeitansage der Deutschen Telekom. Sie ist deutschlandweit unter der Rufnummer 01804 100 100 erreichbar. Das gesendete Tonsignal ist auf die Zehntelsekunde genau. Es wird dann einfach per Mobiltelefon-Lautsprecher auf das Video aufgenommen.



    Viele Grüße,

    Jan Hattenbach

  • Akatsuki auf dem Weg zur Venus: Merkwürdige Erdphase

    24.06.2010, Martin Linhart, Wien
    Die zwei Bilder im Artikel in SuW 7/2010 zeigen eine - auf den Mond umgemünzte - "abnehmende Erdphase". Der Blick
    ist also von "schräg hinter und außerhalb der Erdbahn".
    Ein Video auf space.com zeigt eine schematische Flugbahn der Sonde (siehe http://www.space.com/common/media/video/player.php?videoRef=SP_091030_planetC-1

    Reicht die "Überhöhung" des Flugweges unmittelbar nach dem Start aus um so eine "Erdphase" zu sehen ?

    Stellungnahme der Redaktion

    Ja, diese kleine Bewegung nach außerhalb der Erdbahn reicht dafür. In Richtung des Umlaufs bewegt sich die Sonde fast mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Erde, so dass die kleine Auswärtsbewegung sie zunächst
    relativ zur Erde tatsächlich fast schnurstracks nach außen führt.

  • Mikroben könnten auf dem Mars überleben - aber könnten sie auch entstehen??

    09.06.2010, J. D. Schneider, Leipzig
    Mikroorganismen werden auf der Erde in der Luft, kilometertief in der Erde, am Meeresgrund bei schwarzen Rauchern, auf dem Land usw. mannigfaltig gefunden.
    Die Erde hat allerdings eine ganz andere Entwicklung hinter sich als die anderen inneren Planeten. Mars hat keinen Wasserstoff oder organische Verbindungen als Basis für Energie- und Stoffwechsel-Prozesse. Der Mars ist an der Oberfläche von oxidativer Natur und wasserarm, und die Erde ist von Anfang an reduzierend und wasserreich gewesen. Das sind allein schon chemisch grundlegende Unterschiede für die Entwicklung und für die Existenz von Leben, wie wir es kennen.
  • Jupitermonde mit dem bloßen Auge

    08.06.2010, A-8323 St. Marein bei Graz
    Am 14 Mai 2010 jährte sich zum 30. Male, dass meine Gattin und ich die vier hellen Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Callisto ohne optische Hilfsmittel auf der Sternwarte "Charlotte Klein" in St. Marein bei Graz sicher und mühelos beobachten konnten. Seither gelang uns das nie mehr.

    Mit zunehmender Zeit steigt bei mir der Verdacht auf, dass sich dieses Ereignis wegen der andauernden Luftverschmutzung überhaupt nicht mehr wiederholen lässt. Aus diesem Grunde und wegen des 30-jährigen Jubiläums dachte ich nun daran, diese Beobachtung an Ihre tolle Zeitschrift weiterzuleiten.

    Robert Klein
  • Zur "Kosmischen Geschwindigkeitskontrolle": Gravitation ist schwach!

    05.06.2010, Wolfgang Graßmann
    Wenn so ein Sternhaufen mit einer gleichverteilten Geschwindigkeit startet, so dauert es doch einige Zeit, bis Impuls von schweren auf leichte Mitglieder wechselt.Die einzige Wechselwirkung, die hier maßgebend ist, ist die Gravitation, die ist aber nicht besonders stark. Was sagen denn Modellrechnungen.War das Ergebnis wirklich unerwartet?
    Stellungnahme der Redaktion

    Herr Grassmann hat Recht mit seiner Überlegung. Es dauert eine ganze Weile bis die gravitativen Begegnungen zwischen den Sternen ein kinematisches Gleichgewicht herstellen.
    Die Zeitskala für diesen Vorgang nennen die Astronomen die Relaxationszeit des Haufens, und sie hängt sowohl von der Zahl der Sterne ab als auch von der typischen Zeit, die ein Stern braucht, um einmal von einer Seite des Haufens auf die andere zu kommen. Letztere ist die sogenannte crossing time. Die Relaxationszeit ist stets ein Vielfaches davon.



    Allerdings ist das Alter der allermeisten offenen Haufen, denen der Astronom in seiner täglichen Arbeit begegnet, deutlich größer als ihre Relaxationszeit. Deshalb ist eine Gleichverteilung der Energie (also nicht der Geschwindigkeit) der Normalfall.



    Schaut man in die Originalveröffentlichung, die dem SuW-Kurzbericht zugrunde liegt, findet man im abschliessenden Kapitel "Conclusions" den folgenden Satz
    über die gefundene Gleichverteilung der Geschwindigkeiten:
    "This
    is not entirely unexpected at the young age of the cluster,
    since its crossing time is estimated to be 1.4Myr by
    Nürnberger & Petr-Gotzens (2002)." Es war also tatsächlich nicht überraschend. Es ist allerdings eine völlig neue und sehr interessante Information über die anfängliche Geschwindigkeitsverteilung in einem so jungen Haufen!

  • Kein Spaziergang

    18.05.2010, Udo Blumensaat
    Astronauten legen in Interviews immer wieder Wert auf die Feststellung, dass es sich bei einem "Außenbordeinsatz" im Erdorbit keineswegs um einen Spaziergang, sondern um eine Strapaze handelt - 7,5 Stunden ! ! !
    Nun bin ich doch überrascht, daß unser geliebtes Weltraum-Magazin eben diesen irreführenden Ausdruck verwendet . . .
    -
    Aber alles in allem bin ich sehr glücklich mit Ihrem/unserem Magazin. Weiter so ! ! !
    Gruß aus Berlin
  • Asteroiden-Hopser II

    17.05.2010, H. Weiche, Garbsen
    Eigentlich sollte ich die letzten 20 SuW-Jahre vollständig zu Hause stehen haben. Ich werde also mal nach den einschlägigen Formeln in SuW 9/1988 schauen.

    Nachgerechnet habe ich die Zahlenwerte aus Herrn Jenssens Leserbrief vom 9. Mai schon vorher (zumindest versucht!) und komme auf ca. 51 m, nicht auf 160 m. Bei einem 50 cm Hopser käme man dann wohl 254 Meter hoch. Allerdings fängt hier der Ansatz einer konstanten Fallbeschleunigung an zu wackeln.

    Ich hätte eigentlich befürchtet, dass die Astronauten sich anschnallen müssten, um nicht zu völlig zu entfleuchen.
  • Asteroiden-Hopser

    09.05.2010, Gerhard Lenssen, 54470 Bernkastel-Kues
    Laut Obama soll 2025 ein Amerikaner auf einem Asteroiden landen - und wieder zurück kommen!
    Ich habe mal überschlagen, wie hoch ein Mensch auf einem kugelförmigen Asteroiden von 50 km Durchmesser und der halben Dichte unserer Erde kommt, wenn er dort den selben Energieaufwand betreibt, der auf der Erde zu einem Hopser von 10 cm führt.
    Mein Ergebnis: Er kommt ca 160 m hoch und ist (rauf und runter zusammengenommen) ca 7,5 Minuten unterwegs.
    Aber habe ich da richtig gerechnet?
    Stellungnahme der Redaktion

    Statt die Rechnung von Herrn Lenssen direkt und sorgfältig zu überprüfen, möchten wir sowohl Herrn Lenssen als auch die übrige interessierte Leserschaft auf die Aufgabe "Zum Nachdenken" in SuW 9/1988, Seite 560 verweisen. Dort werden die nötigen Rechenvorschriften und Zahlenbeispiele für deren Anwendung gegeben. Wer das Heft nicht zu Hause hat (22 Jahrgänge von SuW sind ja nicht gerade in jedem Wohnzimmer zu vermuten!), sollte in einer nahegelegenen Volkssternwarte, Uni-Bibliothek, Stadtbücherei oder bei einem Astronomie-Verein in der Umgebung seines Wohnorts sein Glück versuchen.

    Eine Überschlagsrechnung eines Redaktionsmitglieds führte jedoch auf ein anderes Ergebnis als das von Herrn Lenssen angegebene ...

  • Wie entstehen eigentlich Jets

    21.04.2010, Dietmar Muscholik, Hilden
    In der Literatur liest man immer, eine Akkretionsscheibe würde ein Magnetfeld erzeugen. In meiner Naivität würde ich nun davon ausgehen, dass die Akkretionsscheibe genauso viel negative wie positive Ladung enthält, die mit der selben Geschwindigkeit und Orientierung rotiert. Es fließt somit kein Strom, also entsteht auch kein Magnetfeld.
    Ein Magnetfeld kann nur entstehen, wenn in irgendeiner Form eine Asymmetie besteht, die Scheibe also elektrisch geladen ist oder die freien Elektronen mit einer anderen Geschwindigkeit und/oder Orientierung in der Scheibe rotieren als die Ionen. Wo kommt diese Asymmetrie her? Mache ich einen Denkfehler?
    Stellungnahme der Redaktion

    Die turbulente Konvektionsbewegung in der Scheibe erzeugt einen Dynamo-Effekt, bei dem zunächst die sehr schwachen, praktisch überall im Kosmos vorhandenen Magnetfelder schwache Ströme erzeugen, die dann wiederum die Magnetfelder verstärken. Dieser Dymano-Effekt führt tritt auch in der Konvektionszone der Sonne auf, wo eine gegenseitigen
    Verstärkung von Strömen und Magnetfeldern letztlich zur Bildung von Sonnenflecken, Fackeln und Eruptionen führt.



    Die von Herrn Muscholik geforderte Asymmetrie ist tatsächlich notwendig; sie besteht aus dem ursprünglichen Magnetfeld und der verwickelten Struktur der Konvektionsströmungen. Allerdings ist keine Ladungstrennung nötig, damit ein Strom fließt. Die Elektronen und Ionen werden nicht räumlich getrennt, das Gas bleibt elektrisch neutral. Für einen Strom reicht es, wenn sie sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen. Und das tun sie in der Konvektionszone der Sonne ebenso wie in den magnetisierten Akkretionsscheiben und wie zum Beispiel in dem (ebenfalls elektrisch neutralen!) Glühfaden jeder gewöhnlichen Schreibtischlampe.



    Die Relativgeschwindigkeit der Elektronen und Ionen liegt in einer Glühbirne bei Millimetern pro Sekunde, und in astrophysikalischen Medien ist sie im allgemeinen noch viel, viel kleiner.

  • Antwort: Astroprogramm mit Direktverbindung zu Bildern!

    21.04.2010, Robin Geyer, Dresden
    Unter den Linux-Programmen gibt es da einige, die das können. Prominentes Beispiel ist "kstars" (http://edu.kde.org/kstars/)
    Bei Anklicken eines Objekts kann sofort die zugehörige Wikipedia-Seite angezeigt werden. Außerdem durchsucht das Programm allerlei Online-Datenbanken (SEDS, hubblesite, ...) nach zugehörigen Bildern.

    Ein anderes Beispiel wäre "xephem" (http://www.clearskyinstitute.com/xephem/), welches Zugriff auf verschiedene Himmelsdurchmusterungen hat.

    Für Windows-Benutzer empfiehlt sich vielleicht, einen Blick auf "VirtualBox" (http://www.virtualbox.org/) und "Ubuntu" (http://www.ubuntu.com/) zu werfen, um in einer einfachen Weise Linux nutzen zu können.
  • Online-Übersicht der Exo-Planeten mit Messungen zur Bahnebene

    20.04.2010, René Heller
    Lieber Herr Althaus,

    just las ich Ihren Artikel und möchte auf meine stets aktuelle Online-Übersicht zu Planeten, deren Bahnebene mit Hilfe des Holt-Rossiter-McLaughlin-Effekts gemessen wurde, hinweisen:

    www.hs.uni-hamburg.de/EN/Ins/Per/Heller

    Für Erklärungen siehe die dort anklickbare
    "Holt-Rossiter-McLaughlin Encyclopaedia" oder bei Wikipedia unter dem Stichwort "Rossiter-McLaughlin-Effekt".
    Vielleicht ist meine Kartei ja für Ihre zukünftigen Recherchen oder für andere Leser nützlich.

    Beste Grüße aus der Hamburger Sternwarte
  • Auf Fehlersuche

    20.04.2010, Berthold Fuchs, Wiesbaden
    Als aufmerksamer Leser Ihrer Zeitschrift stolpere ich gelegentlich über Fehler, die nicht fachlicher Natur sondern lediglich "durchgerutscht" sind, und ich muss gestehen, dass es mir Freude macht, den Fehlerteufel hin und wieder zu enttarnen. So findet sich in der oben erwähnten Ausgabe auf Seite 32, 2.Spalte vorletzte Zeile, die chemische Verbindung Schwefelsulfid. Nett. Es wird aber mit der Formel aufgeklärt, dass es eigentlich Eisensulfid sein sollte. Aus Seite 60, 2. Spalte ebenfalls unten, wird Venus als Morgenstern am Abendhimmel genannt. Auch nett! Das ist alles nicht von Tragweite, und ich sehe es als sportliche Herausforderung.
    Mit freundlichem Gruß,
  • Astroprogramm mit Direktverbindung zu Bildern?

    19.04.2010, Horst Karg
    Ich bin auf der Suche nach einem Astronomie-Programm bei dem ich, wenn ich die Himmelsansicht geöffnet habe und ein Objekt (Nebel, Sternhaufen usw.) anklicke, sofort Bilder betrachten kann, ohne den Umweg über eine Bildergalerie.
    Können Sie mir weiterhelfen?

    Stellungnahme der Redaktion

    Ich gebe die Frage an unsere Leserschaft weiter. Ich kenne kein solches Programm, bin aber optimistisch dass es so etwas
    gibt. Ich bin selbst gespannt.



    Herzliche Gruesse,
    Ihr Leserbriefredakteur,
    Ulrich Bastian

  • Galaktischer Umlauf der Sonne

    12.04.2010, Thomas Dreiseitel, Wien
    Als langjähriger Leser Ihrer Zeitschrift möchte ich mich mit folgender Frage an Sie wenden:
    In einem Fernsehbericht wurde gezeigt, dass das Klima der Erde in großen Zeiträumen auch maßgeblich von der kosmischen Höhenstrahlung abhängt. Wenn ich das richtig verstanden habe, trägt viel Höhenstrahlung zur vermehrten Wolkenbildung bei und damit zu einem Temperaturrückgang und umgekehrt. In der Sendung wurde nun berichtet, dass sich die Sonne in etwa 250 Millionen Jahren einmal um das galaktische Zentrum bewegt. Dabei werden verschieden dichte Sternansammlungen durchlaufen und dadurch kommt es nun zu unterschiedlich starker Höhenstrahlung. Ich dachte, der Umlauf der Sterne ist mehr oder weniger gleichmäßig, und der Standort der Sonne in der Milchstraße ändert sich nur geringfügig. Soll das heißen, unser Sonnensystem durchläuft auch die Arme der Milchstraße? Für eine Aufklärung wäre ich dankbar.

    Stellungnahme der Redaktion

    Ja, genau, die Sonne durchläuft die Spiralarme. Das tun auch solche Sterne, die auf nahezu kreisförmigen Bahnen um das Zentrum umlaufen, also im immer gleichen Abstand. Denn die Spiralarme sind nichts Statisches, sondern ein Wellenphänomen, das durch den Strom der gleichmäßig kreisenden Sterne der galaktischen Scheibe hindurchläuft. Das Spiralmuster bewegt sich ebenfalls um das Zentrum der Milchstraße herum, aber mit einer ganz anderen Geschwindigkeit als die Sterne. Je nach Sterndichte und einigen anderen Parametern der Scheibe kann es sein, dass die Spiralarme langsamer oder schneller um die Galaxie laufen als die Sterne. Im einen Fall laufen die Sterne "von hinten" in die Spiralarme hinein, im andern Fall "von vorne"

    Man muss sich das ähnlich vorstellen wie Wasserwellen auf einem kleinen Fluss, die durch das Hineinwerfen eines Steins
    erzeugt worden sind. Die Wassermoleküle laufen mit einer
    anderen Geschwindigkeit als die Wellenkämme. Das Wasser durchströmt in diesem Fall die flussaufwärts laufenden Wellen "von vorne" und wird von den flussabwärts laufenden von hinten überholt. Je nach Fließgeschwindigkeit des Wassers und der Wellenlänge können die flussaufwärts laufenden Wellenkämme sich gegenüber dem Ufer sowohl flussaufwärts oder flussabwärts bewegen.

  • Merkur

    01.04.2010, Tibebu Ashenafi
    Wieso gibt es bis jetzt keine Bilder von Merkur, abgesehen von Mariner (1974/1975) . Wieso gibt es bisher kein Bild des HST von Merkur, und auch keine Untersuchung durch erdgebundene Teleskope?
    Stellungnahme der Redaktion

    Es gibt durchaus neuere Bilder von Merkur, z.B. von der Raumsonde Messenger, die schon drei mal dicht an Merkur vorbeigeflogen ist und letztendlich in eine Umlaufbahn um Merkur eintreten soll, siehe z.B SuW 10/2009, S. 18 und SuW 12/2009, S. 16. Eine Bildersuche im Internet liefert eine ganze Menge öffentlich zugänglicher Bilder von Messenger: Einfach "Merkur Messenger" in die Google-Maske eingeben und nach Bildern suchen lassen. Das Hubble Space Telescope (HST) soll aus Sicherheitsgründen nicht so nahe an der Sonne beobachten, und erdgebundene Beobachtungen des Merkur sind nach Mariner wissenschaftlich nicht mehr wirklich lohnend. Es gibt aber dennoch auch viele erdgebundene Aufnahmen des Merkur seit 1976, siehe z.B. http://www.meta-evolutions.de/images/ssdc/ssdc-planet-merkur-buist.jpeg; oder für mehr Information http://sirius.bu.edu/planetary/mercury/

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.