Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Elastomere

Elastomere, Polymere, die kautschukelastisches Verhalten zeigen (Kautschukelastizität). Wegen der hohen Kettenbeweglichkeit der E. liegt die Glastemperatur weit unterhalb ihrer Gebrauchstemperatur (≈ -80 °C). Zu den E. gehören alle Produkte aus natürlichem und synthetischem Kautschuk sowie zahlreiche Polymere mit kautschukähnlichen Eigenschaften (Tab.).

Die E. nehmen eine Zwischenstellung zwischen Festkörpern und Flüssigkeiten ein. Sie haben wie die Festkörper im unbeanspruchten Zustand eine definierte Gestalt, die sie auch nach sehr starker Verformung im kautschukelastischen Bereich, bis auf eine geringe bleibende Verformung (Formänderungsrest), wieder annehmen, und einen relativ scharfen Schmelzpunkt. Bei der Dehnung zeigen sie Kristallisationserscheinungen. Mit den Flüssigkeiten haben sie gemeinsam, daß durch kleine äußere Kräfte erhebliche Formveränderungen hervorgerufen werden, daß sie weiterhin im ungedehnten Zustand amorph sind, ein Kompressibilitätsverhalten wie Flüssigkeiten zeigen und daß sie niedermolekulare Stoffe in sich auflösen oder in sich diffundieren lassen können. Das festkörperähnliche Verhalten beruht auf chem. und physikalischen Bindungen zwischen den Kettenmolekülen, die das Aneinandervorbeigleiten der Ketten bei der Dehnung begrenzen. Chem. Bindung zwischen den makromolekularen Ketten erreicht man primär z. B. durch Zugabe vernetzender Verbindungen während des Polymerisationsprozesses, sekundär durch Vulkanisation am fertigen Polymerisat, z. B. Einführen von Schwefelbrücken durch Schwefelvulkanisation des Kautschuks oder durch Einführen von Etherbrücken bei der Vulkanisation von Polychlorbutadien mit Magnesiumoxid. Physikalische Bindungen entstehen durch Ausbildung kristalliner Bereiche, durch Zugabe bestimmter Stoffe, wie Ruß, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, oder durch die bei sehr hohen relativen Molekülmassen sich bildende Verflechtung. Die flüssigkeitsähnlichen Eigenschaften setzen voraus, daß die Molekülteile wie in einer Flüssigkeit leicht beweglich sind. Die Beweglichkeit kann erhöht werden durch Mischpolymerisation (innere Weichmachung) oder durch mechanisches Einarbeiten von Stoffen (äußere Weichmachung).

Elastomere. Tab.: Natürliche und synthetische Elastomere.



Neben den genannten Bedingungen, die zwar Substanzen grundsätzlich als E. definieren, müssen jedoch zur praktischen Verwertbarkeit noch andere Bedingungen erfüllt sein. Die Substanz muß verstärkende Füllstoffe, wie Ruß, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, aufnehmen können. Außerdem muß sie mit Vulkanisationsmitteln und deren Beschleunigern reagieren können, sie muß in Gegenwart von Sauerstoff und Feuchtigkeit gegen Licht und Hitze beständig sein und darf in Wasser und organischen Lösungsmitteln nur wenig quellen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.