Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Wasserhärtebestimmung

Wasserhärtebestimmung, die quantitative Bestimmung der Härte des Brauch- und Trinkwassers.

1) Bestimmung der Gesamthärte (GH). Die Summe der als Carbonate, Sulfate, Chloride, Nitrate und Phosphate vorhandenen Erdalkali-Ionen wird heute fast ausschließlich nach der Methode der Komplexometrie bestimmt, die den früher angewandten Verfahren, z. B. nach Blacher, Boutron/ Boudet und Splittgerber/Mehr, wegen ihrer einfachen Durchführung und der viel genaueren Ergebnisse weit überlegen ist. Durch Herstellung von Tabletten, die das Dinatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure enthalten und von denen jede bei bestimmten Probevolumen entweder 1 °dH oder 5 °dH (deutsche Härtegrade) entspricht, wurde die W. noch weiter vereinfacht. Man braucht dann nur noch die Anzahl der Tabletten zu ermitteln, die bis zum Umschlag des Indikators in der Probe aufgelöst werden müssen. Der Indikator wird dabei auch in Form von Indikator-Puffer-Tabletten zugesetzt, wodurch sich gleichzeitig der günstigste pH-Wert einstellt.

Enthalten die Wässer Eisen- oder andere Schwermetall-Ionen in Spuren, so müssen diese vor der Bestimmung maskiert werden (Maskierungsmittel), da sonst der Indikator blockiert wird und deshalb der Endpunkt nicht zu erkennen ist. Einzelheiten hierzu enthält DIN 38409.

2) Bestimmung der Carbonathärte (KH). Sie erfolgt durch Titration mit 0,1 N Salzsäure gegen Methylorange. 1 ml verbrauchte Salzsäure in 100 ml Wasserprobe entspricht 2,8 °dH. Ist der ermittelte Wert für die Carbonathärte größer als der Wert für die Gesamthärte, so wird letzterer als Wert für die Carbonathärte angegeben.

3) Bestimmung der Nichtcarbonathärte (NKH). Diese wird rechnerisch aus der Differenz der Gesamthärte und der Carbonathärte ermittelt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.