Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Monatsthema: Der Blazar TXS 0506+056: Auge in Auge mit einer kosmischen Strahlenkanone

Blazare gehören zu den Exoten im Universum. Sie sind ­leuchtkräftige Kerne aktiver Galaxien, von denen gerichtete ­Materieströme ausgehen (englisch: Jets). Zeigt ein solcher Jet in ­Richtung der Erde, dann blicken wir unmittelbar in das Herz der Energiemaschine. Ein heller Vertreter dieser Klasse steht derzeit im Visier der Forschung und ist auch mit Amateurteleskopen zugänglich: TXS 0506+056 im Sternbild Orion.
Blazar TXS 0506+056

Es ist wie der Blick in einen Laser – nur, dass dieser in kosmischer Entfernung, weit jenseits aller uns bekannten Galaxien, steht. Die Rede ist von dem Objekt TXS 0506+056, das Forscher als eine Quelle energiereicher kosmischer Strahlung, unter anderem Neutrinos, identifiziert haben. Die Energiequelle dieser Strahlenkanone ist ein Milliarden Sonnenmassen schweres Schwarzes Loch, das sich im Zentrum einer aktiven Galaxie befindet und dort ständig Materie verschlingt. Allerdings fällt dieses heiße Gas nicht geradewegs in das Schwerkraftmonster hinein, sondern sammelt sich zunächst in einem heißen, magnetisierten Strudel, der das Loch ringförmig umgibt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.