Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Primatenevolution: Die Geburt der Paarbeziehung

Vor rund 50 Millionen Jahren fanden sich die ersten Primaten zu lockeren Gruppen zusammen. Bald kamen größere feste Verbände auf. Erst aus diesen entstanden Haremsstrukturen und Paare.
Affen

Neue Thesen zur Menschenevolution finden stets ein Medienecho, sei es über Fossilien oder Genomanalysen. Noch mehr dürfte aber interessieren, wie unsere Vorfahren einst lebten und miteinander umgingen. Nun gewannen drei Forscher der University of Oxford unerwartete Erkenntnisse über die Evolution der sozialen Strukturen bei Primaten (Nature 479, S. 219 – 222, 2011). Die Anthropologen Susanne Shultz, Christopher Opie und Quentin D. Atkinson liefern damit zugleich Hinweise auf den Ursprung der Paarungssysteme der Hominiden.

Über die Sozialstrukturen von heutigen Primatenarten ist bereits eine Menge bekannt: Es gibt nur wenige Spezies, darunter einige Lemuren, bei denen die erwachsenen Tiere zeitlebens weit gehend Einzelgänger bleiben und Artgenossen hauptsächlich zur Paarung treffen – sowie an den Grenzen ihrer Reviere, die sie mit lauten Rufen markieren. Die anderen Arten leben in kleineren oder größeren, oft festen Verbänden: Gorillagruppen etwa bestehen aus einem erwachsenen Männchen, mehreren Weibchen und deren Nachwuchs; Paviane treten in größeren Gruppen auf, denen jeweils mehrere bis viele Erwachsene beider Geschlechter angehören. Gibbons leben monogam in dauerhaften Paaren mit ihrem Nachwuchs...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Gehirn&Geist – Der Ratgeber-TÜV

In »Der Ratgeber-TÜV« stellt Steve Ayan die sieben häufigsten Denkfallen der populären Psychologie vor. Außerdem: Medienkonsum: Die Flut an schlechten Nachrichten bewältigen; Menschenaffen: Frans de Waal über Gender bei Primaten; Gehirnwäsche: Lässt sich ein Mensch umprogrammieren?; Hirnnebel bei Long Covid.

Spektrum - Die Woche – »Wir decken Kriegsverbrechen auf der ganzen Welt auf.«

In dieser »Woche« unterhalten wir uns mit einer Journalistin, die für das Recherchenetzwerk Bellingcat arbeitet. Sie erzählt uns, wie Kriegsverbrechen aufgedeckt werden – auch in der Ukraine. Außerdem beschäftigen wir uns mit zwei Mythen: einem im Gehirn und einem unter dem Antarktiseis.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
© Nature Publishing Group
Nature 479, S. 182 – 183, 10. November 2011
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.