Direkt zum Inhalt

Sitzen ist das neue Rauchen

Viele Menschen bewegen sich nicht mehr ge­nug – egal ob Schulkinder, Erwachsene oder Senioren. Die Gründe dafür sind vielfältig. So sind sitzende Tätigkeiten heute die Norm im Berufsleben, obwohl sie ein völlig unnatürliches Bewegungsverhalten abfordern. Wo früher Treppen waren, gibt es heute oft Rolltreppen, und statt des Fahrrads nehmen viele das Auto oder den Bus. Zudem bestimmen Computer und Fernseher den Alltag vieler Menschen: Man verbringt den Tag sitzend vor dem Bildschirm, fährt sitzend nach Hause und sitzt abends vor dem TV-Gerät, bevor man sich hinlegt. Genauso spielen aber auch unsere Einstellungen eine große Rolle. Wenn die Fami­lie etwa der Meinung ist, es sei besser für Oma, im Bett zu liegen, da sie so nicht stürzen könne, dann schwindet ihre Beweglichkeit zwangsläufig.

Die Folgen sind in vielen Fällen Übergewicht, Herz- und Gefäßkrankheiten, Diabetes und metabolisches Syndrom. Bewegungsmangel gilt mittlerweile als vierthäufigste Todesursache weltweit und führt zu ähnlich vielen Todesopfern wie Rauchen. Nicht nur deshalb fordert Erik Scherder, Professor für Neuropsychologie an der Universität Amsterdam, mehr Bewegung. Denn diese tue auch dem Geist gut.

Ein Wundermittel zum Preis von null Euro

Körperliche Aktivitäten wie Radfahren, Laufen und Gymnastik steigerten, so Scherder, die Gedächtnisleistung sowie die Bildung neuer Nervenzellen. Zudem verbesserten sie exekutive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Planung und Impulskontrolle. Dabei sei der Effekt bei zuvor besonders inaktiven Menschen am stärksten. Sport beuge außerdem Erkrankungen wie Demenz vor und lindere die Symptome von Schlaganfallpatienten und depressiven Menschen. Wie er sich auf unsere Lebenszufriedenheit, unser Glücksempfinden und Selbstvertrauen auswirkt, erläutert der Autor jedoch nicht, sondern verweist nur auf einen Artikel, in dem man dies nachlesen kann.

Unterhaltsame Anekdoten aus Scherders Leben helfen, bestimmte Punkte zu verdeutlichen. Beispielsweise meint er, durch Rollatoren könne eine beginnende Bettlägerigkeit hinausgezögert werden. Die Geräte dürften aber nicht zu früh verwendet werden, um das Gehirn nicht zu unterfordern. Weil der Autor anschaulich von einem Rollator-Rennen erzählt, bleibt der Punkt gut im Gedächtnis.

Leider ist es hin und wieder schwierig, Scherders Gedankengängen zu folgen; manchen Kapiteln fehlt der rote Faden. Ebenso machen die nüchterne Aneinanderreihung von Studien, thematische Sprünge, fehlende Erläuterungen und Ungenauigkeiten die Lektüre streckenweise anstrengend.

Alles in allem überzeugt der Neurowissenschaftler zwar mit seinem Appell für mehr Bewegung, jedoch hätten weniger Studien und ein besserer Erzählfluss dem Buch gutgetan.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.