Direkt zum Inhalt

»Lebendige Nacht«: Die Nacht ist nicht nur zum Schlafen da

Waschbären, Fledermäuse, Nachtfalter … Sophia Kimmig berichtet über das Leben nachtaktiver Tiere und die Bedeutung von Licht.
Porträtfoto einer überrascht guckenden Schneeeule.

Nachts in der großen Stadt sieht alles ganz anders aus als am Tag. Nicht nur, weil wir im Dunklen und Halbschatten schlechter sehen, sondern auch, weil sich dort nun nicht nur in der freien Natur, sondern auch in der Stadt andere Tiere tummeln als während des Tages: Waschbären, Wildschweine und andere, die wir sonst kaum zu Gesicht bekommen. Die Wildbiologin Sophia Kimmig erzählt in ihrem Buch, wie nachtaktive Tiere leben, und macht dabei deutlich, dass ihre Lebensräume nicht nur nach Regionen wie Stadt, Wald oder Wiese aufgeteilt sind, sondern auch nach den Tageszeiten.

Anschaulich schildert die Autorin das Leben der Tiere, darunter viel Vertrautes. Dabei wird auch von vielen persönlichen Begegnungen mit Tieren erzählt, was stellenweise etwas ermüdend wirkt. Das Buch besitzt leider keine klare Gliederung: Die einzelnen Kapitel über Bilche (Siebenschläfer, Gartenschläfer oder Haselmäuse), Eulen, Fledermäuse, Waschbären oder Nachtfalter werden immer wieder unterbrochen von Kapiteln mit grundsätzlichen Überlegungen über die Bedeutung von Licht für Lebewesen, die Evolution, die manche Tiere zu nachtaktiven gemacht hat, oder die Lichtverschmutzung in unseren Städten. Diese verhindert, dass wir Sternbilder sehen und uns daran orientieren können, auch weil das Wissen darüber verloren geht. Beunruhigend ist, dass viele Säugetierarten in ihrem Bestand gefährdet scheinen, allerdings gibt es gerade bei den nachtaktiven Säugetieren keine ausreichende Datengrundlage, um dies zuverlässig einschätzen zu können.

Dieses Hin- und Herspringen zwischen der Beschreibung von Tierarten und der Welt des Menschen macht den Text nicht sonderlich gut lesbar. Die Probleme, die sich durch die Beleuchtung der Städte für Mensch und Tier ergeben, müssen natürlich benannt werden; sie könnten jedoch anschaulicher und übersichtlicher in einem einzigen zusammenfassenden Kapitel abgehandelt werden. Manche Themen sind sehr knapp dargestellt: Ob das Entstehen von Angst aus dem Zusammenspiel von Thalamus, Amygdala, Hippocampus und Hormonen in nur wenigen Zeilen verständlich erklärt werden kann, darf man bezweifeln.

Dennoch erfahren wir viele Details über nachtaktive Lebewesen. So sind sehr viele Tiere dämmerungs- oder nachtaktiv, neben den genannten einheimischen Tieren auch Nilpferde, Tiger und Löwen. Die Bedeutung des Lichts erläutert die Autorin anhand von Meeresschildkröten und anderen Tieren, für die das schwache Mondlicht eine wichtige Orientierungshilfe darstellt. Glühwürmchen verwenden ausgesandtes Licht zur Kommunikation. Dies alles ist interessant, wird jedoch durch das Einstreuen weniger bedeutsamer Details gestört: Eine ausführliche Schilderung der Arbeit in einer Naturschutzstation, in der Fledermäuse beringt werden, ist für die Autorin sicher ein Erlebnis, für die Leser in dieser Ausführlichkeit wohl weniger. Informationen über die Bedeutung von »Bürgerwissenschaften« für wissenschaftliche Erkenntnisse, die ökologische Nische des Kuckucks und Pheromone nimmt man gerne zur Kenntnis, allerdings ohne einen engeren Bezug zu dem Thema des Buchs zu sehen.

Sieht man über diese Schwächen hinweg, so ist es ein leicht zu lesendes Buch, dessen erzählerischer Stil wohl den meisten Lesern zusagt. Und es verdeutlicht manchen Tierfreunden, dass auch die Nacht viel Interessantes zu bieten hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.