Direkt zum Inhalt

Mit Optimismus in die Zukunft

Kapitalismus und technologischer Fortschritt führen zu ressourcensparender und wachsender Produktion – was laut dem Ökonomen McAfee zu größerem Wohlstand für viele Menschen führt.

Irgendwie erschien das Buch zur falschen Zeit: 2020 in den USA. Der Ökonom Andrew McAfee vom MIT interpretiert die ökonomisch-technologische Entwicklung der letzten 50 Jahre als eine Erfolgsgeschichte und nicht als einen Weg in den Weltuntergang. Außerdem liefert er einen optimistischen Ausblick in die Zukunft von Kapitalismus, technologischer Gesellschaft und Umwelt. Doch gerade das Geschehen rings um Corona stellt diese Auffassung in jeder Hinsicht in Frage. Wird sich der Kapitalismus von den Schäden nachhaltig erholen können? Setzt sich die technologische Entwicklung fort?

Scheitert das kapitalistische Modell?

Seit 1972 die gemeinnützige Organisation Club of Rome ihren Bericht über »Die Grenzen des Wachstums« veröffentlicht hat, verschärfen sich die Warnungen, der Verbrauch an natürlichen Ressourcen werde immer weiter anwachsen, bis sie sich in absehbarer Zeit erschöpfen. Verbunden mit wachsender Bevölkerung muss das kapitalistische Modell scheitern, das immer größeren Wohlstand für die Menschheit versprach.

Doch diese Befürchtungen, so McAfee, haben sich offenbar nicht erfüllt. Bis 2019 leben mehr Menschen in größer werdendem Reichtum, und die Ressourcen scheinen noch lange nicht erschöpft zu sein. Die Umweltbedingungen hätten sich seither massiv verbessert. Der Kapitalismus blühe, die technologische Entwicklung erst recht.

Das Erstaunlichste dabei – das ist die zentrale These McAfees: Der Ressourcen-Verbrauch ging meist sogar zurück, obwohl das weltweite Wirtschaftswachstum massiv zunahm. Aus dieser Perspektive scheint kein Ende des Kapitalismus in Sicht. Wie ist das möglich? Kapitalismus und technologischer Fortschritt sorgten für Ressourcen sparende Produktion. Denn Unternehmen wirtschaften gewinnorientiert, und weniger Ressourcenverbrauch erbringt höhere Gewinne. Ermöglicht hat das die technologische Entwicklung. So gelingt es heute, »mehr aus weniger« zu produzieren, was Ressourcen sowie die Umwelt schont.

Natürlich hat nicht nur der Kapitalismus diese Entwicklung zu Stande gebracht, auch eine informierte Öffentlichkeit übte Druck auf die Politik aus, welche darauf reagierte. Das ist gelungen, meist marktwirtschaftlich, ohne direkte staatliche Lenkung – man denke an den Handel mit Emissionsrechten.

McAfee hält die Klimaerwärmung für eine große Bedrohung, der man aber mit diversen, vor allem auch technologischen Methoden begegnen kann. Da regenerierbare Energiequellen dazu allein nicht ausreichen, plädiert der Autor für Atomenergie, die er für beherrschbar hält. So spricht er sich auch in der Landwirtschaft für den Einsatz von Gentechnik und Glyphosat aus, hält konventionelle Großbetriebe sowohl für effizienter als auch umweltschonender, da sie mit weniger Bodenbenutzung mehr produzieren. In den USA konnten dadurch große Flächen wieder renaturiert werden. Engagiert tritt er für Artenschutz ein, den die Staaten gewährleisten müssen.

McAfee ist keineswegs neoliberal, sondern ein technologischer Optimist. Das Erfrischende an seinem Buch sind die fehlenden Weltuntergangsgesänge. Unerfreulich ist der so pädagogische wie bekenntnishafte Ton: Ständig glaubt, lobt und empfiehlt er etwas.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.