Neue Entdeckungen am Rande des Sonnensystems degradieren Pluto zum Kuipergürtel-Objekt.Kürzlich wurden drei große Transneptun-Objekte (TNO) entdeckt, davon ist 2003 UB313 mit einem ...
Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg und der Thüringer Landessternwarte in Tautenburg entdeckten Planeten um die Riesensterne HD?11977 und HD?13189. Dieser Befund hat ...
Forscher der Universität Cardiff haben einen Kandidaten für eine »Dunkle Galaxie« gefunden. Es handelt sich um ein Objekt im Virgo-Galaxienhaufen, das Wasserstoffgas und Dunkle Materie enthält, ...
Mit Röntgenbeobachtungen ultraleuchtkräftiger Infrarotgalaxien im jungen Universum wurde ein rasches Anwachsen Schwarzer Löcher entdeckt, das mit intensiver Sternentstehung einhergeht.
Experimente mit hochbeschleunigten Gold-Ionen untermauern die Vermutung, dass die Materie im Kosmos unmittelbar nach dem Urknall die Eigenschaften einer idealen Flüssigkeit hatte. Diese ist durch die ...
Fast zweieinhalb Jahre nach dem tragischen Verlust der Raumfähre Columbia, am 1. Februar 2003, hob am 26. Juli 2005 wieder eine Raumfähre vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Der Flug der Discovery ...
Die Hochgeschwindigkeitseinschläge künstlicher und natürlicher Partikel auf Raumfahrzeuge erfordern bei vielen Missionen eine Risikoanalyse. Die Beobachtung und Bahnverfolgung der von der Erde aus ...
Im Frühjahr 2005 nahm das Atacama Pathfinder Experiment (Apex) seinen wissenschaftlichen Betrieb auf. Der in Chile, auf der 5100 Meter hoch gelegenen Chajnantor-Ebene, stationierte 12-m-Spiegel ...