In Tierversuchen kann die Droge Ecstasy schon bei einmaligem Gebrauch bleibende Hirnschäden hervorrufen. Zu den Spätfolgen zählen auch parkinsonähnliche Symptome. Werden die heutigen Raver im Alter zu einer "Zitter"-Generation?
Eine Impfung könnte künftig vielleicht Löcher in den Zähnen verhindern. Gentechnisch veränderte Lactobazillen, die Antikörper gegen Streptococcus mutans auf ihrer Oberfläche tragen, fangen den Karieserreger damit ein.
Mit verbesserten mathematischen Modellen für "Kleine Welten" lassen sich Phänomene wie die Ausbreitung von Epidemien, die begrifflichen Verknüpfungen innerhalb einer Sprache oder die Verwundbarkeit des Internet weit realistischer simulieren als zuvor.
Bisher als exotisch eingestufte Oxide des Wasserstoffs haben sich in Immunologie und Umweltschutz als überraschend bedeutsam erwiesen. Quantenmechanische Berechnungen zeigen warum.
Die Gehirnforschung erschließt den Kosmos in uns, vom Innenleben einzelner Nervenzellen bis zu ihrem Zusammenspiel. Heute beobachten Experten das Denkorgan auch bei der Arbeit.
Radioaktiver Staub treibt durch die Stadt, Menschen fliehen in Panik, kostspielige Säuberungen sind notwendig, Krebserkrankungen steigen an - ein solches Szenario könnte Wirklichkeit werden, wenn Terroristen Anschläge mit radiologischen Waffen verüben.
Nur verstärkte internationale Zusammenarbeit kann das Risiko mindern, dass zum Bau von Kernwaffen benötigtes Material in die Hände von Terroristen fällt.
Zwar könnte in uns auch etwas Erbgut von Neandertalern stecken. Sie waren aber nicht die Ahnen der modernen Menschen. Diese stammen eindeutig aus Afrika.
Die seit einem Jahrzehnt geltenden offiziellen Ernährungsempfehlungen haben sich als irreführend erwiesen. Manche der verteufelten Fette sind gesund, viele Kohlenhydrate nicht.
Die offiziellen nationalen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung stimmen in den Grundzügen mit denen überein, die das US-Landwirtschaftsministerium in seiner Ernährungspyramide gibt. Deshalb gelten die kritischen Anmerkungen von Willett und Stampfer mit leichten Modifikationen auch für Deutschland. Ein Ernährungsphysiologe und ein Epidemiologe bewerten sie hier aus heimischer Sicht.
Die offiziellen nationalen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung stimmen in den Grundzügen mit denen überein, die das US-Landwirtschaftsministerium in seiner Ernährungspyramide gibt. Deshalb gelten die kritischen Anmerkungen von Willett und Stampfer mit leichten Modifikationen auch für Deutschland. Ein Ernährungsphysiologe und ein Epidemiologe bewerten sie hier aus heimischer Sicht.
Nicht nur Planetensysteme oder tropfende Wasserhähne zeigen "chaotisches" Verhalten: Sie reagieren unabsehbar auf winzige Änderungen der Anfangsbedingungen. Auch in der Quantenwelt tritt Chaos auf – mit wichtigen Konsequenzen für nanotechnische Anwendungen.
Computersoft- und -hardware ersetzen mehr und mehr das kostspielige Equipment der Aufnahmestudios. Hinter den bunten Benutzungsoberflächen wirken überraschend komplexe Algorithmen.
"Kunst kommt von Können" lautet eine alte Weisheit. Doch moderne Musikproduktionen kommen heute oft ohne Virtuosen aus. Schwierige Passagen meistert die Computertechnik.
Soll die E-Gitarre mal nach Hendrix, mal nach Beatles klingen, wechseln Musiker heute nicht mehr die Verstärker, sondern ändern die Einstellung ihres virtual amp.
Zu den Auswirkungen der Digitaltechnik auf die Produktion von Musik befragte "Spektrum der Wissenschaft" den Saxofonisten Klaus Doldinger, der seit 1971 mit seiner Band Passport eine feste Bank des Rock-Jazz in Deutschland ist. Der studierte Musikwissenschaftler und gelernte Tonmeister komponiert zudem Filmmusik. Zu seinen bekannteren Produktionen gehören die Musik zu "Das Boot" und "Die unendliche Geschichte" sowie die Erkennungsmelodie zur Kriminalfilmreihe "Tatort".
Die CD hat die Schallplatte verdrängt, und dank MP3 passen heute zehnmal mehr Songs als bei der Audio-CD auf eine Silberscheibe. Aber wird unser Ohr durch die Digitalisierung und Komprimierung der Musik nicht betrogen?
Flächenlautsprecher und Batterien kleiner Lautsprecherboxen erzeugen den perfekten Raumklang. Ein zentrales Element solcher Hi-Fi-Technik: digitale Signalprozessoren.
Woher kommt der moderne Mensch, wie sahen unsere Urahnen aus, wie entwickelten sie sich weiter, und wie gestalteten sie ihr Alltagsleben? Eine Ausstellung in Mannheim gibt die Antworten.
Wie andere Staaten auch, wappnet sich Deutschland gegen bioterroristische Anschläge. An den Vorsorgemaßnahmen ist das Robert Koch-Institut in Berlin maßgeblich beteiligt.
Naturwissenschaft und Technik
F. A. Brockhaus, Mannheim, und Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003. 3 Bände mit CD-Rom, 2300 Seiten, € 199,90 (bis 31. 3. 2003), später € 239,90
Die Große Bild-Enzyklopädie mit über 2000 Arten
Aus dem Englischen von Gabriele Lehari, Christiane Gsänger und Toni Neuner. Dorling Kindersley, München 2001. 624 Seiten, € 66,–
Seit H. G. Wells 1895 seinen berühmten - und kürzlich zum zweiten Mal verfilmten - Roman "Die Zeitmaschine" veröffentlichte, sind Zeitreisen ein beliebtes Thema der Science-Fiction. Aber lässt sich allen Ernstes eine Maschine bauen, die einen Menschen in die Vergangenheit oder Zukunft transportiert?