Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Sterne und Weltraum6/2005 6/05

EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
Aktuelles Angebot

Sterne und Weltraum6/2005 6/05

Inhalte dieser Ausgabe

Editorial

03Ein neuer Anlauf zum Mond(kostenlos)

Leserbriefe

06Quelle für Satellitenbilder 06Pioneer-Plakette II 07Venusdurchgang 1639 in Westminster Abbey 07Weißt Du, wieviel Sternlein ste-he-hen? 07Merkspruch zum Tierkreis 07Einstein zum Hundertsten

Brennpunkt

08Der Adler-Nebel: Eine kurzlebige Struktur im Sternentstehungsgebiet(kostenlos) 10Junge Vulkane am Marsnordpol(kostenlos) 10Das Schicksal des Iraqi National Astronomical Observatory(kostenlos) 10Licht von Exoplaneten(kostenlos) 11Starbursts in NGC1427A(kostenlos) 11Ein sterbender Stern(kostenlos) 12Einsamer Mimas(kostenlos) 12Regen auf dem jungen Mars?(kostenlos) 12Rosetta passiert die Erde(kostenlos) 13NGC300 im Ultravioletten(kostenlos) 13Die Gestalt von Regulus(kostenlos)

Blick in die Forschung

14Klimarechnung für Alle

Privatleute und Firmen stellen dem Projekt climateprediction.net ungenutzte Rechenleistung ihrer Computer zur Verfügung. Darin wird versucht, aus zahlreichen Modellrechnungen des irdischen ...

20Scharfer Blick auf den Puls der Cepheiden

Die Pulsation von Cepheiden, einer Klasse Veränderlicher Sterne, konnte als Änderung ihrer Winkeldurchmesser direkt nachgewiesen werden. Das ist eines der ersten spektakulären Ergebnisse des Very ...

Themen der Wissenschaft

24Zurück zum Mond!

Mehr als drei Jahrzehnte sind seit der Landung der ersten Menschen auf dem Mond vergangen. Seither gab es keine weiteren Besucher. Jetzt beginnt ein neuer Anlauf. Wird auch ein Mondobservatorium ...

Astronomie für Einsteiger

38Der südliche Sternenhimmel

Aktuelles am Himmel

44Die Sonne beobachten 48Mond und Planeten 50Meteore 50Der Erdvorbeiflug der Raumsonde Rosetta am 4. März 2005 51Kleinplaneten 54Der Sternenhimmel 56Objekte des Monats: Kaum beachtete Schätze im Herkules 58NGC5248: Eine einsame Spiralgalaxie

Beobachtungen

60Sonnenphotographie im Halpha-Licht 64Der Mizar-Test: Spektroskopie mit selbst gebautem Gitterspektrographen

Astrofotografie

70Sternfeldphotographie zur Zeit der "Hellen Nächte"

Computer

72Der "Virtual Moon Atlas V 2.1"

Exkursionen

76Das Observatorium der Cote d'Azur bei Nizza

SuW-Besuch

80Sternfreund und Teleskopexperte: 25 jahre Astro-Optiken von Bernd-Uwe Bock

Nachrichten

82Gemeinsam nach den Sternen greifen: Fünf Jahre Astronomische Sommerlager (ASL) 84Beobachten auf acht Millionen Frequenzen

Astroszene

86Astronomische Studienreise rund um die Ostsee 86GSO-Dobson mal 2 86Das Astrogerät für Regenwetter 86SuW-Leserreise nach Hawaii 87Astrourlaub in Namibia 87Vehrenberg gibt auf 87Sternwarte zu verkaufen 8741. IAYC in der Slowakei

Neu erschienen

88A. Weiss et al.: Cox & Giuli's Principles of Stellar Structure 88United Soft Media/Navigo Multimedia: Mission Mond - Aufbruch ins Weltall

Astroszene

89Ben Bussey/Paul D. Spudis: The Clementine Atlas of the Moon

Neu erschienen

90Milton Heifetz/Wil Tirion: A Walk through Heavens

Wer war's?

91Eine Grenze für die Zwerge: Was passiert, wenn ein Stern zusammenfällt? 91Er war's im Mai: Charles Thomson Rees Wilson

Zum Nachdenken

92Lösung der Aufgabe aus dem April-Heft 2005(kostenlos) 92Lunar Laser Ranging(kostenlos)

Vorschau

98Vorschau auf Heft 7/2005(kostenlos)
Erschienen am: 23.07.2006