
Spektrum der Wissenschaft7/1997 7 / 1997
Inhalte dieser Ausgabe
08Der Trugschluß des Ermittlers
Nach langem Verhör legt der Beschuldigte ein Geständnis ab.
Dann ist es doch wahrscheinlicher als zuvor, daß er der Täter ist?
Nicht unbedingt.
12Brutpflege und mögliche Paarbindung bei Fröschen
Bei einigen tropischen Froscharten werden die Eier nicht einfach sich selbst überlassen, sondern von Männchen oder Weibchen oder beiden umhegt. Bei wenigen Spezies versorgen die Elterntiere auch noch ...
15Transplantation von Organen aus Schweinen - Gefahren durch endogene Retroviren
Neueste Untersuchungen haben gezeigt, daß Schweine in ihrer Erbsubstanz gleichsam als blinde Passagiere bestimmte Viren tragen,
die sich auch in menschlichen Zellen vermehren können. Während diese ...
21Was kostet die Welt?
Nach herkömmlichen Wirtschaftlichkeitskriterien dürfte die Menschheit natürliche Güter wie Luft und Meere, fruchtbare Böden und tropische Artenvielfalt eigentlich ungehemmt nutzen, ja sollte sie sogar ...
24Ursprung der Schnelläufer-Sterne aufgeklärt
Die Milchstraße enthält sehr heiße, massereiche Sterne, die mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Sekunde durch das interstellare Medium rasen. Die Identifizierung eines neuen solchen ...
42Galaxien im frühen Universum
Mit dem Hubble-Weltraumteleskop lassen sich seit kurzem Sternsysteme beobachten,
deren Licht Milliarden Jahre lang zur Erde unterwegs war. Ein besonders tiefer Blick ins
All ermöglichte schon erste Erkenntnisse über dessen Frühphase und die Ballungen
von Materie, aus denen auch unsere Galaxie entstanden ist.
50Antibiotikaresistenz
Dank der bakteriostatischen oder bakteriziden Stoffwechselprodukte
von Mikroorganismen und ihrer halb- oder vollsynthetischen Derivate haben
viele Infektionskrankheiten an Schrecken verloren. Doch wegen des häufigen Einsatzes
von Antibiotika mehren sich dagegen gefeite Erreger ein gravierendes medizinisches Problem und eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit.
58Das Pinealorgan und sein Hormon Melatonin
Der tägliche Hell-Dunkel-Wechsel und die mit den Jahreszeiten schwankenden Lichtverhältnisse werden bei niederen Wirbeltieren wie den Fischen von speziellen
mehrfunktionellen Sensoren eines Organs des Gehirns erfaßt und direkt in neuronale und
hormonelle Aktivitäten umgesetzt. Bei Säugern ist dieses Organ, das photoperiodische Informationen nutzt, zu der von der Netzhaut gesteuerten Zirbeldrüse geworden.
66Kommunikationstraining gegen menschliches Versagen im Cockpit
Fehler der Flugzeug-Besatzung sind für mehr als zwei Drittel
der Unfälle in der zivilen Luftfahrt mitverantwortlich. Unterstützung der Piloten durch
automatische Systeme allein schafft noch keine Abhilfe. Psychologen setzen
deshalb auf Verbesserung der Teamarbeit.
Wissenschaft in Bildern
72Sande der Welt
Lose Anhäufungen kleiner, durch Verwitterung und Abtragung entstandener
Mineralkörner sind eine der häufigsten und zugleich vielfältigsten Erscheinungsformen
der unbelebten Natur, die genaues Betrachten lohnen.
78Scheinfriede im Löwenrudel
Die Eintracht täuscht:
Der Zusammenhalt des Rudels ist in Wahrheit der Ausweg aus dem Zwang,
ureigene Interessen in der Konkurrenz mit Artgenossen zu behaupten.
98Europäische Währungsunion - Bestandaufnahme und Kritik
Der Übergang zu einer einheitlichen Währung in Europa gestaltet sich schwieriger, als 1992 von den Verfassern und Unterzeichnern des Vertrages von Maastricht erwartet. Die damals festgelegten ...
105Forscher - Journalisten - Öffentlichkeit
Auszeichnungen trennen das Ungewöhnliche vom Gewöhnlichen;
sie sondern das Individuum von der Masse. Es ist aber keineswegs
für die Gesellschaft belanglos, wer oder was erkoren wird. Ein System, in ...
110Roboter. Unsere nächsten Verwandten.
Rowohlt, Reinbek 1997.352 Seiten, DM 42,-.
113Giftige Psychiatrie. Was Sie über Psychopharmaka, Elektroschock, Genetik und Biologie bei "Schizophrenie", "Depression" und "manisch-depressiver Erkrankung" wissen sollten!
Aus dem Amerikanischen von Christel Rech-Simon.Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 1996. 348 Seiten, DM 39,80.
114Planet des Lebens. Meilensteine der Evolution.
Übersetzung der englischen Texte: Dieter Kuhaupt.vgs, Köln 1996.200 Seiten, DM 78,-.
115Mathematik von A bis Z. Eine alphabetische Tour durch vier Jahrtausende.
Aus dem Amerikanischen von Eberhard Schmitt.Birkhäuser, Basel 1996.360 Seiten, DM 68,-.
116Literatur und Quantentheorie. Die Rezeption der modernen Physik in Schriften zur Literatur und Philosophie deutschsprachiger Autoren (1925-1970).
De Gruyter, Berlin 1995.358 Seiten, DM 168,-.
Erschienen am: