
Gehirn&GeistDossier 1/2021
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leben
06Ein Leben lang anders
Autismus hat viele Gesichter. Er kann sich sogar im Verlauf eines Lebens unterschiedlich manifestieren. Das stellt Mediziner bei der Diagnose vor große Herausforderungen.
14Des einen Störung, des anderen Talent
Befürworter des Konzepts der Neurodiversität sehen im Autismus keine Krankheit, sondern eine individuelle Besonderheit, ja Begabung. Wird diese Sichtweise den Betroffenen gerecht?
20Interview: »Ich bin nicht falsch, ich bin nur anders«
Die Asperger-Autistin und Forscherin Silke Lipinski erklärt, was Ärzte und Therapeuten bei Erwachsenen hinzulernen müssen. Sie verrät, wie sich Betroffene selbst helfen können.
24Wie ein normaler Junge
ADHS, Zwangsstörung, Magersucht – solche Diagnosen werden häufig bei Mädchen gestellt, die in Wirklichkeit etwas ganz anderes haben: Autismus.
30Was hilft Kindern mit Autismus?
Junge Autisten widmen sich lieber ihrem Spielzeug als ihren Spielkameraden. Um ihr Interesse an Menschen zu wecken, haben Therapeuten verschiedene Methoden entwickelt.
Ursachen
38Unsere soziale Natur
Der Blick ins Gehirn von Menschen mit Autismus enthüllt, welches komplexe neuronale Zusammenspiel uns erst zu den höchst sozialen Wesen macht, die wir sind.
48Rätselhafter Fieber-Effekt
Vor mehr als 40 Jahren bemerkten Eltern autistischer Kinder, dass diese bei erhöhter Temperatur sozial zugänglicher wurden. Heute gehen Wissenschaftler dem Phänomen auf den Grund.
54Gespür für Lebendiges
Bereits Neugeborene können Lebewesen von unbelebten Objekten unterscheiden. Bei Babys mit erhöhtem Autismusrisiko scheint diese Fähigkeit jedoch schwächer ausgeprägt zu sein.
60In den Tiefen des Gehirns
Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass unter der Hirnrinde liegende Bereiche für den Ursprung der Autismus-Spektrum-Störung eine bisher unterschätzte Rolle spielen könnten.
Kontroversen
68Die Theorie der »intensiven Welt«
Autismus geht auf die Überreizung bestimmter Teile des Gehirns zurück, glaubt das Forscherehepaar Kamila und Henry Markram. Der These mangelt es aber an wissenschaftlichen Belegen.
74Hängen Allergien und Autismus zusammen?
Einer Untersuchung zufolge leiden Kinder mit Autismus häufiger an Nahrungsmittel- und Atemwegsallergien. Ob beides miteinander zusammenhängt, ist allerdings unklar.
78Der Kinderarzt und die Nazis
Hans Asperger arbeitete im nationalsozialistischen Wien an der Universitätsklinik mit behinderten Kindern. Welche Rolle spielte er wirklich bei den NS-Euthanasieverbrechen?
84Kommentar: Empathie statt Eugenik!
Die Asperger-Autistin Mela Eckenfels kritisiert Behandlungsmethoden, mit denen sich Autismus angeblich »heilen« lässt.
88Die missverstandene Störung
Stimmt das Klischee vom emotionslosen Genie? Und können Impfungen Autismus auslösen? Drei Mythen auf dem Prüfstand.
Erschienen am: 29.01.2021