
Inhalte dieser Ausgabe
Titelthema
12Ein ewiges Rätsel?
Wie subjektives Erleben entsteht, ist eine der großen offenen Fragen der Wissenschaft. Die meisten Studien und Theorien kreisen um sieben zentrale
Aspekte dieses Phänomens.
20»Wir müssen die richtigen Fragen stellen«
Ein Gespräch über Geist, Gehirn und ihre Beziehung zueinander mit der Neurowissenschaftlerin Melanie Wilke und dem Philosophen Michael Pauen.
Die Gehirn&Geist-Infografik
26Von der Idee zum Magazin(kostenlos)Psychologie
28Die Kunst des Wichtigtuns
Psychologen erforschen, wer für bedeutsam klingende, aber hohle Phrasen empfänglich ist. Ihre Erkenntnis: Intelligenz begrenzt und fördert den verbalen Pomp zugleich.
36Erste Hilfe für die Seele
Obwohl psychische Störungen weit verbreitet sind, wissen viele Menschen nicht, wie sie Betroffenen helfen können. Ein Erste-Hilfe-Kurs für die Psyche soll das ändern.
Rubriken
42Warum schütteln wir beim Neinsagen den Kopf?(kostenlos)Hirnforschung
44Mit Vollgas erwachsen
Traumata in der Kindheit geben dem Gehirn einen Entwicklungsschub. Für den Moment kann das von Vorteil sein, doch langfristig verursacht die schnelle Reifung Probleme.
52Versteckte Signale
Eine genaue Analyse des Rauschens im EEG kann Hinweise auf den Wachheitsgrad von Patienten geben, die in Narkose oder im Koma liegen.
Therapie
58Therapie KompaktMedizin
60Ansteckende Tics
Viele Menschen kamen 2021 mit Tourette-artigen Symptomen in neurologische Praxen. Stecken Videos im Internet hinter ihren Beschwerden?
68Schwere Decken für guten Schlaf?
Sie sind bis zu zwölf Kilogramm schwer und sollen unter anderem Schlafstörungen und Ängste lindern. Doch ob Gewichtsdecken wirklich helfen, ist wissenschaftlich nicht erwiesen.
72Der Weg aus der Depression
Bei Depressionen kann sich das Gehirn nicht mehr an die Umwelt anpassen. Antidepressiva stellen es auf Empfang. Ob das zur Heilung führt, hängt vom Umfeld der Betroffenen ab.
Rubriken
87TV- & Radiotipps(kostenlos)
Erschienen am: 04.02.2022