
Spektrum der WissenschaftSpezial Biologie - Medizin - Hirnforschung 4/2020
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Medizinische Forschung
06Einflussnahme: Marionetten der Industrie
Mediziner und Gesundheitsbeamte in den USA erhalten Geld von Pharmafirmen. Sind sie noch unabhängig?
12Interessenkonflikte: Mein Essen bezahle ich selbst!
Ein deutscher Psychiater analysiert die Verflechtungen von Ärzten und Pharmaindustrie und schlägt Lösungen vor.
18Zulassung: Zensiert!
Hält die US-Arzneimittelbehörde Studiendaten zurück, um Pharmaunternehmen zu schützen?
23Interview: »Zulassung in Deutschland und in den USA sind getrennt«
Der Arzneimittelexperte Klaus Cichutek über Medikamentenprüfungen, klinische Studien und veränderte Endpunkte.
Künstliches Leben
26Synthetische Biologie: Von Grund auf neu
Künstlich hergestellte Zellen könnten helfen, die Grenzen des Lebens zu erforschen – und zu überschreiten.
33Interview: »Die Übergänge sind fließend«
Im Labor geschaffene Lebewesen, Patentierungen und Enhancement: eine Einordnung im Gespräch mit dem Ethiker Joachim Boldt.
34Biotechnologie: Die unverwundbare Zelle
Spezielle, gentechnisch veränderte Bakterien sollen gegen alle Viren immun sein. Der logisch nächste Schritt wären virenresistente menschliche Zellen.
Grüne Gentechnik
40Genetik: Die neue grüne Revolution
Neue Verfahren wie CRISPR-Cas beleben die Pflanzenzucht – und stoßen auf alte Vorbehalte.
49Streitgespräch: »Es geht um nachhaltige Landwirtschaft«
Die Biologen Detlef Weigel und Christof Potthof debattieren das Für und Wider der Grünen Gentechnik.
Tierrechte
54Pro und Kontra: Menschenrechte für Menschenaffen?
Genetisch unterscheiden sich unsere nächsten Verwandten, die Menschenaffen, kaum von uns. Sollten wir ihnen deshalb gleiche Rechte zugestehen?
60Streitgespräch: »Tierschutz verlangt mehr, als unser Recht erzwingt«
Ob sich die Forderung nach basalen Rechten für Tiere auf plausible Argumente stützen lässt, diskutieren die Ethiker Friederike Schmitz und Peter Kunzmann.
Militärforschung
68Chemiewaffen: Giftgas gegen den Feind
Im Ersten Weltkrieg erstmals eingesetzt, gehörten Chemiewaffen lange zum militärischen Arsenal zahlreicher Staaten. Heute droht von ihnen die Gefahr terroristischer Anschläge.
74Robotik: Müssen wir autonome Waffen verbieten?
Ja. Denn sie sind unfähig, ethisch zu handeln!
Springers Einwürfe
81Experimentelles Risiko
Moderne Biolabore erfordern Sicherheitskonzepte.
Erschienen am: 23.10.2020