
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06LeserbriefeLeser fragen, Experten antworten
08IC 2170 – ein Nebel wird zum Halo-SternBlick in die Forschung: Nachrichten
10NachrichtenBlick in die Forschung: Kurzberichte
16Weicher als Schaum auf einem Cappuccino
Die chaotische Landung der Sonde Philae hat offenbart, wie nachgiebig die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko ist. Die letzten Bewegungen wurden nun rekonstruiert.
Zum Nachdenken
18Die Druckfestigkeit von Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko(kostenlos)
Wie groß ist demnach die Druckfestigkeit PD = ΔE/ Vmin höchstens?
Blick in die Forschung: Kurzberichte
19Der Halo um die Andromedagalaxie
Die benachbarte Welteninsel Messier 31 ist in eine ausgedehnte, heiße Gaswolke
eingehüllt. Ihre Ausmaße und Struktur wurden nun mit Hilfe weit entfernter Quasare genauer erkundet.
20Von Sternen, Wolken und Perlen
Mit neuen Erkenntnissen zur Bewegung des interstellaren Gases in Galaxien wollen Forscher erklären, warum sich Sterne nur in bestimmten Regionen der Welteninseln bilden.
24Rudolf Kippenhahn (1926 – 2020)
Der am 15. November 2020 verstorbene Astronom und Mathematiker Rudolf Kippenhahn war einer der bedeutendsten Astrophysiker des 20. Jahrhunderts.
Welt der Wissenschaft
26Trümmersuche im All
Das neue Weltraumradar GESTRA überwacht erdnahe Orbits und behält Satelliten und Weltraummüll im Blick.
34Ein funkelnder Ring um ein Schwarzes Loch
Inmitten der aktiven Galaxie Messier 87 funkelt ein Ring aus einstürzender Materie um das extrem massereiche Gravitationsmonster.
38Der Traum vom Einstein-Teleskop
Ein riesiger unterirdischer Detektor soll künftig Beben der Raumzeit aufspüren.
Astrofotographie
Aktuelles am Himmel
52Der Himmel im Überblick, Das Sonnensystem 62Invertierte Aufsuchkarten zum Download(kostenlos) 66Die Galaxie NGC 3893: Sternentstehung, angeheizt durch nahen BegleiterAstronomie und Praxis: Beobachtungen
68Ein Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes(kostenlos)
Am 20. März 2021 finden in Deutschland und der Schweiz landesweite Astronomietage statt. Im Fokus steht diesmal der Mond. Erwandern Sie seine Landschaften mit dem Auge am Teleskop!
Astronomie und Praxis: Orte des Wissens
74Sternstunden in der Provence
Am Observatoire de Haute-Provence wurde der erste extrasolare Planet um einen sonnenähnlichen Stern entdeckt. Besuchen Sie mit uns die international renommierte Sternwarte!
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
82Seltene EreignisseRezensionen
Wer war's?
93Schönheit auf Erden, Lichtschein auf dem MondWissenschaft in die Schulen
96Didaktische Materialien zu diesem HeftVorschau
98Vorschau(kostenlos)
Erschienen am: 12.02.2021