Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Gehirn&Geist Basiswissen2/2013 Teil 2: Das Gehirn

EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
Auch enthalten in

Gehirn&Geist Basiswissen2/2013 Teil 2: Das Gehirn

Inhalte dieser Ausgabe

GESCHICHTE

06Vom Loch im Kopf zum Neuron

In den letzten Jahren ist unser Wissen über das menschliche Gehirn geradezu explodiert. Doch schon seit grauer Vorzeit beschäftigten sich Menschen mit diesem faszinierenden Organ

16Von der Hirnkarte zum Roboter

Hinterher weiß man es immer besser. Das gilt auch für die Ideengeschichte der Hirnforschung, in deren Verlauf häufig Vorstellungen als bewiesen galten und dann doch wieder hinfällig wurden

24Anatomie der ersten Stunde

Vor mehr als 2000 Jahren begründete Herophil von Chalkedon die Humananatomie - die Lehre vom Aufbau des menschlichen Körpers. Der Arzt beschrieb als Erster die Teile unseres Gehirns, die Hirnnerven sowie die Netzhaut des Auges. Doch seine Methoden waren nicht gerade zimperlich

ANATOMIE

30Großhirn an Kleinhirn

Was sind eigentlich Nerven? Eine unterhaltsame Einführung in den Aufbau unserer neuronalen Verkabelung

35Mark macht mobil

Es ist zu enormen eigenständigen Leistungen fähig - und ohne es wäre unser Gehirn völlig hilflos: das Rückenmark

38Zu Besuch in der Technikzentrale

Ohne den angeblich so primitiven Hirnstamm geht in unserem Oberstübchen nichts: Er ist der entscheidende Verkehrsknoten des zentralen Nervensystems

44Im Vorzimmer der Macht

Das Zwischenhirn arbeitet wie eine launische Sekretärin: Es entscheidet, was alles zum Chef durchkommt - zur Großhirnrinde

48Immer im Kreis herum

Das limbische System hat nicht nur unser Gefühlsleben fest im Griff, es speichert auch persönliche Erinnerungen ab

52Der Marionettenspieler im Hintergrund

Für die Koordination unserer Bewegungen sind sowohl die Basalganglien als auch der motorische Kortex zuständig. Doch die entscheidenden Strippen zieht nur einer von beiden

Anatomie

56Schön - schöner - Cerebellum!

Das Kleinhirn ist die heimliche Liebe der Neuroanatomen. Wie es seine Aufgaben erfüllt, wissen sie allerdings immer noch nicht genau

ANATOMIE

60Ein Gyrus für alle Fälle

Der Kortex nimmt rund die Hälfte des Hirnvolumens ein - hier sind all unsere höheren mentalen Funktionen lokalisiert

65Seltsamer Fisch im Kopf

Er ist nach dem Seepferdchen benannt, ähnelt dem Meerestier aber nur wenig: der Hippocampus. Heute zählt diese Hirnregion zu den am besten erforschten Strukturen des Kortex

FUNKTIONEN

70Das simulierte Gehirn

Eine schweizerische Forschergruppe baut in einem Supercomputer ein künstliches Gehirn: das "Blue Brain". Damit wollen die Wissenschaftler per Simulation das Rätsel ergründen, wie unser Denkorgan arbeitet

76Dem Bewusstsein auf der Spur

Wie entsteht bewusste Wahrnehmung - als Produkt lokaler Hirnaktivität oder durch das Zusammenspiel weit verteilter neuronaler Netzwerke?

Funktionen

80Flüchtige Erinnerung

Für alle geistigen Tätigkeiten, bei denen wir uns etwas kurzzeitig merken müssen, ist das Arbeitsgedächtnis unverzichtbar. Neuere Studien zeigen: Es ist kein starrer Speicher, sondern entsteht flexibel aus der Aktivität zahlreicher Hirnregionen

FUNKTIONEN

86Warum das Gehirn kein Schweizer Taschenmesser ist

Die bunten Bilder von Hirnscans sind eindrucksvoll - doch sie verführen zu falschen Vorstellungen von unserem Denkorgan. Fünf gute Gründe für mehr Scannerskepsis
Erschienen am: 03.12.2013

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.