Gehirn&Geist Spezial1/2020 Das Gehirn verstehen
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Denken, Fühlen, Handeln
06Der lange Weg zur Erinnerung
Wie das Gehirn besondere Erlebnisse speichert.
08Wer hat an der Uhr gedreht?
Kuriose Verzerrungen des Zeitempfindens.
10Von der Berührung zur Empfindung
Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Wie funktioniert es?
12Der Gefühlsnavigator
Woran wir die Gefühle unserer Mitmenschen erkennen.
14Kampf oder Flucht
So verhält sich unser Körper im Angstmodus.
16Neurobiologie des Gesprächs
Was im Gehirn geschieht, während wir uns unterhalten.
18Reaktionswege beim Torschuss
Wir bereiten uns auf schnelle Aktivitäten unbewusst vor.
20Radeln für Gehirn und Geist!
Zehn erstaunliche Fakten rund ums Fahrradfahren.
22Im Rhythmus des Lebens
Viele Vorgänge in unserem Körper unterliegen einer zirkadianen Taktung.
Neurone und Co.
24Wie Nervenzellen kommunizieren
Das Porträt einer raffinierten Schaltstation.
26Unterschätzte Multitalente
Gliazellen haben mehr Aufgaben im Gehirn als lange angenommen.
28Der Energiehunger des Gehirns
Wofür benötigt unser Denkorgan so viel Energie?
30Das optimale Gehirn
Warum der Mensch nicht viel intelligenter werden kann.
32Geschichte der künstlichen Intelligenz
Die wichtigsten Meilensteine im Überblick.
Das veränderliche Gehirn
34Wie sich das Gehirn entwickelt
Die zentralen Schritte der Hirnreifung.
36So reift das Ich
Unsere Persönlichkeit wird ein Leben lang geprägt. Das wirkt sich auch auf das Gehirn aus.
38Wege zum ersten Wort
Im ersten Lebensjahr wird der Grundstein für die Sprache gelegt.
40Spielen trainiert das Gehirn!
Sobald Kinder die Gelegenheit dazu haben, spielen sie. Warum?
42Workout für die grauen Zellen
Nicht nur der Bizeps wird beim Sport gestählt. Auch die Psyche profitiert.
44Fremdgesteuert
So manipulieren Parasiten das Verhalten ihrer Wirte.
46Unter Strom
Stress kann anregend sein. Doch zu viel davon schädigt das Gehirn.
48Was im Gehirn geschieht, wenn wir sterben
Naht der Tod, sind Neurone die ersten Zellen, die Schaden nehmen.
50Evolution der Schöpferkraft
Bedeutende Fundstücke aus der Frühzeit des Geistes.
Die Vermessung des Geistes
52Geschichte der Hirnforschung
Die Entwicklung einer uralten Disziplin.
545 Wege, die Hirnaktivität zu messen
Die wichtigsten Analysetechniken im Überblick.
56So funktioniert ein Hirnscanner
Wie entstehen die bunten Bilder aus dem Kernspintomografen?
58Die Kartierung des Gehirns
Forscher wollen einen Schaltplan des Gehirns erstellen.
60Studien-Check in 9 Schritten
Was eine gute Studie von weniger verlässlichen unterscheidet.
Störungen und Erkrankungen
62Formen des Schmerzes
Schmerz kann verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten Arten.
64Was den Placeboeffekt fördert
Beim Arzt beeinflusst oft das Drumherum den Heilerfolg.
66Wenn das Gehör versagt
Vier Formen der Schwerhörigkeit – und was man dagegen tun kann.
68Ersatzteile für den Körper
Hightech-Prothesen machen immer mehr Körperteile ersetzbar.
70Neuronale Wurzeln der Schizophrenie
Wenn die Botenstoffe im Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten.
72Alzheimer verstehen
Die wichtigsten Fakten über die neurodegenerative Erkrankung.
74Krebs im Kopf
Entstehung, Erkrankungsrisiko und Symptome von Hirntumoren.
76Wächter des Gehirns
Wie Abwehrzellen die Blut-Hirn-Schranke verteidigen.
78Landkarte der Ängste
Wege durch den Irrgarten der Diagnosen.
80Was treibt Menschen in den Suizid?
Meist liegt dem ein ganzes Geflecht an Ursachen zu Grunde. Die häufigsten im Überblick.
Ein Blick in die Tierwelt
82Die Evolution des Gehirns
Wie sich das Nervensystem in rund 500 Millionen Jahren entwickelt hat.
84Sieben übermenschliche Sinne
Manche Tiere registrieren für uns unvorstellbare Reize.
86Eine Frage der Hirngröße?
Vom Frettchen bis zum Elefanten: ein paar Maße im Vergleich.
88Wie Tiere die Welt sehen
So detailliert nehmen verschiedene Spezies ihre Umgebung wahr.
Erschienen am: 28.08.2020