Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
06Spektrogramm(kostenlos)
Röntgenhimmel - Farben im Bernstein - Größter Steinmeteorit Deutschlands
Themen
12Deutschland im Klimawandel
Wie wirkt sich die globale Erwärmung hier zu Lande aus? Wir stellen einige der wichtigsten Trends vor - und Experten geben einen tieferen Einblick in vier Schwerpunktthemen.
16Landwirtschaft: Leidtragende und Mitverursacherin
Landwirte müssen etwa mit bisher unbekannten Schädlingen umgehen, alternative Bewässerungsmethoden finden - und teilweise neue Pflanzensorten anbauen.
18Forstökologie: Der große Waldumbau
Die Zusammensetzung unserer Wälder ändert sich grundlegend. Auf dem Weg zum neuen Wald braucht es aktive Anpassung.
21Meere: Küsten unter Druck
Der steigende Meeresspiegel macht Sturmfluten bedrohlicher. Doch höhere Deiche sind nur ein Teil der Lösung. Deutschlands Küstengebiete brauchen umfassende Schutzkonzepte.
23Binnengewässer: Schlaglicht auf Seen und Flüsse
Temperaturen und Wetterextreme beeinflussen die ökologischen Zusammenhänge in Binnengewässern auf komplexe Weise. Entsprechend vielfältig wirkt sich hier der Klimawandel aus.
Forschung Aktuell
26Die Geburtsstunde der Maya
Archäologen haben in Mexiko den bisher ältesten bekannten Maya-Bau entdeckt.
29Inverser Mpemba-Effekt
Einige Stoffe könnten sich schneller erwärmen lassen, wenn man sie zuvor abkühlt.
30Vom Stress zum Fieber
Wie unser Gehirn die stressbedingte Wärmeproduktion kontrolliert.
32Mit Mangan zum »magischen Methyleffekt«
Ein neuer Katalysator könnte helfen, Medikamente rascher zu entwickeln.
Springers EINWÜRFE
35Quo vadis, Computer?
Kleinere Schaltkreise allein sind nicht die Zukunft.
Themen
36Die ersten Säugetiere
Zahlreiche Fossilfunde offenbaren eine erstaunliche Vielseitigkeit der frühen Säuger und ihrer Vorläufer.
44Natur als »Erfindung«
Lassen sich Patente auf Lebewesen oder Naturprodukte erteilen? Das ist seit mehr als 100 Jahren ein Streitthema.
Freistetters Formelwelt
Themen
52Die Zukunft der Radiologie
Radiologen verwenden immer häufiger Algorithmen, um Krankheiten in medizinischen Scans zu identifizieren. Doch wer ist verantwortlich, wenn der KI ein Fehler unterläuft?
58Dem Mikroplastik auf der Spur
Wie fein verteilte Plastikpartikel auf Ökosysteme und Lebewesen wirken, beginnen Forscherinnen und Forscher erst allmählich zu verstehen.
Schlichting!
66Cappuccino mit Dämpfer
Schaum in der Tasse wirkt wie ein fester Deckel.
Themen
68Kosmisches Plankton
Die vielen kleinen Sternsysteme in unserer galaktischen Umgebung verhalten sich ganz anders, als es laut Simulationen zu erwarten wäre.
Mathematische Unterhaltungen
74Rätselhafte Nullstellen
Eine abstrakt definierte Menge liefert ein unerwartetes Bild, das fraktale Strukturen zeigt. Inzwischen können es Mathematiker erklären.
Im Rückblick
80Zeitreise(kostenlos)Futur III
88Paradies 2.0(kostenlos)
Eine Kurzgeschichte von Eric Schwitzgebel und R. Scott Bakker
Vorschau
90Vorschau Spektrum der Wissenschaft Oktober 2020(kostenlos)
Erschienen am: 15.08.2020