Der Komet C/2011 W3 (Lovejoy) passierte im Dezember 2011 die Sonnenoberfläche in der äußerst geringen Entfernung von nur 140 000 Kilometern, mitten durch die Korona hindurch. Damit diente er Forschern ...
Am 16. Dezember 2011 zog Komet Lovejoy in sehr geringer Entfernung an der Sonne vorbei und durchquerte dabei die Sonnenkorona: Die Periheldistanz betrug nur q = 0,0055538 AE (1 AE = 1,496 x 1011 m). ...
Ein Astronomenteam behauptet, erstmals die Rotation eines Schwarzen Lochs in einem aktiven Galaxienkern vermessen zu haben – und erntet heftige Kritik. Der Forscherstreit zeigt, wie schwierig die ...
Schon mit Amateurmitteln lassen sich Einschläge auf Jupiter beobachten. Mehrere Amateurastronomen konnten durch Langzeitbeobachtungen innerhalb von drei Jahren drei solcher Ereignisse dokumentieren. ...
Einem internationalen Team von Astronomen gelang ein neuer Rekord für die direkte Beobachtung von Planeten um andere Sterne. Noch nie zuvor wurde ein solch massearmes Objekt in so großer Entfernung um ...
Die Ankunft von ISON wirft die Frage auf: Was ist eigentlich ein großer Komet? Anhand historischer Aufzeichnungen lässt sich eine Hitparade der bemerkenswertesten Schweifsterne erstellen.
Der österreichische Amateurastronom Michael Jäger ist seit 1982 mit Teleskop und Kamera stets neuen Kometen auf der Spur. Dabei gelingen ihm immer wieder prächtige Farbaufnahmen.
Am 28. November zieht der helle Komet C/2012 S1 (ISON) extrem dicht an der Sonnenoberfläche vorbei. Wir geben praktische Tipps zur Beobachtung dieses Schweifsterns.
Wenn Sie für visuelle Deep-Sky-Beobachtungen einen nur wenig lichtverschmutzten Platz ansteuern können, dann dürfen Sie sich glücklich schätzen. Haben Sie zudem
die atmosphärischen Gegebenheiten im Blick, bedenken einige Dinge bei Tag und beherrschen Ihr Teleskop bei Nacht »blind«, dann ist Ihr Weg frei für erlebnisreiche Ausflüge ins All.
Stark vergrößerte Bilder von Sternen eignen sich, um die Abbildungseigenschaften einer Teleskopoptik zu überprüfen. Leider gibt es bei uns nur wenige Nächte im Jahr, in denen die Luft ruhig und klar ...
Zieht der Mond durch den Halbschatten der Erde, erscheinen nur Teile seiner Oberfläche weniger hell als der Rest. Dabei ist der Halbschatten gar nicht so leicht zu treffen, denn mit rund einem ...
Meteore: Kosmischer Staubregen - Zwergsterne: Winzlinge bringen Gasriesen hervor - Doppelsterne: Nebelgigant um System YY Hydrae - Schweifsterne: Die Kometen des Jahres 2021
Sterne und Weltraum – Jagd auf Nebel
Jagd auf Nebel: Neuer Katalog von Amateuren - Mehr als Fiktion: Warp-Antrieb und negative Energie - Sonnensystem: Neue Erkenntnisse, wie alles begann - Helle Supernova: Sternexplosion folgte auf doppelte Detonation - Kometenjahr 2020: Nicht nur NEOWISE überraschte
Sterne und Weltraum – SpaceX im All
SpaceX im All: Erster Raumflug mit Astronauten - Gezeiten im Kosmos: Wie Gravitation die Muskeln spielen lässt – Dunkle Energie: Leere verrät Neues über das Nichts - Astrofotografie: Planetarische Nebel im Sternbild Schwan - Schweifsterne: Rückblick auf das Kometenjahr 2019