Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Mögliches Multimessage-Signal s190728q(kostenlos) 06Hubbles Konstante wird immer rätselhafter(kostenlos) 07Mondblitz bei Sonnenfinsternis(kostenlos) 07SuW und die Naturwissenschaftliche Rundschau(kostenlos) 07Mondlandung-Zeitzeuge: Originalsendung gefunden(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Swingby-Manöver(kostenlos)Blick in die Forschung: Im Bild
10Saturn im Sommer
Hubble sieht den Herrn der Ringe und Monde
Blick in die Forschung: Nachrichten
12Ein Riesenplanet im Umlauf um einen Zwergstern 13Kosmonaut Sigmund Jähn (1937–2019) 13Neue Hoffnung für den Marsmaulwurf 142I/Borisov ist ein recht gewöhnlicher Komet 15Ursache für Plutos warmen internen Ozean 16Kamera der Superlative fertig gestellt 17Die Temperatur der Uranus-RingeVor 50 Jahren
17Erster Gammastrahlen-Stern?Blick in die Forschung: Kurzberichte
22Teegardens Stern – zweifacher Zuwachs in der Familie der Exoplaneten
Mit dem hochauflösenden Spektrografen CARMENES fanden sich zwei unbekannte erdgroße Planeten bei einem Nachbarstern. Sie umkreisen Teegardens Stern, einen Roten Zwerg.
24Die neue Milchstraße: Blasen, Keulen und Kamine
Die Milchstraße besitzt weit mehr großräumige Strukturen als
gedacht. Sie sind Zeugen einer unruhigen Vergangenheit unserer
Heimatgalaxie.
Zum Nachdenken
26Die 15-Parsec-Lobes und Kamine der Galaxis(kostenlos)
Es gibt Anzeichen schwacher Aktivität im Zentrum der Galaxie in Form der bipolaren 15-Parsec-Lobes, neu entdeckter Kamine sowie den schon vor Jahren gefundenen Fermi-Blasen.
Welt der Wissenschaft
28Chinas riesiges Himmelsauge
FAST ist das derzeit größte Radioteleskop der Welt. Mit der riesigen Schüssel lässt sich eine Vielzahl von Radioquellen aufspüren und untersuchen.
40Hutkrempen und Schwimmreifen
Im Herbst 2017 flog die Raumsonde Cassini relativ dicht an den Kleinmonden in unmittelbarer Nähe zu den Ringen vorbei und untersuchte sie aus geringer Distanz.
The World at Night
Aktuelles am Himmel
Astronomie und Praxis: Beobachtungen
72Die Andromedagalaxie: Messier 31 mit Fernglas und kleinem Fernrohr
Bereits in einem Fernglas ist der visuelle Eindruck der Andromedagalaxie faszinierend. Mit einem Teleskop und etwas Geduld verraten sich dem Auge noch weitere Details.
76Die Andromedagalaxie: Messier 31 näher betrachtet(kostenlos)
Anhand visueller Beobachtungen und von Fotografien können Sternfreunde unsere Nachbargalaxie selbst erforschen.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
84Objekte mit Beiwerk
Entfernte Objekte mit Vordergrund
Exkursionen
95Namibia: Astro-Fotoseminar in den Hakosbergen(kostenlos)
Bei dieser Leserreise im Juli 2020 erleben wir den außergewöhnlichen dunklen Nachthimmel mit dem wohl eindruckvollsten Teil der südlichen Milchstraße.
Neu erschienen
Wer war's?
99Wer war’s?, Kreuzworträtsel(kostenlos)Lösungen
100Lösungen und Gewinner(kostenlos)Astromarkt
103Impressum, Astromarkt(kostenlos) 104Didaktische Materialien(kostenlos)Vorschau
106Vorschau Sterne und Weltraum Januar 2020(kostenlos)
Erschienen am: 15.11.2019