
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Spektrogramm
06Jupiters Nordpol(kostenlos) 08Tonnenschwerer Kopfschmuck (kostenlos) 08Galaxien ohne Sterne(kostenlos) 09Bienen mit Zahlensinn (kostenlos) 09DNA-Schwamm gegen tumorfördernde RNA (kostenlos) 10Dünen auf Pluto (kostenlos) 10Nano-Saturn aus 234 C-Atomen (kostenlos) 11Aggressive Guppys wechseln die Augenfarbe (kostenlos)Themen
12An der Grenze zur Quantenwelt(kostenlos)
Wann und wie gehen das Reich der Quantenwelt und die klassische Realität ineinander über? Hoch präzise Experimente sollen endlich die Antwort geben.
18Ein Stückchen Schwerkraft
Alle Wechselwirkungen sind quantisiert, aber gilt das auch für die Gravitation? Lange schien es völlig aussichtlos, diese Frage im Labor zu überprüfen. Das könnte sich bald ändern.
Forschung Aktuell
24Woher stammt die Antimaterie?
Aus dem All erreichen uns unerwartet viele Positronen. Stammen sie von Pulsaren oder Dunkler Materie? Neue Messungen sprechen für Letzteres.
26Grüne Wasserwaage
Dank ihrer Fähigkeit, die Schwerkraft wahrzunehmen, wachsen Pflanzen exakt senkrecht nach oben. Warum funktioniert das so präzise?
28Wunschobjekt auf Knopfdruck
Das Drucken in drei Dimensionen breitet sich schnell aus. Neue Materialien eröffnen auch für den Privatgebrauch vielfältige Möglichkeiten.
32Zirkulation im Nordatlantik schwächelt
Wärmeres Klima lässt das grönländische Eisschild schmelzen. Der verstärkte Süßwassereintrag im Nordatlantik bremst den Golfstrom und Tiefenströmungen.
Springers EINWÜRFE
35Von Daten zu Taten
Lernfähige Algorithmen schätzen bereits die individuelle Disposition für künftige Verbrechen ab. Dabei werden auch Unschuldige vorverurteilt.
Themen
36Tumor mit Stammbaum
Über die Abstammungsverhältnisse zwischen Primärtumoren und ihren Tochtergeschwulsten (Metastasen).
44Die Legende vom weiblichen Gehirn
Menschliche Gehirne ähneln eher Mosaiken aus männlichen und weiblichen Merkmalen.
Zeitreise
501918 - 1968Themen
52Zankapfel Paläo-DNA
Genomanalysen revolutionieren die Forschung zur Frühgeschichte des Menschen. Gleichzeitig entfachen sie Konflikte
zwischen Archäologen und Genetikern.

© NASA's Goddard Space Flight Center Conceptual Image Lab / BENNU’S JOURNEY - Early Earth / CC BY 2.0 CC BY (Ausschnitt)
58Streit um frühe Erde
Vor vier Milliarden Jahren soll ein Asteroidensturm die Erde verwüstet haben. Funde von Mikrofossilien wecken Zweifel an der Theorie vom "Großen Bombardement".
Schlichting!
64Zugleich diffus und spiegelnd
Wer bei Reflexionen nur an Spiegelbilder denkt, übersieht leicht das Licht, das raue Oberflächen ungerichtet
zurückwerfen. Meist treten beide Erscheinungen gemeinsam auf.
Themen
66Revolutionäre Kameras
Computergestützte Bildgebungsverfahren ermöglichen neue Anwendungsgebiete in der Mikroskopie und Fotografie.
Mathematische Unterhaltungen
74Komplexe Schönheiten
Das so genannte Phasenporträt demonstriert ihre wesentlichen Eigenschaften in knallbunten Farben.
Freistetters Formelwelt
81Handwerk und hohe Kunst(kostenlos)
Das eine ist bloß die Umkehrung vom anderen; aber Differenzieren ist Anwenden von Regeln, Integrieren dagegen erfordert häufig Kreativität. Beides gehört zur Mathematik.
Themen
82War der Dreißigjährige Krieg europäisch?
Der Dreißigjährige Krieg tobte in Deutschland, erfasste aber auch Staaten wie Schweden und Frankreich. War es also ein europäischer Krieg?
Futur III
96Gesprächstherapie (kostenlos)Vorschau
98Vorschau Spektrum der Wissenschaft September 2018(kostenlos)
Erschienen am: 21.07.2018