Spektrum Highlights3/2021 Die großen Rätsel des Universums
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Lebenssphären
06Sternsysteme: Der Stammbaum der Sonne
Jüngste Forschungsergebnisse decken die überraschende Vergangenheit unseres Zentralgestirns auf – und geben Hinweise auf seine Zukunft.
14Magnetfelder: Sonderbare Strahlen
Uns erreicht viel mehr hochfrequente Strahlung als erwartet. Offenbar verstehen Physiker viele Vorgänge im brodelnden Plasma noch nicht gut genug.
18Venus: Der Exoplanet nebenan
Unsere Nachbarwelt ist so groß wie die Erde und begann unter ähnlich lebensfreundlichen Bedingungen. Warum ist sie nun eine felsige Gluthölle?
24Messkampagnen: Ein Himmel voller Exoplaneten
Mit dem Weltraumteleskop Kepler gelang die Entdeckung tausender Himmelskörper um andere Sterne. Neue Instrumente sollen den Katalog noch deutlich erweitern.
Dunkle Materie
32Detektoren: Eine Falle für Axionen
Ein ambitioniertes Experiment sucht nach äußerst massearmen Teilchen, die gleich zwei Rätsel der Physik lösen sollen.
40Schwerkraft: Gibt es dunkle Materie wirklich?
Falls die hypothetische Substanz gar nicht existiert, funktioniert die Gravitation auf galaktischen Skalen wohl anders als gedacht.
Tiefen des Alls
48Dunkle Energie: Streit um Hubbles Erbe
Wie schnell expandiert das Weltall? Deutet der Disput unter Physikern um die »Hubble-Konstante« auf unbekannte Naturgesetze hin?
58Radioteleskope: Ins Herz der Finsternis
Der virtuelle Zusammenschluss von Messstationen rund um den Globus hat es ermöglicht: Endlich gibt es das erste Bild der Umgebung eines Schwarzen Lochs!
68Astronomie: Blick in die Kinderstube des Kosmos
Forscher haben extrem weit entfernte Galaxien aufgespürt, die ein Fenster in eine bislang unbekannte Epoche öffnen.
76Strukturbildung: Wie entstanden die ersten Quasare?
Viele Schwarze Löcher waren unerwartet früh nach dem Urknall bereits gewaltig groß. Sie könnten direkt aus kollabierenden Gaswolken hervorgegangen sein.
Erschienen am: 01.10.2021