Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Elementsynthese: Aluminium 26(kostenlos) 06Frage zu historischer Himmelsbeobachtung(kostenlos) 07Deuterium im »PEPSI«-Spektrum?(kostenlos) 071400-Tonnen-Meteoroid über der Beringsee(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Die Stabilität von interstellarem atomaren Wasserstoff (kostenlos)Blick in die Forschung: Nachrichten
10Eisenklotz umrundet Sternleiche 10Ariane-6-Prüfstand eingeweiht 11Erfolgreicher Sprengversuch auf Ryugu 12Eine Sternenwiege im Orion: NGC 1788 13Kleine Kuipergürtelobjekte sind vermutlich rar 14Ein alter Weißer Zwerg mit Staubringen 15Israelische Mondsonde Beresheet zerschelltVor 50 Jahren
15Das Mariner-Mars-Projekt 1969Blick in die Forschung: Kurzberichte
16Die verlorenen Sterne der Hyaden
Zwei Forscherteams gelang es mit Hilfe von Gaia, die Spuren ehemaliger Mitglieder aufzufinden, die der Sternhaufen der Hyaden im Lauf einiger hundert Millionen Jahre verloren hat.
Zum Nachdenken
18Der Schatten des Schwarzen Lochs in Messier 87(kostenlos)
Gravitationsradius, Schwarzschildradius und Photoneneinfangradius – wieviele Pixel konnte das Event Horizon Telescope erkennen?
Blick in die Forschung: Kurzberichte
20Amateurastronom entdeckt Zwerggalaxie
»Donatiello I« beweist: Auch in der Zeit moderner Riesenteleskope kann ein
Hobbyastronom eine Galaxie entdecken und ihr Namenspatron werden.
22ALMA blickt ins Innere von planetaren Geburtsstätten
Die Planeten entstehen in den Staub- und Gasscheiben um junge Sterne. Das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array schaut hinein in diese protoplanetaren Scheiben.
Welt der Wissenschaft
© VLBA: Walker, R.C. et al.: The structure and dynamics of the subparsec jet in M87 based on 50 VLBA observations over 17 years at 43 GHz. APJ 855, 2018, Fig. 9; EHT: Event Horizon Telescope Collaboration; Bearbeitung: SuW-Grafik, nach Hamburger
Sternwarte und F. de Gasperin (Ausschnitt)
26Das erste Foto eines Schwarzen Lochs(kostenlos)
Mit Radioteleskopen wurde das Schwarze Loch in Messier 87 erstmals abgebildet.
36»Das wurde über Nacht ein ikonisches Foto!«(kostenlos)
Ein Interview mit Radioastronom Heino Falcke zum ersten Foto eines Schwarzen Lochs.
40Ein rätselhafter Doppelkörper
Bei ihrem Vorbeiflug am Neujahrstag 2019 zeichnete die Raumsonde New Horizons eine Fülle an hochinterssanten Messdaten über das Objekt Ultima Thule auf.
The World at Night
Aktuelles am Himmel
Astronomie und Praxis: Beobachtungen
64Jupiter und seine Monde: Wie ein kleines Sonnensystem
Im Juni 2019 ist es wieder soweit: Der große, majestätisch hell strahlende Jupiter erreicht die günstigste Sichtbarkeit des Jahres.
68Die Aktivität der Sonne: Rückblick auf das Jahr 2018
Die Sonnenaktivität war im Jahr 2018 weiterhin rückläufig. Wie schon in früheren Jahren verhielten dabei die Nord- und Südhalbkugel der Sonne unterschiedlich.
Astronomie und Praxis: Sternwarte
72Eine Sternwarte, Marke Eigenbau
Nahezu im Alleingang erbaute ein Amateurastronom innerhalb von zehn Jahren
eine Sternwarte professionellen Zuschnitts. Im Jahr 2017 nahm sein Observatorium den Betrieb auf.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
78Von kugelrund bis stark elliptisch
Mondsequenz über dem Erzgebirge, Saturnbedeckung durch den Mond, Mond in Farbe.
Neu erschienen
Wer war's?
91Wer war’s?, Kreuzworträtsel (kostenlos)Lösungen
92Lösungen und Gewinner(kostenlos)Astromarkt
94Impressum, Astromarkt(kostenlos) 96Didaktische Materialien (kostenlos) 98Vorschau Sterne und Weltraum Juli 2019(kostenlos)
Erschienen am: 17.05.2019