Spektrum Dossier1/2011 Dossier 1/2011
Inhalte dieser Ausgabe
Bilder
Planeten und Monde dürften spektakuläre Szenerien bieten, die aber nicht einmal unsere Raumsonden abbilden konnten. Hier nehmen wir die größten Sehenswürdigkeiten in Illustrationen vorweg
Titan
14Ein Mond mit dem Zeug zum Planeten
Der Titan ist kein schlichter Mond. Mit seinen Flüssen und Seen, Dünen und Bergen und vielleicht sogar Vulkanen erscheint uns der Trabant des Saturns überraschend vertraut
Roter Planet
22Phoenix auf dem Mars
Den harten Polarwinter überstand die Marssonde Phoenix zwar nicht. Doch die Auswertung ihrer Daten ist in vollem Gang und noch für manche Überraschung gut
Planetenatmosphären
30Fragile Schutzhülle
Die dünnen Luftschichten um manche Planeten sind höchst empfindliche Gebilde. Ihr allmählicher Verlust zieht gravierende Folgen nach sich
Planetensysteme
38Am Rande des Chaos
Unser Sonnensystem könnte früher mehr Planeten besessen haben. Dann aber katapultierte es den einen oder anderen ins Weltall, um seine eigene Stabilität zu bewahren
Kopernikanisches Prinzip
46Das Vermächtnis des Kopernikus
Noch gilt das Prinzip als anerkannt, dem zufolge die Erde keine "ausgezeichnete" Stellung im Kosmos einnimmt. Doch mancher Kosmologe ist inzwischen bereit, sich von ihm zu verabschieden
Raumfahrttechnik
54Das Zeitalter der elektrischen Raketen
Zur Erkundung des äußeren Sonnensystems sind konventionelle Triebwerke ungeeignet. Für künftige Langstreckenmissionen setzen die Planer auf Raumsonden mit elektrischen Ionen- oder Plasmamotoren
Stellarer Urhaufen
62Geschwister der Sonne
Heute ist die Sonne eine Einzelgängerin. Entstanden ist sie jedoch gemeinsam mit Tausenden anderer Sterne. Nach ihren stellaren Geschwistern fahnden Forscher nun in unserer direkten kosmischen Nachbarschaft
Exoplaneten
70Planeten, wo keine sein dürften
Ist unser Sonnensystem etwas Besonderes? Um diese Frage zu beantworten, muss man es mit anderen vergleichen. Die überraschendsten Erkenntnisse versprechen Planetensysteme rund um Braune und Weiße Zwerge sowie um Neutronensterne
Bedingungen für Leben
78Gaias böse Schwestern
Warum ist - und bleibt - ein Planet bewohnbar? Laut Gaia-Hypothese hält das Leben selbst Faktoren wie Temperatur, Sauerstoff- und CO2-Gehalt der Atmosphäre in bestimmten Grenzen. Neue Erkenntnisse lassen Zweifel daran laut werden
Erschienen am: 11.01.2011