
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Inhaltsverzeichnis
04Inhaltsverzeichnis(kostenlos)Bild des Monats
06Schweißarbeit der Superlative(kostenlos)Spektrogramm
08Tausende Baumarten in Amazonien(kostenlos) 08Gewollter Bänderriss(kostenlos) 09Muskelzellen treiben Roboter-Rochen an(kostenlos) 09Panzer diente ursprünglich zum graben (kostenlos) 10Ein Ozean auf Pluto?(kostenlos) 10Bessere Schutzgebiete für Haie(kostenlos) 11Menschen sehen einzelne Photonen(kostenlos)Themen
12Brisante dunkle Energie
Eine Kraft treibt das Universum auseinander. Aber wie? Auch zwei Jahrzehnte nach der Entdeckung verstehen Theoretiker das Phänomen nicht. Neue Experimente Klarheit schaffen.
18Das dunkelste Geheimnis
Physiker vermessen in nie gekannter Präzision die Tiefen des Alls. Ihre Sehnsucht: Eine Erklärung für die beschleunigte Expansion des Kosmos.
Forschung Aktuell
28Brüder, zur Sonne!
Zyanobakterien nutzen ihren Zellkörper als Mikrolinse. Damit fokussieren sie die Strahlen auf Lichtrezeptoren in der Membran der gegenüberliegenden Seite.
30Teilchenphysik im Simulator
Forscher haben in einem Quantencomputer die spontane Entstehung von Teilchen und Antiteilchen nachgestellt.
32Einladung zum Mogeln
Einige psychologische Testverfahren bringen die Handlungen einer Versuchsperson nur verschleiert zum Ausdruck, damit diese ungehemmt ihre wahren Motive ausleben kann.
34Angeklagt und überführt: das Zika-Virus
Am Anfang war es nur eine vage Vermutung, doch inzwischen gilt das Zika-Virus als überführt, schwere Hirnmissbildungen bei Ungeborenen zu verursachen.
Springers EINWÜRFE
37Dringend gesucht: intelligente Energienetze
Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien stößt in der Praxis auf große Probleme. Wie lässt sich die Unzuverlässigkeit von Wind und Sonne kompensieren?
Themen
38"Wir sind alle infiziert"
Nobelpreisträger Harald zur Hausen hegt einen spektakulären Verdacht: Virale DNA in Milch und Rindfleisch kann multiple Sklerose und andere neurodegenerative Krankheiten auslösen.
44Rettung für Afrikas Erde
Wie lassen sich ausgelaugte Ackerböden regenerieren? Indem die Bauern zwischen die Nutzpflanzen Bäume, Sträucher und andere ausdauernde Gewächse setzen!
Chemische Unterhaltungen
48Ein Diamant ist unvergänglich?
Mit einem spektakulären Experiment versetzte der Begründer
der modernen Chemie seine Zuschauer einst in Erstaunen.
Wissenschaft im Rückblick
531916 und 1966(kostenlos)Themen
54Rätselhafter Indus-Kode
Eine 4000 Jahre alte Kultur hat nichts weiter an Aufzeichnungen hinterlassen als Steintafeln mit extrem kurzen Texten. Bis heute harren sie ihrer Entzifferung.
60Die Wegbereiterin (kostenlos)
Jahrelang zog Emmanuelle Charpentier von Ort zu Ort und forschte still vor sich hin. Dann veränderte die Entdeckung des CRISPR/Cas-Systems ihr Leben radikal.
Freistetters Formelwelt
65Keine Angst vor dem Logarithmus
Wenn es keine Taschen- und Großrechner gäbe, würden Sie auf ihn nicht verzichten wollen: Der Logarithmus erleichtert Leuten, die viel rechnen müssen, das Leben.
Themen
66Den Multiquarks auf der Spur
Theoretisch kann es Quark-Systeme aus vier, fünf und mehr Bausteinen geben. Neue Ergebnisse vom Large Hadron Collider am CERN befeuern diese Idee jetzt.
Schlichting!
74Vorsicht - explodierende Samenkapseln
Das Springkraut kann seine Samen meterweit schleudern. Dazu nutzt es die elastische Energie eines ausgeklügelten Systems winziger Federn.
Themen
76Die Vorfahren der Enigma und des Computers
Leibniz hat seine mechanischen Wunderwerke nie voll funktionsfähig erlebt. Seit wir sie rekonstruiert haben, wissen wir: er war seiner Zeit um Jahrhunderte voraus.
Rezensionen
88Welt der Krabbeltiere(kostenlos) 90Von der Keilschrift zum Computer(kostenlos) 91Mensch und Technik - Konflikt oder Symbiose?(kostenlos) 91100 Quadratkilometer geschonte Natur(kostenlos) 92Aus einer Kugel mach zwei(kostenlos) 93Besiedlung des Mars(kostenlos)Leserbriefe
94Leserbriefe(kostenlos)Futur III
96Alle Blumen brauchen Wasser ...(kostenlos)Vorschau
98Vorschau(kostenlos)
Erschienen am: 20.08.2016