Gehirn und Geist Serie1/2012 Kindesentwicklung Nr. 7: Erziehung zum Miteinander
Inhalte dieser Ausgabe
Der Weg zum Miteinander • Lehrreiche Wörter • Sympathie für den Rächer • Frühe Einsicht • Gemeinsam sind wir klug • Wo ist der Apfel?
Pädagogik
10Der Weg zum Miteinander
Von allen Seiten ertönt der Ruf, in der Erziehung mehr auf die sozialen Kompetenzen zu achten. Was müssen Eltern tun und was können Kindergärten und Schulen leisten?
16Ein Recht auf Schrammen
Um Selbstvertrauen zu gewinnen, müssen Kinder immer wieder ihren Mut erproben dürfen – am besten bei wilden Spielen in der freien Natur.
24Interview: Jetzt ist Zeit für Ideen
Die Ganztagsschule ist auf dem Vormarsch. Doch tut es Kindern wirklich gut, den ganzen Tag Unterricht zu haben? Der Psychologe Gil Noam von der Harvard Medical School sieht in kreativen Nachmittagsangeboten eine große Chance
Bindung
28Kinder brauchen Nähe
Frühe traumatische Erfahrungen können die Beziehungsfähigkeit von Kindern empfindlich stören. Wie kann man ihnen helfen, das verlorene Vertrauen zurückzugewinnen?
36Die Wiege der Sicherheit
Münchner Forscher entwickelten ein Training, das Eltern hilft, eine gute Bindung zu ihrem Baby aufzubauen
44Zwiegespräch mit einem Baby
Ursula Horsch von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erforscht, auf welch vielseitige Weise Eltern mit ihrem Säugling kommunizieren können
Spezial ADHS
50Was macht Kinder hyperaktiv?
Rund 500 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind laut Experten von einem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) betroffen. Neue Studien bringen Licht ins Dunkel der Entstehung
57Interview: "ADHS ist keine Krankheit"
Der Heidelberger Kinderpsychiater und ADHS-Experte Helmut Bonney im Gespräch über "wahrnehmungsbereite" Kinder, besorgte Eltern und voreilige Therapeuten
60Interview: "Eltern neigen dazu, die Ernährung überzubewerten"
Gibt es bestimmte Nährstoffe, die ADHS lindern oder verstärken? Der Psychologe Manfred Döpfner vom Universitätsklinikum Köln erklärt, was Forscher bisher darüber wissen
Entwicklung
62Wir-Gefühl in Windeln
Das traditionelle Bild von sozial unbedarften Kleinkind muss revidiert werden. Die Winzlinge zeigen überraschend früh beeindruckende kommunikative Talente
68Dem Orchideenkind auf der Spur
Manche Kinder leiden von Natur besonders stark unter widrigen Umständen. Dafür blühen die Sensibelchen unter liebevoller Obhut aber besonders schön auf
70Eine Frage der Kultur
Entwickeln sich Säuglinge in verschiedenen Kulturen gleich? Eine Studie verglich Babys hier zu Lande mit solchen aus Kamerun – mit erstaunlichen Ergebnissen
76Mit den Händen sprechen
Eine einfache Gebärdensprache soll Säuglingen helfen, ihre Bedürfnisse mitzuteilen. Bringt das so genannte Baby-Signing auch einen Bildungsvorteil?
Therapie
80Das Chaos in Lenas Kopf
Wenn Jugendliche an Schizophrenie erkranken, dies trifft Kinder und Jugendliche zwar nur selten, dann aber besonders hart. in speziell betreuten Wohnheimen lernen sie, sich wieder an ein eigenständiges Leben heranzutasten
88Haarige KO-Therapeuten
Hunde in der Psychotherapie? Keine abwegige Idee, meinen Forscher von der Universität Wien. Denn die Vierbeiner helfen Kindern, Vertrauen zu fassen und Stress abzubauen
Erschienen am: 11.09.2012