Direkt zum Inhalt

Spektrum der Wissenschaft12/2023 Exotische Materie aus Licht

EUR 5,99 (Download)
EUR 9,80 (Print)
EUR 5,99 (Download)
EUR 9,80 (Print)
Aktuelles Angebot

Spektrum der Wissenschaft12/2023 Exotische Materie aus Licht

EUR 9,80 (Print)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Abschied vom Eis

Eines der eindrucksvollsten Erlebnisse meines Studiums war der Besuch eines Alpengletschers in Graubünden: Wir sind über die Eiszunge des Tschiervagletschers gewandert, um dort aus der Nähe typische Bestandteile wie Gletscherspalten und Gletschermühle, Deckund Seitenmoränen zu betrachten. Auch das Vorfeld mit dem Gletschertor, Schmelzwassersee, Grund- und Endmoränen war extrem spannend. Wir sahen nun direkt Dinge, die wir zuvor nur aus Vorlesungen zur Eiszeit und Landschaftsentwicklung kannten.

Dieser Besuch liegt über 20 Jahre zurück, und der Gletscher befand sich damals schon deutlich auf dem Rückzug. Unser Professor hatte dort Studien zur Pflanzensukzession auf den vom Eis vor unterschiedlich langer Zeit frei gelegten Flächen durchgeführt. Seit damals hat sich der Niedergang des Tschiervagletschers weiter beschleunigt – ein Schicksal, dass er mit vielen Eisriesen der Alpen und auf der ganzen Welt teilt.

Trotz der teilweise schon über mehr als 100 Jahre andauernden Beobachtungen des gar nicht mehr so ewigen Eises in den Bergen entdeckten Glaziologen immer noch neue Phänomene und Details der Gletscherschmelze. Unser – übrigens eindrucksvoll bebilderter – Artikel ab S. 54 zeigt, welche Mechanismen beispielsweise dazu beitragen, dass komplette Eiszungen kollabieren. Schon Jahre vorher kann man über Muster im Eis sich anbahnende, rapide Rückzüge erkennen. Der Zusammenbruch der Eiswelten durch den Klimawandel wird für uns konkrete schwere Folgen haben. Noch dienen sie als Wasserspeicher für den Sommer und mildern über ihr Schmelzwasser Dürren und sinkende Pegel in den Flüssen. Einen Vorgeschmack auf die Zeit nach dem absehbaren Ende der meisten Alpengletscher bot etwa der Sommer 2022 in Norditalien: Auf einen schneearmen Winter folgte ein trockener Frühling, der Po schrumpfte zum Rinnsal, der Gardasee zu einer besseren Pfütze. Das wenige Wasser, das in die Flüsse gelangte, stammte von den geplagten Gletschern – und viel war das auch nicht mehr.

Besorgt grüßt
Daniel Lingenhöhl

Daniel Lingenhöhl
weiterlesen

Inhalte dieser Ausgabe

  • QuantenphysikExotische Materie aus Licht
  • GeophysikQuantenmechanik erklärt Riesenwellen am Äquator
  • Biomasse-Strategie
  • Origami
  • KlimawandelDer Rückzug der Alpengletscher
  • Chinin
  • ChemieOperation am Herzen der Moleküle
  • Freistetters FormelweltDen Mars bewohnbar machen
  • Mathematische ModellierungWarum sind Kieselsteine oval?
  • Vorschau
komplettes Inhaltsverzeichnis abrufen (PDF)

Alle Vorteile von »Spektrum der Wissenschaft« auf einen Blick

  • Monatlich neues Wissen: 12 Mal im Jahr frische Einsichten
  • Umfangreich: Über 80 Seiten Lesevergnügen
  • Einblicke: Neueste Forschungserkenntnisse aus der Wissenschaft
  • Kompetenz: Forschende schreiben über Ihre Arbeit.
  • Übersicht: Mit Infografiken komplexe Zusammenhänge verstehen
  • Zukunftsweisend: Forschung von heute wird zur Technologie von morgen

Weitere Neuheiten

NEU
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.