
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Mond-Regenbogen (kostenlos) 06Mondentfernung selbst messen(kostenlos) 07Gedanken zu dem interstellaren Besucher(kostenlos) 07Die Energie des Blazar-Neutrinos: eine Zusatzfrage(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Voyager-Fluchtrichtung(kostenlos)Blick in die Forschung: Im Bild
10Die Dreiecksgalaxie M 33Blick in die Forschung: Nachrichten
12Eine Kollision im Asteroidengürtel? 12Chang’e-4: China landet auf der Rückseite des Mondes 13Weiße Zwerge kristallisieren 14Marssonde InSight kommt gut voran 15Der farbige Hauch eines sterbenden Sterns 16Mondfinsternis mit EinschlagVor 50 Jahren
17Bemannter Flug zum Mond: APOLLO 8Blick in die Forschung: Nachrichten
17Gustav Andreas Tammann (1932 – 2019)Blick in die Forschung: Kurzberichte
18Eine Ellipse und zwei Löcher
Jupiter und Venus beeinflussen die Umlaufbahn der Erde in einem 405 000 Jahredauernden Zyklus – und das schon seit mindestens 215 Millionen Jahren.
21Mit 30 Prozent der Lichtgeschwindigkeit ums galaktische Zentrum
Beobachtungen an einem hellen Fleck in der Nähe Schwarzen Lochs im Zentrum unseres Milchstraßensystems zeigten, dass dessen Orbit nahe an der Grenze für stabile Bahnen liegt.
24Vom Galaxienwind verweht
Mehr als 100 Wasserstoffwolken strömen vom Zentrum unserer Galaxis weg. Sie erklären womöglich die gigantischen Fermi-Blasen ober- und unterhalb der galaktischen Ebene.
Zum Nachdenken
26Wasserstoffwolken-Exodus(kostenlos)
Welche Masse, welche Gasflussrate haben die sich vom galaktischen Zentrum entfernenden Wasserstoffwolken?
Welt der Wissenschaft
28Premiere in den Tiefen des Kuipergürtels
Die Aufnahmen der Raumsonde New Horizons zeigen erstmals ein kleines Mitglied des Kuipergürtels im Detail. Es ist ein gefrorenes Relikt aus der Frühzeit des Sonnensystems.
36Kleine Körper des Sonnensystems
Bilder von Asteroiden und Kometen, die von einer Raumsonde besucht oder per Radar analysiert wurden.
40Ultima Thule und New Horizons
Ein Überblick
Mit unvorstellbarer Präzision gelang der Vorbeiflug einer Raumsonde an dem fernen Kuipergürtelobjekt 2014 MU69 (»Ultima Thule«).
42Der Stoff, aus dem die Spiegel sind: Zerodur
Seit rund 50 Jahren spielt Zerodur beim Bau von Großteleskopen eine herausragende Rolle. Auch für die kommende Generation extrem großer Teleskope bleibt Zerodur bestimmend.
The World at Night
Aktuelles am Himmel
Astronomie und Praxis: Beobachtungen
72Astronomietag 2019: Wie dunkel ist mein Nachthimmel?(kostenlos)
Die Sterne verblassen, und die Milchstraße ist heute vielen Stadtbewohnern unbekannt. Dieser Problematik widmet sich der deutschlandweite Astronomietag am 30. März 2019.
78Besuch beim Supernovajäger
Erst vor wenigen Jahren begann Paolo Campaner, sich der Suche nach Sternexplosionen zu widmen. Seither entdeckte der italienische Amateurastronom ein Dutzend solcher Ereignisse.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
82Mondfinsternis am 21. Januar
Die totale Mondfinsternis konnte in weiten Teilen Europas am frühen Morgen
beobachtet werden.
Astronomie und Praxis: Astroszene
88Die BoHeTa 2018 im Zeichen der Fernastronomie
Rund 80 Sternfreunde trafen sich am 3. November 2018 an der Ruhr-Universität Bochum, um an der 37. Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) teilzunehmen.
Exkursionen
95Kanaren: Der Astro-Urlaub am Meer und/oder in den Bergen(kostenlos)Neu erschienen
Wer war's?
99Wer war’s?, Kreuzworträtsel(kostenlos)Lösungen
100Lösungen und Gewinner(kostenlos)Astromarkt
103Impressum, Astromarkt (kostenlos) 104Didaktische Materialien(kostenlos)Vorschau
106Vorschau Sterne und Weltraum April 2019(kostenlos)
Erschienen am: 15.02.2019