
Spektrum Highlights3/2018 Grenzfragen der Genetik
Inhalte dieser Ausgabe
Epigenetik
Chemikalien oder Stress beeinflussen Genaktivitäten bleibend, ohne Erbsequenzen zu verändern.
14Epimutationen: Genregulation durch RNA-Schnipsel
Es muss nicht immer eine echte Mutation sein.
16Genexpression: Epigenetik für Fortgeschrittene
Auch Signaturen an der RNA steuern die Gene.
20Stressgenetik: Spurensuche im Erbgut
Burnout und Depression sind nicht dasselbe.
Entwicklung
26Essenzielle Gene: Unsere genetische Grundausstattung
2000 unserer Gene sind absolut unverzichtbar.
28Evolutionsgenetik: Genregulation im Vorfeld der Tiere
Ein Einzeller beleuchtet den Ursprung der Tiere.
30Entwicklungsbiologie: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Spezielle Gene und Proteine bestimmen, wie sich die Zellen während der Entwicklung anordnen.
Evolution
36Artentstehung: Orcas - Artbildung einmal anders
Kultur spaltet die Schwertwale auf.
45Pflanzenzucht: Gentechnik im Tarnmantel
Das neue CRISPR/Cas-Verfahren könnte die Landwirtschaft revolutionieren.
54Biologische Komplexität: Evolution ohne Selektion
Komplizierte Strukturen scheinen manchmal selbst ohne speziellen Anpassungsdruck zu entstehen.
Krankheit und Alter
60Molekulare Kommunikation: Wie Zellen sich unterhalten
Äußerst flexible Kontaktstellen – Gap Junctions – erlauben einen intensiven Informationsaustausch.
68Hirnevolution: Die zwei Gesichter des Huntington-Gens
Zur Hirnentwicklung ist eine Mutation im Gen unerlässlich, doch zu viel davon führt zum Desaster.
74Alterung: Der Preis unserer Langlebigkeit
Das menschliche Immunsystem hat aufgerüstet. Doch damit fördert es auch typische Alterskrankheiten.
Erschienen am: 02.11.2018