Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Geistesblitze
06Wie wir unter Druck die Nerven behalten(kostenlos) 07Algorithmus übersetzt Hirnaktivität in Sprache(kostenlos) 07Zu wenig Schlaf macht schmerzempfindlich (kostenlos) 08Signalverarbeitung bei Mensch und Makak (kostenlos) 08Nervöses Vollblut, gelassenes Kaltblut(kostenlos) 09Alte Vorurteile schwinden – mit einer Ausnahme (kostenlos) 10Wie Darmbakterien Depressionen fördern (kostenlos) 10»Sporthormon« bremst Alzheimersymptome (kostenlos) 11So gut kennen wir uns selbst (kostenlos)Titelthema
12Eine Frage der Intelligenz
Das aussagekräftigste Persönlichkeitsmaß, das wir kennen, ist die Intelligenz. Ohne sie helfen auch Motivation, Ausdauer und Einfühlungsvermögen nur begrenzt im Leben weiter.
Gute Frage!
20Werden wir immer klüger?
Die Intelligenz der Weltbevölkerung steigt im Schnitt an – noch
Psychologie
22Schulabschluss – und dann?
Soll man einen Beruf lernen, der einem Spaß macht? Oder einen, der ein stabiles Einkommen sichert? Selbsttests und psychologische Beratung können bei der Entscheidung helfen.
30Wir wissen viel weniger, als wir glauben
Menschen überschätzen ihre Kenntnisse in praktisch allen Bereichen systematisch. Diese Wissensillusion ist jedoch für den menschlichen Fortschritt unerlässlich.
36Im Bann der Gefühle
Emotionen am Gesicht abzulesen, ist nicht immer leicht. Woran wir erkennen, ob unser Gegenüber erstaunt, wütend oder angeekelt ist, analysierte der Psychologe Paul Ekman.
Hirnforschung
40Per Tollwut ins Gehirn
Gentechnisch veränderte Tollwuterreger helfen Wissenschaftlern dabei, neuronale Verknüpfungen im Gehirn zu untersuchen – mit bisher unerreichter Präzision.
48Der neuronale Gefühlscode
Ob Freude, Trauer, Angst oder Wut: Per Bildgebung können Wissenschaftler unsere Gefühle inzwischen direkt aus dem Gehirn ablesen.
52Die Ästhetik des Gehirns
Jedes Jahr zeichnet das Netherlands Institute for Neuroscience in Amsterdam Kunstwerke zum Thema »Neurowissenschaft« aus. Eine Auswahl der besten Werke.
Therapie
62Die fünf Arten der Schlaflosigkeit 63Länger behandeln bringt oft keinen Vorteil 63Cholesterinsenker helfen gegen SchizophrenieMedizin
64Die dunkle Seite der Stimmungsaufheller (kostenlos)
Viele Menschen berichten von Entzugserscheinungen, wenn sie Antidepressiva absetzen. Machen die Mittel abhängig? Wie kann man Betroffenen helfen? Und was sind die Alternativen?
72Biomoleküle gegen Huntington
Mit Hilfe eines neuen Wirkstoffs könnte es erstmals gelingen, Morbus Huntington an der Wurzel zu bekämpfen.
Rezensionen
Hirschhausens Hirnschmalz
90Sei kein Vorbild! (kostenlos)
Die Kunst, anderen mit der eigenen tadellosen Moral kein schlechtes Gewissen zu machen
Erschienen am: 08.03.2019