Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum der Wissenschaft1/2006 Januar 2006

EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
Aktuelles Angebot

Spektrum der Wissenschaft1/2006 Januar 2006

Inhalte dieser Ausgabe

01Titelblatt(kostenlos) 03Editorial(kostenlos) 04Inhaltsverzeichnis 06Leserbriefe(kostenlos)

Spektrogramm

08Urzeit-Godzilla 08Frühchristliche Mosaike im Knast 09Evolution auf Eis 09Entwarnung bei Kondensstreifen 09Spermatausch beim Schnecken-Sex 10Mehr Monde für Pluto 10Spuren der ersten Sterne 10Endlich ein Malaria-Impfstoff?

Bild des Monats

11Neues vom Urvogel

Forschung Aktuell

12Der Super-Teilchenfänger in der Pampa 14Auf der Fährte der Lepra 16Vampire gegen Schlaganfall 19Der Flug des Kolibris

Springers EINWÜRFE

20Holland, die Hydrometropole

Astronomie

22Galaktische Wellen

Die prachtvollen Formen der Galaxien entstehen durch komplexes Wechselspiel zwischen den Umlaufbahnen der Sterne und dem interstellaren Gas.

Gründermutationen

30Genspuren der Menschheitsgeschichte

Spezielle Mutationen, die oftmals mit Krankheiten zu tun haben, ermöglichen es, Migration und Bevölkerungsentwicklung einzelner menschlicher Populationen über Jahrtausende zurückzuverfolgen.

Wissenschaft im Alltag

40Schwer belastbares Sandwich

Schwerpunkt Archäologie: Meeressedimente

42150 Jahre Trockenheit

Waren langjährige Dürren der Grund für den Niedergang der Maya? Neue Indizien für die umstrittene These liefert das Meer.

Schwerpunkt Archäologie: Dendrochronologie

50Klimaarchiv im Wacholder

Um seine Grenzen zu sichern, expandierte das chinesische Kaiserreich nach Nordtibet. Doch immer wieder erzwangen strenge Dürren den Rückzug, wie hölzerne Grabeinbauten verraten.

Schwerpunkt Archäologie: Simulation

56Exodus im Computer

Computersimulationen helfen Archäologen, das rätselhafte Verschwinden vorgeschichtlicher Indianervölker zu verstehen.

Antimaterie

62Künstliche kalte Antimaterie

Neuerdings können Physiker aus Antiteilchen einfachste Atome bilden und in speziellen Behältern sammeln. Mit solchem Antiwasserstoff soll eine grundlegende Symmetrie des Universums erforscht werden.

Influenza

72Sind wir gegen eine Pandemie gewappnet?(kostenlos)

Jederzeit könnte wieder ein hochgefährliches Grippevirus über den Globus fegen und dabei Millionen von Menschenleben fordern. Mit Überwachungsmaßnahmen, Medikamenten und neuen Impfstoffen besteht die ...
81Wissenschaft im Rückblick

Junge Wissenschaft

82Ein Putzroboter für die Mama

Fernerkundung

84Lawinenschutz aus dem All?

Bei instabiler Schneedecke genügt ein Skifahrer, um eine Katastrophe auszulösen. Satellitentechnik soll künftig helfen, Risikozonen aufzuspüren.

Rezensionen

90Vulkanismus verstehen und erleben 91Warum der Mensch glaubt 92Biomedizin und Ethik 93Mythos Meer 94Warum Frauen nicht schwach, Schwarze nicht dumm und Behinderte nicht arm dran sind 95PISA, Bach, Pythagoras

Preisrätsel

96Quarkon und Antiquarkon(kostenlos)

Mathematische Unterhaltungen

98Himmlisches Ballett(kostenlos)

Essay

100Der Mensch, Version 2.0(kostenlos)

Vorschau

106Vorschau auf Februar 2006(kostenlos)

00Big Business in Hispanien

"Lass die Besiegten gute Geschäfte machen" lautete ein Erfolgsrezept Roms. Und so entwickelten sich die kriegerischen Einwohner des spanischen Städtchens Segobriga bald zu erfolgreichen Unternehmern.
Erschienen am: 15.12.2005