Die Daten des ESA-Satelliten Planck lieferten die großräumige Struktur des Magnetfelds entlang des Milchstraßenbands – die Signatur winziger Staubpartikel.
Mit ihren weiten Ozeanen gilt unsere Erde als Musterbeispiel einer Wasserwelt. Dies relativiert sich jedoch drastisch, vergleicht man sie mit anderen Objekten im Sonnensystem. Nun zeigen ...
Mit der Weltraummission eLISA wollen Wissenschaftler in rund 20 Jahren erstmals ein Gravitationswellenobservatorium im All betreiben. Dabei sind sie auf völlig neuartige Technologien angewiesen. Um ...
Near Earth Objects – NEOs – sind Asteroiden und Kometen, die der Erde gefährlich nahe kommen können. Das Risiko ist ein globales, denn solche Gesteinsbomben aus dem All können das Leben auf der ...
Detlef Koschny leitet die Abteilung für Near Earth Objects (NEOs) der europäischen Raumfahrtorganisation ESA. Er sucht nach erdnahen Asteroiden und überlegt sich im Rahmen einer internationalen ...
Nachbarn: Die beiden innersten Planeten des Sonnensystems, Merkur und Venus, geben sich gelegentlich am irdischen Abend- oder Morgenhimmel ein Stelldichein. Die Aufnahme zeigt die abendliche ...
Vor allem in den letzten drei Monaten des Jahres 2013 bescherte uns die Sonne eine weiter steigende Aktivität. Dazu trug der von Sonnenforschern prognostizierte Aktivitätsanstieg auf der Südhalbkugel ...
Bei Astronomiesoftware hat der Sternfreund die Qual der Wahl: Neben zahlreichen kommerziellen Programmen gibt es immer mehr Freeware auf dem Markt. Trotz des mittlerweile beachtlichen Niveaus solcher ...
Am Nordpol von Saturn gibt es eine stabile Wolkenformation in
Form eines gigantischen Hexagons. In dieser Phase des Saturnumlaufs
ist es gut zu sehen. Ganz andere Wolken aus Gas und Staub
erfüllen ...
Scheinbar Bekanntes mit einem neuen Blick zu betrachten, lohnt sich für Amateurastronomen ganz besonders. Denn auf diese Weise werden sie zu Entdeckern und beginnen, kosmische Schätze zu heben – nicht ...