
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Inhalt
04Inhalt Heft 6 / 2008(kostenlos)Leserbriefe
10Bethe-Critchfield-Zyklus statt Bethe-Weizsäcker-Zyklus? 10Sichtbarkeit von Saturnmonden 11Die Kraft von Licht und Schatten 11Die Leoniden von 1899 in der »Gartenlaube«Leser fragen, Experten antworten
Blick in die Forschung: Im Bild
Blick in die Forschung: Nachrichten
16Ein schlafender Riese - Sagittarius A 16CASSINI bleibt bis 2010 17SOJUS TMA-11 eine heikle Rückkehr 17Der Planetarische Nebel NGC 2371 19Supernova in Spiralgalaxie NGC 2397 19Drei wechselwirkende Galaxien 20Kurz & Bündig 20Sonnenmission ULYSSES geht zu Ende 20Österreich tritt der ESO beiBlick in die Forschung: Kurzberichte
22Diffuse hochenergetische Strahlung aus dem galaktischen Zentrum
Der Ursprung der diffusen hochenergetischen Strahlung im Bereich einiger Teraelektronvolt (TeV) aus der Richtung des galaktischen Zentrums ist bislang unklar. Jetzt gibt
es Hinweise auf ein ...
24Sternentstehung weit außerhalb der Galaxien
Aufnahmen von der Spiralgalaxie Messier 83, die kürzlich mit dem UV-Satelliten GALEX der NASA gewonnen wurden, offenbaren eine immense Anzahl junger Sterne in großen
Entfernungen, bis zum ...
27Quasarbilder mit zwei Jahren Verspätung
Gravitationslinsen spalten das Licht ferner Quasare in mehrere Bilder auf – die uns zwar alle erreichen, aber zu unterschiedlichen Zeiten. An den Teilbildern des gelinsten Quasars SDSS J1004+4112 ...
Welt der Wissenschaft
30Wieviel Energie liefert uns die Sonne?(kostenlos)
Die genauesten Werte für den Energiefluss von der Sonne bestimmte Dietrich Labs, der im März 2008 im Alter von 86 Jahren in Heidelberg starb. Er entwickelte die präzisesten
Vergleichsquellen zur ...
Zum Nachdenken
33Solarkonstante(kostenlos)
Welche Leuchtkraft hat unsere Sonne? Welche Temperatur? Wie groß ist der Unterschied der Solarkonstanten zwischen Perihel und Aphel?
Welt der Wissenschaft
36Die Nemesis der Raumfahrer
Meteoroide gehören zu den der Raumfahrt abträglichsten Phänomenen im Weltraum. Bei Geschwindigkeiten von typischerweise 19 Kilometern pro Sekunde – rund doppelt so
schnell wie ein Raumschiff oder ...
Kippenhahns Kosmos
44Merkur im Fadenkreuz
Über den innersten Planeten des Sonnensystems wissen wir wenig. Ein großer Teil seiner Oberfläche ist noch unbekannt. Wie ist Merkur aufgebaut? Und sind die merkwürdigen Veränderungen in seiner Bahn ...
Welt der Wissenschaft
46Astroteilchenphysik
Mit dem Begriff »Astroteilchenphysik« werden jene interdisziplinären Forschungsfelder bezeichnet, auf denen Teilchenphysik, Kosmologie und Astrophysik zusammenwirken.
Obwohl die Wortschöpfung kaum ...
Reportage
56Ein (Raum-)Schiff auf dem Rhein
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Nach knapp fünf Jahren juristischer Auseinandersetzungen um den Erwerb eines Flugmodells der noch zu Sowjetzeiten gebauten
Raumfähre Buran, ist es dem ...
Aktuelles am Himmel
64Zwerg Pluto und Riese Jupiter gemeinsam in Opposition
Derzeit können Sie zwei Extreme unseres Planetensystems im Sternbild Schütze in nahezu gemeinsamer Opposition beobachten: Der Zwergplanet Pluto steht in diesem Monat der
Sonne gegenüber und lässt ...
Astronomie und Praxis: Orte des Wissens
80250 Jahre Sternwarte Kremsmünster
Seit nunmehr 250 Jahren überragt der Mathematische Turm der Benediktinerabtei Kremsmünster den beschaulichen Ort in Oberösterreich. Das einstmals größte Hochhaus des Barock erwarb nicht nur einen ...
Astronomie und Praxis: Astrolabium
86Sternstunden rund um die Uhr
Als Kenner astronomischer Uhren des Mittelalters und der Neuzeit fasste der Autor den Plan, eine astronomische Uhr selbst zu konstruieren und herzustellen – und das
Ergebnis kann sich sehen lassen! ...
Astronomie und Praxis: Vergleichstest
92Videokameras in der Astronomie
Der Hersteller »The Imaging Source« stellt eine ganze Serie neuer Farb- und Schwarz-Weiß-Kameras für astronomische Anwendungen bereit. Die Autoren des folgenden Beitrags untersuchten die Eigenschaften ...
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
102Der Erdtrabant, die Raumstation und AsteroidenAstronomie und Praxis: Astrofotografie
108Bildbearbeitung: einfach, schnell und preiswert
Viele Sternfreunde träumen von eigenen Farbaufnahmen galaktischer Nebel und Galaxien. Doch was ist zu tun, wenn ein mühevoll belichtetes Dia das gewünschte Objekt nur schemenhaft zeigt und für eine ...
Astronomie und Praxis: Astroszene
112Dunkle Nebel in hellem Licht
Zum fünften Mal luden die Fachgruppen Astrofotografie und visuelle Deep-Sky-Beobachtung der Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) zum Deep-Sky-Treffen in das
hessische Bebra ein. Vom 13. bis zum 1 ...
Neu erschienen
Wer war's?
Lösungen
Vorschau
130Vorschau Heft 7 / 2008(kostenlos)
Erschienen am: 20.05.2008