Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06LeserbriefeLeser fragen, Experten antworten
08Ist das Universum ein Schwarzes Loch?SuW im Bild
10Heiß und energiereichBlick in die Forschung: Nachrichten
12NachrichtenBlick in die Forschung: Kurzberichte
18Wettersatellit sieht Feuerkugeln
Mit dem US-amerikanischen Wettersatelliten GOES-16 lassen sich nicht nur Blitze,
sondern auch in die Erdatmosphäre eintretende Boliden entdecken.
21Die hochporöse Oberfläche des Asteroiden Ryugu(kostenlos)
Gesammelte Messdaten und Bilder der japanische Raumsonde Hayabusa-2 des Asteroiden Ryugu deuten darauf hin, dass dessen Gesteine ganz anders sind als erwartet.
24Quantenmaterie im Erdorbit(kostenlos)
Auf der ISS wurden exotische ultrakalte Gase hergestellt, ein Bose-Einstein-Kondensat - ein technologischer Meilenstein, der unser Verständnis der Quantenphysik verbessern mag.
Welt der Wissenschaft
26Plasmaphysik in der Schwerelosigkeit
Auf Raumstationen und Parabelflügen werden neue Materiezustände erforscht.
38Verbogene Milchstraße
Mit Hilfe von zwölf Millionen weiträumig verteilter Riesensterne aus dem zweiten Gaia-Katalog untersuchten Astronomen die Verbiegung des Milchstraßensystems.
Zum Nachdenken
43Drehbewegung des galaktischen Warps(kostenlos)
Wie groß ist demnach die Rotationsperiode der Warp-Präzession? Welche Geschwindigkeit hat die Präzession am Ort der Sonne?
Welt der Wissenschaft
44Gilt die Energieerhaltung im Universum?
Ist die Energie im ganzen Universum konstant oder verschwindet sie?
48Maskerade mit Mond und Venus
Himmelsobjekte an Felsformation im Bryce-Canyon
Aktuelles am Himmel
50Der Himmel im Überblick, Sonnensystem 62Invertierte Aufsuchkarten zum Download(kostenlos) 66IC 10: Getrübter Blick auf eine blaue ZwerggalaxieAstronomie und Praxis: Beobachtungen
68Mars: Die beste Gelegenheit ist jetzt!
In den kommenden Monaten bietet sich eine besonders gute Chance, den Mars zu beobachten. Hier erfahren Sie, wie Sie diese günstige Sichtbarkeit bestmöglich nutzen können.
74Die Aktivität der Sonne: Rückblick auf das Jahr 2019
Die Sonnenaktivität war im zurückliegenden Jahr stark von den Auswirkungen des Minimums geprägt. Trotzdem ließen sich in der ersten Jahreshälfte interessante Phänomene beobachten.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
80Überraschender Gast!
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)
Astronomie und Praxis: Astroszene
86Szenenews 89Termine(kostenlos)Rezensionen
90Neu erschienenWer war's?
93Proeuropäisch. Pazifistisch. Und pedantisch?Wissenschaft in die Schulen
96Didaktische Materialien zu diesem Heft(kostenlos)
Erschienen am: 07.08.2020