Vor mehr als 100 Jahren untersuchten die ersten experimentellen Seelenkundler, wie wir verschiedene Sinnesreize subjektiv wahrnehmen. Damals wie heute umstritten: Lässt sich Geistiges messen und Formeln fassen?
Wenn Astronauten in ein paar Jahren zum Mars fliegen sollen, müssen sie auf gewaltige mentale Belastungen vorbereitet sein. Raumfahrtpsychologen wissen Rat
Der Chemiker Linus Pauling schwörte auf Vitamin C, unsere Omas auf Buerlecithin. Und heutige Ernährungswissenschaftler? Sie haben erstaunlich viele Tipps auf Lager, um die grauen Zellen in Schwung zu bringen. So macht »Brainfood« Spaß!
Greifen Sie bei Stress auch eher zu Schokopudding als zur Vollkornschnitte? Um herauszufinden, was dahintersteckt, erkunden Psychologen unser emotionales Essverhalten
2006 wurde die Hypnotherapie als Behandlungsmethode anerkannt. Eine wichtige Entscheidung für Patienten, wie der Tübinger Psychologe Dirk Revenstorf betont
Ein beliebtes Heilverfahren aus dem alten Indien offenbart erstaunliche Parallelen zur westlichen Schulmedizin. Forscher fragen: Was ist dran an Ayurveda?
Bei einigen optischen Täuschungen sehen wir geometrische
Figuren, wo in Wirklichkeit keine sind. Der Grund: Das Gehirn versucht Konturen aus dem Kontext zu erschließen – und macht dabei auch mal Fehler