Neurodegenerative oder psychiatrische Erkrankungen lassen sich oft erfolgreich behandeln, indem man Nervenzellen künstlich stimuliert. Den Zellkontakt stellen Neuroimplantate her.
Viele Kinder, die taub auf die Welt kommen, müssen es nicht bleiben. Ein Cochleaimplantat verschafft ihnen Zugang zur Lautsprache – vorausgesetzt, es wird zeitig genug eingesetzt.
Forscher versehen künstliche Gliedmaßen mit mehr Intelligenz, damit diese Muskel- und Nervensignale besser erfassen und immer zuverlässiger sowie differenzierter auswerten.
Künstliche Körperteile: Neuroprothesen
28Alles im Griff
Neuroprothesen können Amputierten und Gelähmten ihre Beweglichkeit zurückgeben. Doch die technischen Hürden sind hoch – und der Kreis der Anwender klein.
Künstliche Körperteile: Sensorische Rückmeldung
34Noch einmal mit Gefühl!
Herkömmliche Prothesen vermitteln ihren Trägern keine Empfindungen. Das soll sich ändern: Forscher und Patienten testen Modelle, mit denen es möglich ist, Berührungen zu fühlen.
Der verbesserte Mensch: Neuroenhancement
40Kommt die gesteuerte Persönlichkeit?
Die elektrische Tiefenhirnstimulation hilft Menschen mit Depressionen oder Zwangsstörungen. Die Technik könnte jedoch missbraucht werden, um das Gehirn Gesunder zu manipulieren.
Der verbesserte Mensch: Technikfolgenabschätzung
44Interview: "Ich sehe kein ethisches K.-o.-Argument, um diese Entwicklungen zu verhindern"
Sobald es möglich wird, die geistige Leistungsfähigkeit mit technischen Mitteln zu verbessern, entsteht auch eine Nachfrage danach, meint der Physiker und Philosoph Armin Grunwald.
Unser Ichbewusstsein lässt sich in äußere Avatare übertragen, so dass wir uns in diesen verorten. Im Alltag eingesetzt, kann diese Technik weitreichende kulturelle Folgen haben.
Menschendarstellungen in den Medien zeugen davon, was und wie wir gerne wären. Sie haben maßgeblichen Einfluss darauf, wie wir kulturell ausgestalten, was technisch möglich wird.
Das Streben, körperliche Grenzen technisch zu überwinden, ist mehr als ein Jahrhundert alt – und befeuert noch heute die gesellschaftliche Diskussion über unser Schicksal.
Wenn Person und Maschine verschmelzen, bekommen Begriffe wie Zurechnungsfähigkeit, Entscheidungsautonomie und Schuld eine völlig andere Bedeutung.
Ethik und Gesellschaft: Persönlichkeitsschutz
80Neuroenhancement aus normativ-rechtlicher Sicht
Brauchen wir neue Gesetze, um für die Zukunft zu regeln, inwieweit man mentale Fähigkeiten künstlich erweitern darf?
Ethik und Gesellschaft: Sciencefiction
88Die Marionette
Eine Kurzgeschichte über Identitäten
Erschienen am: 29.05.2015
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Passen Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zusammen?
Es wird als Königsweg aus der Klimakrise gepriesen. Doch für grünes Wachstum wäre es nötig, Ressourcenverbrauch und Wirtschaftsleistung zu entkoppeln. Wissenschaftler haben Zweifel an dieser Idee.
Spektrum Kompakt – Bewusstsein - Der Ursprung des Geistes
Die Frage nach den Wurzeln des Bewusstseins beschäftigt Denkerinnen und Denker seit der Antike. Fachleute aus den Neurowissenschaften suchen nun vermehrt im Gehirn nach seinen Spuren.
Spektrum - Die Woche – Impfstoffe vom Acker
Bald könnte die Landwirtschaft nicht nur Nahrung, sondern auch Medikamente herstellen: Molecular Farming macht es möglich! Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Zukunft der Gentherapie, der Suche nach Leben auf dem Mars sowie der Frage, wie man sexuellen Konsens im Alltag kommuniziert.