Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
dies ist die letzte Ausgabe, an der unser Kollege Axel M. Quetz in seiner Funktion als Redakteur mitwirkte. Er geht nach mehr als 37 Jahren in den wohlverdienten ...
Leserbriefe
06Leserbriefe(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Sonnennähe und Sonnenferne: Perihel und Aphel(kostenlos)Blick in die Forschung: Nachrichten
10NachrichtenBlick in die Forschung: Kurzberichte
16Pluto spuckt Eis
Auf dem Zwergplaneten Pluto könnte es bis zu sieben Kilometer hohe Eisvulkane geben. Woher die Energie für den Kryovulkanismus am Rand des Sonnensystems kommt, ist völlig unklar.
18Rekord-Supernova gehört zu einer neuen Objektklasse(kostenlos)
Die kürzlich im Radio- wie im Röntgenbereich entdeckte helle Supernova mit der Bezeichnung AT2020mrf bietet neue Einblicke in das Ende von Sternen.
20Ein Nebelgigant um das Doppelsternsystem YY Hydrae
Die Entstehung gemeinsamer Hüllen um Doppelsterne, sobald sich eine der
beiden Komponenten zum Riesen entwickelt, ist kein seltenes Ereignis in unserer
Galaxis.
Welt der Wissenschaft
24Die Tau-Herkuliden. Trümmer von Schwassmann-Wachmann 3
Die Tau-Herkuliden lieferten Ende Mai 2022 einen interessanten Regen ganz besonderer Sternschnuppen, den Trümmern eines zerbrochenen Kometen.
© ESA, NASA and L. Calçada (ESO) / Artist's concept of exoplanet orbiting Fomalhaut / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt)
30Kleine M-Sterne überraschen mit Gasriesen
Jetzt haben Forschende jedoch Exemplare entdeckt, die bewährte Theorien der Planetenentstehung auf den Kopf stellen.
34Bangen um ExoMars
Ist der europäische Marsrover nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine noch zu retten?
Astrofotografie
38Mondbogen über La Palma
Auf der Kanarischen Insel nahm TWAN-Astrofotograf Bernd Pröschold einen Regenbogen auf, der durch Mondlicht erzeugt wurde.
Aktuelles am Himmel
40Der Himmel im Überblick
Aktive Sonne • Astro-Ereignisse • Abend-/Morgenhimmel • Sternbedeckungen • Fernglastipp • Sonne akt. • Eruptives Tagesgestirn • Kleinplaneten • Meteore • Kometen
Astronomie und Praxis: Beobachtungen
56Messier 16: Ein leuchtender Adler
Der Reichtum der Sommermilchstraße erlaubt uns, die Entstehung eines galaktischen Sternhaufens zu beleuchten. Dabei ist uns der Adlernebel Messier 16 behilflich.
60Rückblick: Die Kometen des Jahres 2021
Für Kometenbeobachter sah zunächst alles nach einem unspektakulären Jahr 2021 aus. Doch kurz vor Jahresende überraschte ein Schweifstern, der sogar im Fernglas sichtbar war.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
Astronomie und Praxis: Astroszene
74Szenenews(kostenlos)
Astrophysics from Ground to Space, Ausschreibung der Reiff-Förderpreise 2022
Rezensionen
75Neu erschienen(kostenlos)
T. Gregory Meteorite How Stones from Outer Space made our World, A. Bhattacharya The Man from the Future, M.Rees (Hrsg.) Universum Die große Bild-Enzyklopädie
Wer war's?
78Künstlermähne, Kneifer und mager wie ein Jagdhund(kostenlos)Wissenschaft in die Schulen
80Didaktische Materialien zu diesem Heft(kostenlos)Vorschau
82Vorschau auf Heft 10/2022(kostenlos)
Erschienen am: 05.08.2022