
Gehirn&GeistDossier 3/2019
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Starke Gefühle
06Geistesblitze
u.a. Mal anders macht glücklich • Selfies können dem Selbstvertrauen schaden • Welcher Sport ist am besten für die Stimmung? • Sex mit dem Ex – eine dumme Idee?
10Wunder des Alltags
Wann haben Sie das letzte Mal Ehrfurcht empfunden? Forscher loten aus, wann sich das große Gefühl einstellt und wie wir es häufiger erleben können.
16Bloß nicht ausrasten!
Selbst die friedfertigsten Menschen gehen bisweilen an die Decke – manchmal zu ihrem Nutzen, oft zu ihrem Schaden.
22Die Kunst der Selbstüberwindung
Mut ist eine wichtige Zutat für das Lebensglück. Doch was, wenn wir ihn einfach nicht aufbringen?
Lust und Liebe
30Der Weg zum Gipfel
Weibliche Orgasmusprobleme sind meist relativ leicht zu beheben, sagen Sexualforscher. Versuche im Kernspintomografen zeigten, dass bis zum Höhepunkt im Gehirn einiges passiert.
36Gute Frage: Gibt es Liebe auf den ersten Blick?
Bei frisch Verliebten feuert das Belohnungssystem im Gehirn ähnlich wie im Drogenrausch, erklärt der Anthropologe Bernhard Fink von der Georg-August-Universität Göttingen.
Emotionale Intelligenz
38Werden Sie Gefühlsprofi!
Wer gut mit seinen eigenen Gefühlen und denen seiner Mitmenschen umzugehen weiß, ist beliebter, gesünder und zufriedener. Trainieren Sie Ihre emotionale Kompetenz!
47Fragebogen: Sind Sie emotional kompetent?
Zwei Forscherinnen von der Katholischen Universität Löwen in Belgien entwickelten einen Test, der Ihnen die Antwort liefert.
50Gewaltfreie Kommunikation
Wer Konflikte erfolgreich lösen will, muss die Bedürfnisse und Gefühle anderer erkennen und seine Wünsche klar kommunizieren. Das ist schwer, aber erstaunlich wirkungsvoll.
Hirschhausens Hirnschmalz
57Stress im Himmel
Die emotionale Intelligenz von Flugpassagieren lässt manchmal zu wünschen übrig – wieso eigentlich?
Motivation
58Schlaue Selbstkontrolle
Menschen mit hoher Selbstdisziplin haben anscheinend trotz Anstrengung und Verzicht auch noch beste Laune – wie machen die das nur?
64Bleib dran!
Ausdauer gepaart mit Leidenschaft ist laut Studien der entscheidende Faktor für Erfolg. Die Hartnäckigkeit bei der Zielverfolgung soll dabei sogar mehr zählen als der IQ.
Emotionsforschung
72Die Vermessung der Gefühle
Schon die alten Griechen rätselten, wie der Körper Gefühle hervorbringt. Seitdem ist in der Emotionsforschung einiges geschehen. Ein Überblick über die bewegte Geschichte.
80Im Bann der Gefühle
Woran erkennen wir im Gesicht, ob jemand erstaunt, wütend oder angeekelt ist? In den 1960er Jahren brachten kulturvergleichende Experimente der Mimikanalyse den Durchbruch.
84Infografik: Der Gefühlsnavigator
Das Facial Action Coding System (FACS) unterteilt das mimische Geschehen in 44 Aktionseinheiten.
86Der neuronale Gefühlscode
Ob Freude, Trauer oder Angst: Per Bildgebung können Wissenschaftler unsere Gefühle inzwischen direkt aus dem Gehirn ablesen.
Erschienen am: 30.08.2019