Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Der endgültige Beweis: Meteoritenkrater in Nicaragua(kostenlos) 06Leben auf dem Planeten »Barnard b«?(kostenlos) 07Mondentfernung: Die einfachste und älteste Methode(kostenlos) 07Sauerstoff und Wasser im PEPSI-Spektrum(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Gravitation: Naturkraft oder nicht?(kostenlos)Blick in die Forschung: Im Bild
10Stürmischer JupiterBlick in die Forschung: Nachrichten
12Eine Galaxie mit langem Schweif 12Mission des Marsrovers Opportunity beendet 14Eine Zwerggalaxie als Zufallsfund 15Ein Erdmeteorit auf dem Mond entdeckt? 16Eine Sternenwiege in der Großen Magellanschen WolkeVor 50 Jahren
17Die Veränderung des Abstandes zwischen Erde und MondBlick in die Forschung: Nachrichten
17Die seltsame Gestalt von Ultima ThuleBlick in die Forschung: Kurzberichte
18Zwergplanet Ceres: Weitere potenzielle Kryovulkane(kostenlos)
Der helle Fleck im Krater Occator auf Ceres erklärt sich durch eisreiches Material aus tieferen Schichten. Mittlerweile wurden eine ganze Reihe weiterer Kryovulkane identifiziert.
20Auf dem Weg zum perfekten Bildsensor
Mit einem neuartigen Detektor, dem Quanta Image Sensor, lassen sich einzelne Photonen nachweisen. Die lichtempfindlichen Elemente heißen Jots – es sind Pixel von Mikrometergröße.
22Kollidierten einst die Magellanschen Wolken?
Die Untersuchung von Schnellläufersternen in der Kleinen Magellanschen Wolke führt zu einer unerwarteten Erkenntnis: Ein Teil löst sich von der restlichen Zwerggalaxie ab.
Zum Nachdenken
24Kleine und Große Magellansche Wolke(kostenlos)
Mit welcher Geschwindigkeit entfernt sich der Flügel der Kleinen Magellanschen Wolke von ihr? Wie lange dauert es, bis er die Große Magellansche Wolke erreicht?
Welt der Wissenschaft
© LISA Konstellation: Simon Barke; Hintergrund: NASA/JPL-Caltech/ESA/CXC/STScI; Bearbeitung: NASA/GSFC/SVS(Ausschnitt)
26LISA: Das größte Observatorium der Welt
Das weltraumgestützte Gravitationswellen-Laserinterferometer LISA wird 2034 starten und völlig neue Quellen entdecken.
36Ein schönes Paar: Albireo(kostenlos)
Er gilt als schönster Doppelstern am Himmel - doch gehören die beiden Partner wirklich zusammen?
The World at Night
Aktuelles am Himmel
Astronomie und Praxis: Beobachtungen
66Finstere Juwelen in der Nördlichen Krone
In der Nördlichen Krone erwarten uns seltsame veränderliche Sterne. Eine von ihnen blitzt unvermittelt auf, der andere verdunkelt sich in unregelmäßigen Zeitabständen.
70Schüler auf Supernovajagd
Drei Schüler begaben sich gemeinsam mit mit ihrem Lehrer auf die Suche nach Supernovae in fremden Galaxien. Dabei stießen sie auf etwas gänzlich Unerwartetes.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
76Unser Mond im Fokus
Mit Kamera und Teleobjektiv lassen sich Himmelskörper und ferne irdische Vordergrundobjekte zugleich scharf abbilden.
Astronomie und Praxis: Astroszene
82Jubiläum für die Reiff-Förderpreise
Im Jahr 2018 verlieh die Reiff-Stiftung zur Förderung der Amateur- und Schulastronomie die Förderpreise zum zehnten Mal.
Exkursionen
87Bern: Auf den Spuren von Albert Einstein(kostenlos)Neu erschienen
Wer war's?
91Wer war’s?, Kreuzworträtsel (kostenlos)Lösungen
92Lösungen und Gewinner(kostenlos)Astromarkt
94Impressum, Astromarkt (kostenlos) 96Didaktische Materialien (kostenlos)Vorschau
98Vorschau Sterne und Weltraum Mai 2019(kostenlos)
Erschienen am: 15.03.2019