
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Inhalt
06Inhaltsverzeichnis Heft 10 / 2007(kostenlos)Leserbriefe
10Das Flammarion-Titelbild 10Lagrange-Punkte II 11Hubble-Konstante und Weltalter II 11Astronomisches bei Arno Schmidt 11ErratumBrennpunkt
Blick in die Forschung
18Saturnmond Hyperion: Porös wie ein Schwamm
Auswertungen der Messdaten, welche die Raumsonde Cassini im September 2005 während eines nahen Vorbeifluges an Hyperion übermittelt hatte, ergaben eine Überraschung: Die Dichte des Saturnmondes ist ...
19Rechtsstreit um Himmelsgestein
Gut fünf Jahre nach seinem spektakulären Fall am 6. April 2002 sorgte der Neuschwanstein-Meteorit erneut für Schlagzeilen. Den Streit um das dritte Bruchstück dieses Falles trugen die Tiroler Gemeinde ...
21Bau des James Webb Space Telescope im Plan(kostenlos)
Nach elfjährigen Vorarbeiten sind alle Schlüsseltechnologien für
den Nachfolger des Weltraumteleskops Hubble entwickelt, und der Bau ist in vollem Gange.
23Wie repräsentativ ist unser Sonnensystem?
Anhand einer umfassenden Suche nach Planetensystemen um junge Sterne in der Nachbarschaft der Sonne hat ein Astronomenteam festgestellt, dass derartige Systeme nicht wesentlich größer sind als unser ...
Themen der Wissenschaft
26Aufbruch in den Weltraum(kostenlos)
Der 4. Oktober 1957 bedeutete eine Zäsur in der Geschichte der Menschheit: Mitten im Kalten Krieg zwischen Ost und West erreichte ein Gegenstand aus Menschenhand erstmals
die notwendige ...
28Die Eroberung des Weltraums
Jahrzehntelang war die sowjetrussische Raumfahrt von
einem undurchdringlichen Schleier der Geheimhaltung umgeben. Nach außen drangen stets die Erfolge, die
Fehlschläge nur dann, wenn sie sich nicht ...
40Das Kosmodrom Baikonur
Legendäre Erstleistungen sind mit diesem Ort verbunden: 1957
eröffnete hier Sputnik 1 das Zeitalter der Raumfahrt, 1961 flog
von hier aus Juri Gagarin als erster Mensch in den Weltraum.
Eine ...
52Vom Gulag in den Weltraum
Kaum eine Biographie spiegelt die Tragik und den Triumph der Ex-UdSSR so deutlich wider wie die von Sergej Pawlowitsch Koroljow (1907 – 1966). Der »Vater der sowjetischen Raumfahrt«, wie er gern ...
Aktuelles am Himmel
60Rundgang am Herbsthimmel
Der Herbsthimmel zeigt Mitleid mit den von Dunst und Lichtverschmutzung geplagten europäischen Sternfreunden: Seine besten Objekte – nahe Galaxien und helle galaktische Sternhaufen – stehen zurzeit ...
Tipps für die Astropraxis
74Welches Fernglas für die Astro-Praxis?
Die Bandbreite der in dieser Artikelserie vorgestellten Ferngläser
reicht vom lichtstarken Weitwinkelgerät bis hin zum Spezialglas für Detailbeobachtungen. Hier werfen wir nun einen Blick auf die ...
Astrofotografie
82Mein Einstieg in die CCD-Astrophotographie
Seit der Autor dieses Beitrags zum ersten Mal die Gelegenheit erhielt, mit Astrophotographen zu diskutieren und ihre CCD-Bilder von Sternhaufen, Nebeln und Galaxien zu bestaunen, ließ ihn der Traum ...
SuW-Basics
90Zwergplaneten
Im August 2006 ordnete die Internationale Astronomische Union
(IAU ) das Sonnensystem neu und rief dabei eine neue Objektklasse ins Leben, die Zwergplaneten. Zurzeit gibt es drei offiziell anerkannte ...
Nachrichten
96Eine Wunderwelt en miniature
In einem alten Kaischuppen in der Hamburger Speicherstadt befindet sich seit dem Jahr 2000 das »Miniatur-Wunderland«. Inzwischen entwickelte sich das ursprünglich als überdimensionierte Spielwiese für ...
98Flammender Himmel über dem hohen Norden
Nach dem großen Erfolg unserer ersten E xkursion in den hohen Norden Europas planen wir nun eine neue Reise im März 2008. Uns erwarten phantastische Polarlichterscheinungen, wie sie sich nur nördlich ...
Astroszene
100Ein Tag der Offenen Tür beim Teleskopservice 100Teleskoptreffen ITT in Kärnten 100Geübtes Beobachterauge gesucht 100Internetportal für Schulastronomie 101Praxisseminar »Mond Kalender und Landschaften« 101»50 Jahre Sputnik« in Bochum 101Ein kontrastoptimierter UHC-Filter 101Deluxe Prismenschienen von APMNeu erschienen
Wer war's?
Zum Nachdenken
108Die Größe des Sonnensystems(kostenlos)
Auf dem Weg zur Klärung der Frage, ob unser Sonnensystem ein typisches unter vielen anderen ist, lassen sich einige seiner Eigenschaften mit denen anderer Systeme vergleichen. Dazu wird sein Aufbau – Anzahl und Masse der Planeten – ebenso herangezogen, wie seine Größe.
Vorschau
114Vorschau Heft 11 / 2007(kostenlos)
Erschienen am: 18.09.2007